Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Zeil: Paukenschlag in Zeiler Büttensitzung: Bürgermeister Thomas Stadelmann erklärt seinen Rücktritt

Zeil

Paukenschlag in Zeiler Büttensitzung: Bürgermeister Thomas Stadelmann erklärt seinen Rücktritt

    • |
    • |
    Das sind die Faschingsakteure der kommenden Generation: Mit ihrem "Gummibären"-Song glänzte die Purzelgarde der Zeiler Narrenzunft.
    Das sind die Faschingsakteure der kommenden Generation: Mit ihrem "Gummibären"-Song glänzte die Purzelgarde der Zeiler Narrenzunft. Foto: Ralf Naumann

    Paukenschlag in Zeil: Bürgermeister Thomas Stadelmann hat sein Amt niedergelegt. Nach 16 erlebnis- und vor allem erfolgreichen Jahren. Wie, was? 16 Jahre? Stadelmann ist doch "erst" seit 2010 Stadtoberhaupt in der Fachwerkstadt? Richtig. Und dies wird er auch bleiben. Der 60-Jährige verkündete am Samstagabend vielmehr seinen Rückzug als Sitzungspräsident der Zeiler Narrenzunft (ZNZ).

    Bei der ersten von insgesamt drei bunten und äußerst lachtränenhaltigen Büttensitzungen im altehrwürdigen Rudolf-Winkler-Haus, welches ganz nach dem Motto "Back to the 80s" im Glanz eines der wohl besten Jahrzehnte erstrahlte, läutete Thomas Stadelmann die heiße Phase der fünften Jahreszeit in Zeil also zum letzten Mal ein, saß aber nur bis zur "Halbzeit" in der Mitte der "Elferrats-Regierungsbank".

    Es ist soweit: Der bisherige Sitzungspräsident der Zeiller Narrenzunft (ZNZ), Thomas Stadelmann, setzt seinem Nachfolger Christian Melchior die Narrenkappe auf. Der Machtwechsel ist damit offiziell vollzogen.
    Es ist soweit: Der bisherige Sitzungspräsident der Zeiller Narrenzunft (ZNZ), Thomas Stadelmann, setzt seinem Nachfolger Christian Melchior die Narrenkappe auf. Der Machtwechsel ist damit offiziell vollzogen. Foto: Ralf Naumann

    Nach der Pause folgte nämlich die feierliche Übergabe. Keine Geringere als Apollonia I., die berühmte erste Zeiler Weinprinzessin, übernahm das Zepter. Aber halt. Hinter Apollonia verbirgt sich doch – richtig: Christian Melchior. Das wurde freilich erst richtig sichtbar, weil "Sie" sich vor allen Närrinnen und Narren im pickepackevollen Saal ihres Weinprinzessin-Outfits entledigte und als schon fast vollständig angezogener Sitzungspräsident präsentierte. Einzig die richtige Kopfbedeckung fehlte zur Vollendung. Also krönte ihn Thomas Stadelmann mit seiner letzten Amtshandlung mit der "Narrenkappe".

    Der Neue hat jahrelange Bühnenerfahrung

    Melchior, zuvor mit seinem Kumpel Dominik Syka wieder als "Bartl und Fonser" im Einsatz, freut sich sehr auf sein neues Amt, wie er am Rande sagte. "Nach jahrelanger Bühnenerfahrung ist es für mich etwas komplett Neues. Verändern möchte ich nichts. Ich möchte nur den guten Zusammenhalt, die engagierten Menschen und den Nachwuchs stärken und aufrechterhalten", machte der 46-Jährige deutlich.

    Einen Gardemarsch der Extraklasse präsentierten Lena Braun, Carolin Burger, Xenia Caritos, Sina Dürbeck, Sandra Hetterich, Stella Niebling, Laura Schnaus, Hannah Schuhmann, Angelina Tschiggfrey und Kristina Zitzmann.
    Einen Gardemarsch der Extraklasse präsentierten Lena Braun, Carolin Burger, Xenia Caritos, Sina Dürbeck, Sandra Hetterich, Stella Niebling, Laura Schnaus, Hannah Schuhmann, Angelina Tschiggfrey und Kristina Zitzmann. Foto: Ralf Naumann

    Tatsache ist: Er bestand seine "Halb"-Premiere mit Bravour. Insgesamt präsentierten Stadelmann und Melchior, der zukünftig auch von der neuen 1. Zunftmeisterin Karina Daub und der ebenfalls neuen 2. Zunftmeisterin Tina Stadelmann auf der Bühne der Zeiler Narrenzunft "umrahmt" wird, ein Programm der Extraklasse.

    Tolle Stimmung auf der farbenprächtigen 80er-Büttensitzung der Zeiler Narrenzunft.
    Icon Galerie
    41 Bilder

    Darunter Pfarrer Michael Ehrhart, der sich nach intensiver Zeitungsrecherche unter anderem mit dem aktuell wohl berühmtesten Pfosten-Duo im Landkreis beschäftigte. "Es wird halt einfach immer doller, die Hauptstraß´ hat jetzt auch zwei Poller." Und was gibt es zu sagen über die Streben? "Die wern zwei Wochn´ nicht überleben", so seine Prophezeiung. Die Moral der Aktion: "Wer anderen die Freiheit schneidet, ganz schnell einen Genickbruch leidet."

    Ein besonderes Geschenk für den scheidenden Sitzungspräsidenten Thomas Stadelmann von Bartl (Christian Melchior, rechts) und Fonser (Dominik Syka). Der geehrte war sichtlich erfreut über die "Klobrille" am Bande.
    Ein besonderes Geschenk für den scheidenden Sitzungspräsidenten Thomas Stadelmann von Bartl (Christian Melchior, rechts) und Fonser (Dominik Syka). Der geehrte war sichtlich erfreut über die "Klobrille" am Bande. Foto: Ralf Naumann

    Derweil sah sich Stadelmann selbst "nie als Sitzungspräsident. Mehr als Moderator." Erstmals im Einsatz, und dies aus der Not geboren, war er 2006. Nachdem sein Vorgänger Helmut Trautner erkrankt passen musste, wurde er von Clemens Mantel quasi "genötigt", gemeinsam mit ihm die Leitung zu übernehmen, lacht Stadelmann bei einem Gespräch im Vorfeld.

    Ein Wunder der Natur. Mehr gibt es zu Michaela Pottler-Zink nicht zu sagen.
    Ein Wunder der Natur. Mehr gibt es zu Michaela Pottler-Zink nicht zu sagen. Foto: Ralf Naumann

    Ein Jahr später verabschiedete sich Trautner dann ganz offiziell in den närrischen (Un)ruhestand und übergab das Zepter der Narrenzunft an ihn. Und warum zieht er sich jetzt zurück? "Ich denke, alles im Leben hat seine Zeit", macht Thomas Stadelmann deutlich und ist überzeugt, dass jetzt "der richtige Zeitpunkt für einen jüngeren" Nachfolgekandidaten ist.

    "In Zeil is Einklang, Harmonie, die streiten sich anscheinend nie". Pfarrer Michael Ehrhart in der Bütt, wie immer ein Genuss – für die Augen, aber besonders für die Ohren.
    "In Zeil is Einklang, Harmonie, die streiten sich anscheinend nie". Pfarrer Michael Ehrhart in der Bütt, wie immer ein Genuss – für die Augen, aber besonders für die Ohren. Foto: Ralf Naumann

    "Ich möchte nicht so lange warten, bis die Leute sagen, wann hört er denn auf. Jeder hat seinen Stil und irgendwann wird es eintönig, da braucht es dann frischen Wind", sagt der Kommunalpolitiker, der auf "unzählig viele" schöne Momente zurückblickt. "Besonders gerne erinnere ich mich natürlich an die aktive Zeit auf der Bühne mit dem Zeiler Männerballett", grinst Thomas Stadelmann. Ein Glanzlicht seiner Präsidenten-Karriere sei auch der Auftritt der Sander Franzosen 2017 gewesen, als "Le Korboral" Udo Rippstein und seine achtköpfige Mannschaft den Saal gestürmt hatten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden