Im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Riedbacher Gemeinderates im Gemeindehaus Alte Schule in Humprechtshausen stand die Neugestaltung der Seitenstraße "Am Bach" mit der geplanten Errichtung eines kleinen Bürgerhauses im Bereich des ehemaligen Raiffeisen-Lagerhauses.
Die Neugestaltung des Altortbereiches – von der Ortsdurchfahrt an der Bushaltestelle beginnend bis zum Feuerwehrgerätehaus mit Gemeindehaus und ehemaligem Raiffeisen-Lagerhaus – steht schon seit Jahren auf der Projektliste der Gemeinde. Momentan seien noch Förderungen im Rahmen der Städtebauförderung von 60 bis 80 Prozent abgreifbar, so die Auskunft der Regierung von Unterfranken. Die Zeit drängt, die Gemeinde habe ihren Bedarf zum Förderprogramm angemeldet, so Bürgermeister Bernd Fischer.
Kein barrierefreier Zugang vorhanden
Das Lagerhaus haben die Ortsvereine in der Vergangenheit als Lagerraum hergerichtet und mit einem Raum für die Ortsjugend ausgestattet. In der Bestandsaufnahme des beauftragten Schweinfurter Planungsbüros Schlicht, Lamprecht, Kern GmbH sei für die Allgemeinheit kein barrierefreier Zugang vorhanden. Im 30 Jahre alten Gemeindehaus nebenan gibt es auch keinen behindertengerechten Zugang. Der Gemeindesaal für Veranstaltungen sei nur über ein Treppenhaus erreichbar.
Auch fehle die Möglichkeit, für die im Jahresverlauf stattfindenden Vereinsfeste im Umfeld des Feuerwehrgerätehauses vernünftige Ausgabetheken für Speisen und Getränke mit Kühlschränken einzurichten. Das Bestandsgebäude Raiffeisen-Lagerhaus schafft somit städtebaulich keine zukunftsorientierte Veränderung in diesem Bereich, so das Resümee von Cristoph Lamprecht vom Architekturbüro bei der Projektvorstellung.
Neugestaltung soll Ortsmitte stärken
Die Neugestaltung des Bereiches "Am Bach" soll auch die Stärkung und Schaffung einer Ortsmitte mit verkehrsberuhigtem Bereich durch ein wesentlich kleineres Gebäude in der Variante-B mit 20 Meter Länge und fünf Meter Tiefe ermöglichen. Von den zwei vorgestellten Planungsvorschlägen favorisierte das Architekturbüro deshalb Variante-B.
Hier werde der dörfliche Charakter mit flächiger Pflasterung und wo möglich eine versickerungsfähige Entsiegelung durch Grünflächen hervorgehoben. Ein vorläufig errechneter Kostenvoranschlag mit Straßen- und Platzneugestaltung (900.000 Euro) bewegt sich im Bereich von 1,5 Millionen Euro Gesamtkosten.
Ankauf des bestehenden Lagerhauses muss abgeklärt werden
In der Diskussion wurde die fehlende Heizung angeschnitten. Für die Festlichkeiten im Umfeld sei ein ebenerdiger barrierefreier Toilettenzugang im bestehenden Gemeindehaus neben dem Gerätehaus vorhanden. Abgeklärt müsse für die Gemeinde noch der Ankauf des bestehenden Lagerhauses von den Ortsvereinen. Hier müsse für das Projekt umgehend eine Einigung erzielt werden, so Bürgermeister Fischer bei der abschließenden Beschlussfassung.
Für die Altortsanierungsgebiete in Mechenried (an den Gaden) und Kleinmünster (Am Bach) beschloss der Gemeinderat die beiden Altortsatzungen – deren Aufhebung zum 31. Dezember 2021 erfolgte – bis zum 31. Dezember 2024 zu verlängern.
Für die drei Caritas-Kindertageseinrichtungen von Riedbach in Mechenried, Kleinsteinach und Humprechtshausen wurde in der bestehenden Kooperationsvereinbarung mit dem Träger Caritasverein Riedbach e. V. die Übernahme des ungedeckten Betriebsaufwandes in Höhe des jährlichen Defizits von bisher 15.000 Euro auf 25.000 Euro angepasst.