Regionale Marmeladen, Wildfleisch, Honig aus der Region, frische Eier oder selbstgemachte Nudeln – das alles und noch viele weitere Produkte gibt es bald wieder auf der Kulinea in Zeil zu kaufen. Die Genussmesse geht in diesem Jahr in die sechste Runde. Diese Redaktion bietet eine Übersicht mit den wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Veranstaltung.
Was genau ist die Kulinea?
Die Kulinea ist eine Erzeuger- und Verbrauchermesse, auf der Austellerinnen und Aussteller aus der Region ihre Ware anbieten. Besucherinnen und Besucher können vor Ort verschiedene Häppchen probieren, mit den Produzenten ins Gespräch kommen, sich über den Anbau und die Herstellung der Produkte informieren oder bei Kochshows zusehen. Die Messe hat zuletzt 2023 stattgefunden.
Wann und wo findet die Kulinea 2025 statt?
Die Kulinea findet in diesem Jahr von Freitag, 7. März, bis Sonntag, 9. März statt. Und zwar in der Mehrzweckhalle am Tuchanger in Zeil. Am Freitag startet die Messe um 13 Uhr und geht bis 18 Uhr. Am Samstag und Sonntag können Feinschmeckerinnen und Feinschmecker jeweils von 10 bis 18 Uhr durch die Halle schlendern.
Eignet sich der Besuch auch für Familien?
Ja, die Kulinea eignet sich auch für einen Ausflug mit den Kindern. Auch die Mädchen und Jungen können die kulinarische Vielfalt probieren. Zudem werden der Bayerische Bauernverband und die Landfrauen nicht nur ein Landfrauenkochbuch, sondern auch ein Kinderkochbuch vorstellen.

Erfahrungsgemäß ist der größte Besucherandrang für Sonntag zu erwarten, wie das Landratsamt Haßberge in einer Pressemitteilung schreibt. Für Familien und alle, die gerne entspannt und ohne Hektik durch die Messe schlendern möchte, empfiehlt sich daher ein Messebesuch am Freitag.
Worauf können sich Besucherinnen und Besucher freuen?
Ob süß oder salzig, mit oder ohne Alkohol: Besucherinnen und Besucher können sich in diesem Jahr über die Produkte von 30 Herstellerinnen und Herstellern informieren, oder einfach probieren. Mit dabei sind beispielsweise "Schusters Spezialitäten" aus Untersteinbach, die den sogenannten "Shrub" anbieten. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Fruchtsirup auf Essigbasis, der Früchte, Essig und Zucker enthält.

Bauer Reinhart aus Obersteinbach bietet den Messegästen unter anderem Spargel im Glas, Hofbrot oder Waffeln am Stiel an. Verschiedene Wurst- und Fleischwaren gibt es beispielsweise von "Christines Hofladen" aus Zeil. Wer warmes Essen mag, der wird an allen drei Tagen beim Stand von "Franken Hunting" aus Eltmann fündig, der Burger vom Hausschwein und Wild-Cheeseburger anbietet.
Verschiedene Fischprodukte gibt es von der Frankenräucherei Bähr aus Wonfurt an allen Tagen im Außenbereich des Messegeländes – ebenso wie gegrillte Bratwürste, Steaks und Pommes. Und wer weder Fleisch noch Fisch mag: Verschiedene Schnittkäsesorten, Camembert oder Hirtenkäse aus Kuhmilch gibt es beim Stand der Hofkäserei Zehner aus Oberschwarzach.

Durstige werden bei der Mikrobrauerei "Stöhr's Bierart" aus Kirchlauter fündig, dort gibt es laut Webseite der Kulinea Ronjas rebellisches Rotbier und Sonjas süffiges Seidla (Helles Bier). Vor Ort ist außerdem die Kroll Fine Food GmbH – die Firma bietet verschiedene Tees an –vertreten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Scheßlitz will in Zeil künftig einen weiteren Standort eröffnen.
Bei der Kulinea gibt es aber nicht nur Lebensmittel, sondern auch Pflegeprodukte, wie beispielsweise handgemachte Natur- und Haarseifen oder Hautpflegecremes von der Villa Schaumberg aus Knetzgau. Auch Dekoartikel und Floristik gibt es zu kaufen, etwa von der Gärtnerei Summa aus Unterschleichach.
Was sind die Highlights?
Ein Highlight ist laut einer Pressemitteilung des Landratsamtes Haßberge die Kochshow von "Natürlich von hier" und den "Landfrauen" vom Bayerischen Bauernverband, bei der regionale Kochprofis ihre Rezepte mit frischen Zutaten aus der Umgebung vorstellen und zubereiten. Anschließend gibt es eine Verkostung.

Die Gärtnerei Summa bietet außerdem verschiedene Floristikworkshops direkt auf der Messe an, wie das Landratsamt mitteilt. Wer mitmachen möchte, muss sich vorher telefonisch bei der Gärtnerei anmelden – unter der Tel.: (09529) 951654. Am Sonntag werden zudem die traditionellen Hutzeln aus dem Steigerwald präsentiert.
Warum lohnt sich ein Besuch der Kulinea?
Die regionale Lebensmittelproduktion garantiert den Verbraucherinnen und Verbrauchen Frische und Qualität, wie es auf der Internetseite der Kulinea heißt. Der Grund: Die Lebensmittel müssten nicht über hunderte von Kilometern transportiert werden. Wer regionale Produkte nutzt, helfe also, den Verkehr zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Zudem stärke der Kauf vor Ort die heimischen Betriebe und garantiere auch Arbeits- und Ausbildungsplätze.

Kostet die Kulinea Eintritt?
Ja, der Besuch der Erzeuger- und Verbrauchermesse kostet Eintritt. Dieser beträgt 4 Euro pro Person. Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt, wie das Landratsamt informiert. Das Ticket ist den ganzen Tag über gültig.
Wo kann ich parken?
Parkmöglichkeiten gibt es laut der Webseite der Kulinea beispielsweise am Parkplatz "Rote Erde", am Altstadtparkplatz im Mittelweg (hier gibt es auch eine E-Ladesäule) und am Parkplatz Schulhof. Die Kulinea ist von allen Parkplätzen aus fußläufig gut zu erreichen.
Parkmöglichkeiten gibt es also ausreichend – allerdings nicht direkt vor der Halle und auch nicht in der Oskar-Winkler-Straße. Wer mit dem Auto kommt, muss also aufpassen, dass er sich keinen Strafzettel einhandelt. Die Stadt Zeil weist ausdrücklich darauf hin, dass dort von Freitag bis Sonntag ein Halteverbot bestehen wird, heißt es auf der Internetseite der Kulinea. Wer seinen Wagen stehen lassen möchte – auch die Anreise mit der Bahn bietet sich an. Der Zeiler Bahnhof ist zu Fuß etwa zehn Minuten entfernt.