Orgelspiel, Gehörbildung und Musikgeschichte: Umfangreiche Ausbildung beim Bistum Würzburg für Organisten. Dekanatskantor Wolfgang Schneider und seine Schüler berichten.
Das Bistum Würzburg bietet eine umfangreiche Organistenausbildung für Kinder und Jugendliche jeden Alters an. Darüber informiert der Pressedienst des Ordinariats Würzburg in eienr Pressemitteilung, der auch die auch folgenden Informationen entnommen sind. Wie die diözesane Ausbildung abläuft und was die Vorzüge sind, haben Wolfgang Schneider, hauptamtlicher Kirchenmusiker im Dekanat Haßberge, und seine Schüler Robert Goldammer, Benedikt Marks und Simon Schneider in der Eberner Stadtpfarrkirche Sankt Laurentius erklärt.
„Jeder und jede kann mitmachen.“ Die Orgelklasse richtet sich laut Schneider an alle interessierten Kinder und Jugendlichen. Mit Klavierkenntnissen sei jedoch auch ein Einstieg im Erwachsenenalter leicht möglich. Es gebe sogar die Möglichkeit, vor der Ausbildung Klavierunterricht bei der Kirchenmusik zu bekommen.
Die Orgelklasse besteht zunächst aus dem einjährigen D-Kurs, der mit einer Zwischenprüfung abschließt und den Absolventinnen und Absolventen bereits eine tariflich festgelegte Vergütung beim Gottesdienstspiel zusichert. Wer sich nach der Zeugnisübergabe dafür entscheide, weiterzumachen, durchlaufe den C-Kurs für Fortgeschrittene, nach dessen erfolgreichem Abschluss eine Tarifsteigerung festgelegt sei, erklärt Schneider. Außerdem gebe es einmal im Monat im Regionalzentrum für Kirchenmusik in Schweinfurt gemeinsamen Blockunterricht für alle Schülerinnen und Schüler. „Und das alles für nur etwa 60 Euro monatlich“, betont Schneider.
„Man lernt nicht einfach nur Noten lesen, man lernt das Instrument richtig zu spielen. Man lebt die Orgel“, so Robert Goldammer. Simon Schneider pflichtet ihm bei: Laut Benedikt Marks habe die Orgel ein falsches Image. Selbst die vermeintlich alte Musik sei für junge Menschen, die darin eintauchen, brandneu und hochinteressant. Organisten werden im ganzen Bistum und weit darüber hinaus gesucht.
Interessierte an einer Organistenausbildung des Bistums können sich an Diözesanmusikdirektor Rainer Aberle, Tel.: (0931)38663761, oder an Dekanatskantor Wolfgang Schneider, Tel.: (09531) 942700, wenden.