Die Mobilfunkversorgung und die Bestattungskultur beschäftigten den Stadtrat Eltmann in seiner jüngsten Sitzung. Die bessere Mobilfunkversorgung für Eltmann Süd, besonders im Bereich In den Weingärten und Weingartenstraße, ist leider wieder in weitere Ferne gerückt.
Sehr schön gelegen sind die Siedlungshäuser in Eltmann-Süd, rechts der Dr. Georg-Schäfer-Straße. Doch das idyllische Tal hat etwas vom "Tal der Ahnungslosen", denn die Mobilfunkversorgung hier ist schlecht. Wegen der topographischen Gegebenheiten braucht es einen eigenen Masten für die Versorgung. Der ideale Standort wäre neben der Wallburg gewesen, doch damit klappte es aus Gründen des Denkmalschutzes nicht.
2021 fand sich dann am Öhrberg ein Grundstück der Stadt, das als Standort gut geeignet sein sollte, ein Pachtvertrag zwischen der Stadt und der Deutschen Funkturm wurde geschlossen. Im April musste Bürgermeister Michael Ziegler dann den Stadtrat informieren, dass der Pachtvertrag einseitig gekündigt wurde. Die Stadträte wollten schon gerne wissen, warum die Deutsche Funkturm zurückzieht und die Antwort gab es in der Juni-Sitzung des Gremiums. Bauamtsleiter Klaus Pfuhlmann hat die Deutsche Funkturm kontaktiert, sein Gesprächspartner erklärte gleich, dass er nur eingeschränktes Wissen habe.
Andere Netzbetreiber
Ursprünglich hatte wohl die Telekom die Deutsche Funkmast mit der Standortsuche und dem Abschluss des Mietvertrags beauftragt. Bei der Verteilung der Mobilfunkstandorte kam dann aber wohl die Telekom für Eltmann-Süd nicht zum Zuge. Damit hatte sie auch kein Interesse mehr an der Umsetzung des Mietvertrags der Deutschen Funkturm. Diese bot den Mietvertrag anderen Mobilfunkbetreibern an, hatte damit aber keinen Erfolg. Pfuhlmann geht jedoch davon aus, dass sich andere Netzbetreiber bei der Stadt melden und einen Standort für die Versorgung von Eltmann-Süd suchen.
Eigenverantwortlich gestalten kann die Stadt hingegen den Friedhof, wo seit dem vergangenen Jahr über die Gestaltung weiterer Urnengräber nachgedacht wird. Nach wie vor werden zwar viele Urnen in bestehenden Familiengräbern bestattet, doch viele Familien wollen auch künftig keine Grabpflege. Die bestehenden Urnenwände sind voll belegt, deshalb sollen jetzt nebenan im Bereich zwischen der Urnenwand-Anlage und der Kreuzkapelle neue Urnengräber entstehen.
Ovale Grabanlage
Seit der Besichtigung durch die Stadtratsmitglieder im Sommer 2022 wurden Vorschläge gesammelt und geprüft. Nun fiel die Entscheidung für eine ovale Grabanlage mit 16 Urnengräbern. Während außen Steinplatten mit den Namen der Verstorbenen liegen, wird die Stadt die Innenfläche gärtnerisch gestalten, entweder mit Blühstauden oder zwei kleinkronigen Bäumen. Auf der durch die Auflassung von alten Gräbern entstandenen Fläche könnte später auch noch eine zweite solche Fläche angelegt werden, die die Stadtratsmitglieder für eine optische Bereicherung des Friedhofs halten. Gleichzeitig betreibt die Stadt die Anlage eines kleinen Friedwaldes an der Kriegergedächtniskapelle weiter.
Die Georg-Schäfer-Sporthalle in Eltmann wird nicht nur von den Schulen, sondern auch von der SG Eltmann und vom Volleyballclub Eltmann genutzt. Die Stadt gibt zu den nachgewiesenen Trainingsstunden und Rechnungen einen Zuschuss von 50 Prozent. Auch für die nächsten drei Jahre, also bis 2025, gewährte das Gremium diese Sportförderung.
