Weil der Wilde Westen in Sylbach angefangen hat – und auch noch im Jahre 2017 im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten besteht –, gab sich der SV Sylbach mit dem Faschingsmotto „Rauchende Colts im Silbicher Saloon“ die Ehre.
Neben zahlreichen Mehr-oder-weniger-Revolverhelden glänzten auch tanzende Cowgirls, geschminkte Indianerinnen, tollpatschige Bankräuber, Rednacks, Fuzzies und gesetzestreue Sheriffs auf der Bühne. Faschingschef und Moderator Jürgen Heinl, der seinen Auftakt 2003 mit Wilden Western "Mannis Schuh" hatte, führte gekonnt mit knapp 20 Ansagen und Witzen das närrische Publikum durch die über vier Stunden dauernde Kugel-Feuer-Show.

Den Anfang machte der Sylbacher Tanznachwuchs. Zum ersten Mal auf der Bühne, tanzte sich dieser mit dem Kätzchen-Tanz blitzartig in die Herzen des Narrenvolks. Der „Silbicher Saloon“ füllte sich dann schnell mit feschen Ladies und Coltinhabern. Und trotz der Goldrausch-Getränkepreise im Saloon, beispielsweise Whiskey aus Wasser für 100 Deutsche Mark, wurde kräftig getrunken. So flogen denn auch unzählige Kugeln. Leichen lagen auf dem Boden. Als Erster musste der engagierte, aber untalentierte Klavierspieler daran glauben. Kein Wunder also, dass der Totengräber Holzmaterial für Särge erst einmal nachbestellen musste.
Rachefeldzug
Es wurden auch Rinder gestohlen. Beim Rachefeldzug mussten dann die Rowdys mit ihrem Leben bezahlen.
Und weil in Sylbach das „Farbmaterial“ des amerikanischen Urvolkes ausgegangen war, wussten sich die Indianerinnen Kristina Heinl und Tina Fields mit Puder, Lippenstift, aber auch mit Margarine, Marmelade und Nutella zu helfen. Das Ergebnis war natürlich Geschmackssache.
Zum ersten Mal auf der Bühne in Sylbach stand Jana Weinmann, die den Tanzturniersport beim TV 1886 Sand begann und seitdem deutschlandweit zahlreiche Erfolge feierte.
Dass die Daltons, weltbekannt auch durch Lucky Luke, immer wieder in den Knast wandern müssen, zeigte sich auch in Sylbach aufgrund ihrer bescheidenen Intelligenz und einer schlauen Bänkerin.
Dass ein echter ESC-Eishockey-Fan aus Sylbach auch im spielfreien Stadion seinen Mann steht, wurde von den Prärie-Singers dargeboten. Die Putze Manuela Krauser erzählte, wie in der Gruft in Oberhohenried Arbeit und Liebe vonstatten gehen. Und für den Bankdirektor war die erotische E-Mail an seine Frau viel wichtiger als Börsen-Nachrichten, um die Wartezeit zum Beischlaf nach Feierabend zu verkürzen.
Bei seiner sexy Botschaft mussten seine Mitarbeiter helfen, die sich zum Wohle des Chefs bewiesen.

In der Aufklärungsrunde erzählte Vater Wissenswertes über die Welt der Bienen und Blumen, damit sein Sohn für die baldige Hochzeitsnacht gewappnet ist.
Die Nassach-Cowboys von den Sylbacher Fußballern glänzten wie das legendäre Fernseh-Ballett – aber nur, weil ein Trainerwechsel mit Krisitin Kimmel stattgefunden hatte.
Die Mitwirkenden Moderation: Jürgen Heinl. Bühnendarsteller: Christian Rausch, Maxi Geisel, Jürgen Heinl, Carmen Geist, Gerhard Fischer, Familie Schüler um Ehepaar Holger und Anette mit den Kinder Cedric und Sina, Kristina Heinl, Tina Fields, Jana Weinmann, Michael Rausch, Gert Betz, Armin Bergmann, Armin Jilke, Gerhard Fischer, André Schneider, Klaus und Beate Hess mit Tochter Anna Lena, Ralf Eichmeier, Manuela Krauser, Katharina und Rebecca Düring, Philipp Schober, Frederic Will, Luca Betz. Aerobic-Elfen: Sina Schüler, Anita und Julian Dragomerecki, Lea Marie Brandl, Linda Müller, Luisa Braunreuther, Lea Ort, Lina Sutgeimer, Janina Schleicher, Eva Schnitzer. Trainerinnen: Julia Achter, Kristina Heinl. Junge Tanzmädels: Anna Lena Betz, Katharina Düring, Julia Achter, Rebecca Düring, Eva Kainz, Sina Batz, Selina Bräuter, Patricia Will, Selina Huttner. Trainerinnen: Anna Lena Betz, Katharina Düring. Dance-4-fun-Crew: Anna Lena Betz, Bianca Lange, Eva Kainz, Julia Achter, Patricia Will, Selina Huttner, Simone Süßmann, Kristin Kimmel. Trainerinnen: Kristin Kimmel, Vroni Hildenbrand. Nassach-Cowboys: Christian Rausch, Jan Kaiser, Maxi Geisel, Pascal Thamm, Robin Grübel, Jonas Ott, Domi Heyn, Philipp Schober. Background-Girls: Marko Hertel, Michael Rausch, Gerhard Rother, Gert Betz. Garderobe: Carmen Geist, Ellen Heinl. Technik: Herbert und Niko Graser, Lukas Heinl, Gerhard Fischer. Bühnenumbau und Bühnenbild: Frederic Will, Maxi Geisel, Luca Betz, Klaus Hess.