Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Eltmann: Eltmann: Wie rettet die Feuerwehr im Ernstfall wirklich?

Eltmann

Eltmann: Wie rettet die Feuerwehr im Ernstfall wirklich?

    • |
    • |
    Am Giebel dieses im Rohbau befindlichen Wohn- und Geschäftshauses in Eltmann soll laut Brandschutzkonzept ein Rettungsbalkon entstehen, der im Stadtrat am Mittwoch zu einer längeren Diskussion führte.
    Am Giebel dieses im Rohbau befindlichen Wohn- und Geschäftshauses in Eltmann soll laut Brandschutzkonzept ein Rettungsbalkon entstehen, der im Stadtrat am Mittwoch zu einer längeren Diskussion führte. Foto: Sabine Weinbeer

    Das Bemühen um eine belebte Innenstadt hat viele Facetten, das zeigte einmal mehr die Sitzung des Stadtrates Eltmann. Es ging um einen Rettungsbalkon, der drei Anwohnerstellplätze in der Altstadt kosten könnte, obwohl er sich im Dachgeschoss befindet.

    In der Kleinhenzstraße ersteht derzeit ein Neubau, der wie das Vorgänger-Gebäude im Erdgeschoss gastronomisch genutzt werden soll, Ober- und Dachgeschoss sind für Wohnzwecken geplant. Für dieses Gebäude musste der Bauherr ein Brandschutzkonzept erarbeiten, das mehrfach in Absprache mit dem Landratsamt nachgebessert werden musste. Das Ergebnis eines umfangreichen Schriftverkehrs war nun ein Tekturantrag vor Fertigstellung des Dachgeschosses.

    Am Giebel der Ostfassade soll nun ein Rettungsbalkon entstehen, der im ursprünglichen Bauantrag nicht vorgesehen war. Dieser Balkon entspricht mit der geringen Tiefe von 60 Zentimetern zwar der Gestaltungssatzung der Stadt, nicht aber mit der Breite von drei Metern. Darüber jedoch hätten Verwaltung wie Stadtrat hinweggesehen, schließlich war die Notwendigkeit eines guten Brandschutzes gerade in der eng bebauten Altstadt in der Bewertung dieses Antrags unumstritten.

    Was zu einer längeren Diskussion führte, war die Vorgabe, dass unter dem Balkon eine zwei Meter tiefe und drei Meter lange "Leiteraufstellfläche" dauerhaft frei gehalten werden müsste. Deshalb stellte der Bauherr gleichzeitig den Antrag, diese Fläche langfristig zu pachten. Das würde damit drei Anwohner-Parkplätze kosten, die in der Altstadt ohnehin Mangelware sind.

    Wo denn diese sieben Meter lange Leiter im Notfall herkommen soll und wie die dann auf dieser direkt unter dem Balkon liegenden Fläche platziert wird, hinterfragte dritter Bürgermeister Peter Klein die Sinnhaftigkeit vor allem der Lage dieser Fläche.

    Angeleitert werde durch die Feuerwehr, ergänzte dazu zweiter Bürgermeister Hans-Georg Häfner, allerdings stelle diese das Leiterfahrzeug nicht genau unter den Balkon. Er selbst besitze ein erst vor wenigen Jahren errichtetes Wohngebäude gleich gegenüber, ebenfalls mit Brandschutzkonzept. Häfner stellte die Frage, warum nicht auch bei dem Neubau, wie bei ihm, so genannte "französische Balkone" (bodentiefe Fenster mit Geländer davor) als Rettungswege ausreichen würden. Damit würde sich das Problem des herausragenden Balkons nicht stellen.

    Diese Alternative soll das Bauamt der Stadt zunächst mit dem Bauherrn und vor allem dem Landratsamt klären, bevor über einen Pachtvertrag oder Verkauf der "Leiteraufstellfläche" entschieden werden könne.

    Nicht grundsätzlich entgegenstellen wollte sich der Stadtrat der Voranfrage eines Unternehmens im Industriegebiet Eltmann, eine 30 Meter hohe Windkraftanlage zu errichten, auch wenn die Höhe die Festlegungen im Bebauungsplan überschreitet. Der Stadtrat reichte die Voranfrage zunächst an die Fachbehörden weiter, die die Zulässigkeit in anderen Punkten als der reinen Höhe prüfen müssen.

    Solche französischen Balkone dienen am Wohnhaus gegenüber als Rettungswege aus den oberen Stockwerken.
    Solche französischen Balkone dienen am Wohnhaus gegenüber als Rettungswege aus den oberen Stockwerken. Foto: Sabine Weinbeer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden