Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Kreis Haßberge: Rein ins Vergnügen: 6 Badeseen im Landkreis Haßberge und was sie bieten

Kreis Haßberge

Rein ins Vergnügen: 6 Badeseen im Landkreis Haßberge und was sie bieten

    • |
    • |
    Erholung, Spaß, Sport: Badeseen (hier ein Symbolbild)  sind eine Alternative zum Freibad. Im Landkreis Haßberge sind sechs Seen zum Baden freigegeben.
    Erholung, Spaß, Sport: Badeseen (hier ein Symbolbild)  sind eine Alternative zum Freibad. Im Landkreis Haßberge sind sechs Seen zum Baden freigegeben. Foto: Silvia Gralla

    Badeseen haben im Zuge der Corona-Pandemie für viele Bürger und Bürgerinnen an Attraktivität hinzugewonnen und sich als eine Alternative zum Freibad bewährt. Im Landkreis Haßberge gibt es sechs Gewässer, die zum Baden freigegeben sind.

    Darunter befinden sich ein "richtiger" Badesee, eine Talsperre und vier EU-Badegewässer. Letzteres bezeichnet Seen, die von Menschen zwar bevorzugt zum Baden genutzt werden, welche aber nicht offiziell als Badesee anerkannt sind. Das Baden erfolgt an diesen Stellen, wie auch im Falle der Talsperre, auf eigene Gefahr.

    Von ausgezeichnet bis ausreichend

    Regelmäßig wird die Wasserqualität von EU-Badegewässern untersucht, so auch in diesem Jahr. Zwei Seen - Horhäuser - und Kleidersee bei Augsfeld - weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf. Die Wasserqualität des Krebssees bei Westheim wird als gut eingestuft, die des Sander Baggersees als ausreichend. Der Seidenhäuser See bei Altershausen wird erst sein wenigen Jahren beprobt, eine Einstufung liegt hier noch nicht vor, jedoch zeigen die entnommenen Proben keine Auffälligkeiten.

    In allen fünf Seen darf auch in dieser Saison wieder gebadet werden. Der Goßmannsdorfer See wird nicht mehr in der Liste der EU-Gewässer geführt, hier liegen deshalb keine Daten zur Wasserqualität vor, diese werde jedoch laut Aussage der Stadt Hofheim regelmäßig von der Kommune überprüft. Wie die Gegebenheiten vor Ort aussehen und für wen die Seen geeignet sind, hat die Redaktion zusammengetragen. 

    Der Offizielle: Sander Baggersee 

    Am Sander Baggersee kann nicht nur gebadet werden, sondern auch viele sportliche Aktivitäten sind hier möglich. Direkt daneben befindet sich zudem ein Campingplatz.
    Am Sander Baggersee kann nicht nur gebadet werden, sondern auch viele sportliche Aktivitäten sind hier möglich. Direkt daneben befindet sich zudem ein Campingplatz. Foto: Nicole Schmidt

    Offiziell als Badesee anerkannt, ist der Sander Baggersee sowohl für Familien, als auch größere Gruppen und Sportbegeisterte geeignet. Neben dem Baden können die Gäste auf dem knapp 50 Hektar großen Gelände diversen sportlichen Aktivitäten, wie Angeln (nur mit Erlaubnisschein), Segeln, Surfen oder Stand-Up-Paddling gegen Gebühr nachgehen. Der Zugang ins Gewässer ist an mehreren Stellen über Sandstrände möglich, die Liegewiese bietet hingegen allen, die es nicht ins kühle Nass zieht, schattige Plätze sowie ein Volleyballfeld.

    Für Familien geeignet: Ja, die Aufsicht durch Badepersonal ist gewährleistet.
    Gastronomie/WC: Die gastronomischen und sanitären Anlagen des Campingplatzes dürfen mitbenutzt werden.
    Anfahrt: Von Sand am Main: von der Zeiler Straße links Richtung Kirchplatz abbiegen, weiter auf der Maingasse bis zur Seestraße und dieser für 200 Meter bis zum Parkplatz folgen.

    Der Klare: Kleidersee 

    Der Kleidersee bei Augsfeld beeindruckt mit klarem Wasser und soll vor allem Karpfen beheimaten.
    Der Kleidersee bei Augsfeld beeindruckt mit klarem Wasser und soll vor allem Karpfen beheimaten. Foto: Nicole Schmidt

    Der Augsfelder Kleidersee ist bei Badegästen und Anglern gleichermaßen beliebt. Vor allem Karpfen sind im circa 26 Hektar großen Gewässer beheimatet, was nicht nur einheimische Angler und Anglerinnen an den See bringt. Badende könnten vom glasklaren Wasser des Sees beeindruckt sein, welches es erlaubt bis an den Grund des flachen Einstiegs zu blicken. Da ein großer Teil des Sees unter Naturschutz steht, ist das Baden nur am westlichen Ufer gestattet. Einstiegshilfen sind nicht vorhanden. 

    Für Familien geeignet: Nur begrenzt, da es keine Badeaufsicht gibt.
    Gastronomie/WC: Es sind keine gastronomischen oder sanitären Einrichtungen vorhanden.
    Anfahrt: Von Augsfeld: Der Lindenhainstraße folgen, rechts bei einer kleinen Kapelle abbiegen, am FC Augsfeld vorbei dem Feldweg bis zum Parkplatz folgen.

    Der Weitläufige: Horhäuser See 

    Der Horhäuser See zwischen Wonfurt und Horhausen ist aufgrund seiner Größe auch bei Wassersportlern und Wassersportlerinnen beliebt. 
    Der Horhäuser See zwischen Wonfurt und Horhausen ist aufgrund seiner Größe auch bei Wassersportlern und Wassersportlerinnen beliebt.  Foto: Nicole Schmidt

    Der Horhäuser See -an der Verbindungsstraße zwischen Wonfurt und Horhausen - bietet aufgrund seiner Größe nicht nur eine weitläufige Sicht, sondern ist für Segler und Seglerinnen, Kite-Sportler und -Sportlerinnen sowie Windsurfer und -surferinnen eine perfekte Anlaufstelle, da sie kostenlos ihrer Leidenschaft nachgehen können. Badegäste müssen sich die kleine sonnige Liegefläche sowie das Gewässer mit Wassersportlern teilen. Dafür gibt es aber einen Holzsteg, der den Zugang zum Wasser erleichtert, ansonsten ist der See naturbelassen.

    Für Familien geeignet: Nur begrenzt, da es keine Badeaufsicht gibt.
    Gastronomie/WC: Es sind keine gastronomischen oder sanitären Einrichtungen vorhanden, lediglich für die Mitglieder des Windsurfclubs Schweinfurt gibt es Dixi-Toiletten.
    Anfahrt: Über die B 26: Im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt Richtung Nordtangente/Zeiler Straße nehmen, dann rechts nach Wonfurt und direkt danach links abbiegen. Der Straße bis zum Ziel folgen. See und Parkplatz sind ausgeschildert.

    Der Kleine: Krebssee: 

    Bäume bieten den Badegästen am Krebssee - auch Krebsensee genannt - mehrere schattige Plätze, die zum Entspannen einladen.
    Bäume bieten den Badegästen am Krebssee - auch Krebsensee genannt - mehrere schattige Plätze, die zum Entspannen einladen. Foto: Johanna Heim

    1500 Quadratmeter umfasst der Krebssee nordwestlich von Westheim, der sich für Menschen eignet, die ungestört ein Bad nehmen oder sich in der freien Natur erholen möchten. Hunde sind am Badesee nicht gestattet, darauf verweist ein Schild vor Ort.

    Der See ist ausgestattet mit Lagerfeuer- und Grillstelle, Sitzbank und einem Volleyballfeld. Personen, die auf dem Gelände zelten möchten, müssen vorher einen schriftlichen Antrag bei der Gemeinde Knetzgau stellen. Der Zugang zum See ist über einen Sandstrand möglich. Es handelt sich um flaches Gewässer, der Einstieg wird durch eine Kiesschüttung erleichtert. 

    Für Familien geeignet: Nur bedingt, da es keine Badeaufsicht gibt.
    Gastronomie/WC: Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden, dafür ist eine sanitäre Einrichtung (Dixi-Toilette) vorhanden.
    Anfahrt: Von Westheimer Hauptstraße kommend: rechts in die Straße "Hoher Baum" abbiegen, dann dem Straßenverlauf knapp 300 Meter folgen und nach links in einen Feldweg abbiegen.

    Der Geheimtipp: Seidenhäuser See: 

    Der Seidenhäuser See gilt als geheimer Badesee in der Nähe von Altershausen. Auf der südlichen Seite ist ein Treppenzugang in den See. (Archivbild)
    Der Seidenhäuser See gilt als geheimer Badesee in der Nähe von Altershausen. Auf der südlichen Seite ist ein Treppenzugang in den See. (Archivbild) Foto: René Ruprecht

    Der Badesee, der Anfang der 70-er Jahre angelegt wurde, bietet die Möglichkeit zu baden oder auf der weitläufigen Wiese, die sonnige als auch schattige Plätze bietet, zu entspannen. Ausgestattet ist der See mit einem Tisch und zwei Sitzplätzen, einer Feuerstelle und diversen Einstiegshilfen (ein Holzsteg, mehrere Steintreppen) ins Wasser.

    Trotzdem erfolgt das Baden im Seidenhäuser See auf eigene Gefahr. Weitere Hinweisschilder rund um den See informieren, dass das Angeln nur Mitgliedern des lokalen Angelvereins gestattet ist, Hunde nicht ins Wasser gelassen werden dürfen und Zelten verboten ist.

    Für Familien geeignet: Nur bedingt, da es keine Badeaufsicht und keinen abgegrenzten Nichtschwimmerbereich gibt.
    Gastronomie/WC: Es sind keine gastronomischen oder sanitären Einrichtungen vorhanden.
    Anfahrt: Von Altershausen: links auf An d. Leite abbiegen, vorbei an "Benkert Bänke" einem Feldweg bis zum Parkplatz folgen.

    Der Umstrittene: Goßmannsdorfer Talsperre

    Die Längenbach-Talsperre bei Goßmannsdorf. Baden ist dort auf eigene Gefahr möglich.
    Die Längenbach-Talsperre bei Goßmannsdorf. Baden ist dort auf eigene Gefahr möglich. Foto: Rebecca Vogt

    Von den Hofheimern liebevoll "Gossi" genannt, hat der Goßmandsdorfer See eine bewegte Geschichte hinter sich. Infolge eines Urteils des Bundesgerichtshofes über die Haftung von Kommunen bei Unfällen an Badeseen wurde das Baden im See 2020 untersagt. 2021 folgte dann die Umwidmung zur Talsperre, wodurch Baden auf eigene Gefahr wieder möglich wurde. Daran hat sich auch in diesem Jahr nichts geändert, wie die Gemeinde Hofheim auf Nachfrage dieser Redaktion bestätigt. 

    Die Folgen für Badegäste: Ein Steg, der den Einstieg in das Gewässer erleichterte, musste abmontiert werden. Lediglich Holzpfeiler sind geblieben. Vor Ort informiert eine Tafel, dass Zelten am See verboten ist, offenes Feuer und Grillen nur nach Einweisung erlaubt sind und für Hunde Leinenpflicht gilt. Zudem dürfen nur Mitglieder der Pächtergemeinden ihre Angelrouten an der Goßmannsdorfer Talsperre auswerfen.

    Für Familien geeignet: Nur begrenzt, da es keine Badeaufsicht gibt.
    Gastronomie/WC: Es sind keine gastronomischen oder sanitären Einrichtungen vorhanden.
    Anfahrt: Von Gossmansdorf: Von der Dorfstraße links in die Judenstraße abbiegen, am MV Gossmansdorf vorbei einem Feldweg folgen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden