Als Dimitry vor fast zwei Jahrzehnten den Taktstock in Maroldsweisach übernahm, war es ein mutiger Schritt für den ehemaligen Oboisten des russischen Staatsorchesters. Neu im Land und mit rudimentären Deutschkenntnissen ausgestattet, gelang es ihm sofort, eine harmonische Verbindung zu den Musikerinnen und Musikern zu knüpfen. Die Chemie stimmte von Anfang an. Das teilt die Weisachtaler Blasmusik in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.
Im August ergab sich für Dimitry eine neue Herausforderung: Ein kurzfristiges Angebot, das symphonische Jugendblasorchester in Oberhaid zu übernehmen, weckte seine Leidenschaft für neue Projekte. Der letzte große öffentliche Auftritt mit den Weisachtalern fand beim Hoffest auf Schloss Birkenfeld statt.
Nach dem Abschied von Dimitry Braudo stand der Verein vor der Herausforderung, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Mit Andreas Pratsch konnte ein passender Dirigent gewonnen werden. Das Heim-Debüt als neuer Dirigent der Weisachtaler Blasmusik steht für ihn unmittelbar bevor. Am Sonntag, 8. Dezember, ab 18.30 Uhr wird er beim Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Maroldsweisach den Taktstock schwingen, der ihm dort von Vorgänger Dimitry Braudo übergeben wird.
Bei dem Konzert am Sonntag treten auch erstmals die "Bläser-Minis" auf. 19 Drittklässler aus den Schulstandorten Pfarrweisach und Maroldsweisach begannen mit der Bläserklasse. Die Formation besteht aus 19 Drittklässler aus den Schulstandorten Pfarrweisach und Maroldsweisach, die zu Beginn es Schuljahrs mit einer Bläserklasse starteten.
Neben den jungen Talenten wird auch die neu gegründete Erwachsenen-Bläsergruppe auftreten. Sie probt jeden Mittwochabend unter der Leitung von Andreas Pratsch im Mehrzweckraum des Rathauses Maroldsweisach.