Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Wonfurt: Ingo Klaus als Gemeinderat in Wonfurt vereidigt

Wonfurt

Ingo Klaus als Gemeinderat in Wonfurt vereidigt

    • |
    • |
    Zweite Bürgermeisterin Daniela Lang begrüßte den neuen Gemeinderat Ingo Klaus im Gremium.
    Zweite Bürgermeisterin Daniela Lang begrüßte den neuen Gemeinderat Ingo Klaus im Gremium. Foto: Martin Schweiger

    Ingo Klaus (SPD-FWG) ist in der jüngsten Sitzung des Wonfurter Gemeinderats im Rathaus als neues Mitglied des Gremiums vereidigt worden. Klaus rückt als Listennachfolger für Gemeinderat Dominik Englert nach, der von seinem Amt zurückgetreten ist. Ingo Klaus wird alle bisherigen Aufgaben von Dominik Englert in den Ausschüssen übernehmen. Englert war Vertreter im Bauausschuss für Martin Markert. Im Ausschuss für Kultur, Tourismus und Gemeinschaftspflege war er Vertreter für Almut Jährling.

    Im Rechnungsprüfungsbericht für das Jahr 2023 bemängelte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Gemeinderat Franz-Josef Selig, Parallelstrukturen in Gemeinde und Verwaltungsgemeinschaft im Bereich der Datensicherheit und EDV, die unnötige Kosten verursachten. Zweite Bürgermeisterin Daniela Lang verwies darauf, dass hier inzwischen Verbesserungen vorgenommen worden seien.

    Selig stellte weiterhin fest, dass die Bauhofmitarbeiter die meiste Zeit mit der Pflege der Grünanlagen beschäftigt sind. Der Aufwand für Abfallbeseitigung sowie die Pflege von Spielplätzen und Bachläufen habe stark zugenommen.

    Erfreulich seien die Gewerbesteuereinnahmen, die im Jahr 2023 rund 917.000 Euro betrugen. 66 Firmen seien im Gemeindegebiet gemeldet: 25 in Wonfurt, zwölf in Dampfach, acht in Steinsfeld sowie zehn auswärtige Firmen. Dazu zählten auch auswärtige Baufirmen, die vorübergehend im Gemeindegebiet arbeiten, ergänzte Verwaltungsgemeinschaft-Leiter Markus Hahn. 45 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen wurden im Gewerbegebiet in Wonfurt generiert.

    Der meiste Strom der Gemeinde werde für die Kläranlage und die Straßenbeleuchtung benötigt. Durch die Umstellung auf LED-Technik seien die Kosten für die Beleuchtung jedoch stark gesunken, so Selig.

    Bei der Bewirtschaftung des Gemeindewaldes standen Ausgaben in Höhe von rund 34.700 Euro Einnahmen von rund 46.300 Euro gegenüber, womit unter dem Strich ein Plus von rund 11.600 Euro blieb. Die Verkaufserlöse betrugen rund 35.300 Euro. Die Rückekosten machten mit rund 25.000 Euro den Löwenanteil der Ausgaben aus. Die Zuweisungen des Freistaats Bayern betrugen rund 11.000 Euro. Das Gremium nahm die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis.

    Auch Pläne der Allianz Main-Haßberge stellte Zweite Bürgermeisterin Daniela Lang vor. So sollen Wanderwege zwischen den Allianzgemeinden verknüpft werden und Maßnahmen zum Hochwasserschutz gemeinsam angegangen werden.

    In einem Grünpflegeplan sollen alle Grundstücke der Gemeinde erfasst werden. Ziel sei es, auch Blühwiesen zu erhalten, die ein Lebensraum für Insekten sind.

    Am 19. März findet ab 9 Uhr eine Prüfung der Feuerlöscher im Bauhof statt. Bürgerinnen und Bürger können dort gegen eine Gebühr ihren Feuerlöscher überprüfen lassen, so Lang.

    Das Richtfest des Neubaus des Feuerwehrhauses in Dampfach findet am 8. Februar statt.

    VG-Leiter Markus Hahn verwies darauf, dass die Briefwahlunterlagen für die am 23. Februar stattfindende Bundestagswahl erst am 5. oder 6. Februar verschickt werden. Der Briefwahlbezirk Wonfurt sei ein ausgewählter Briefwahlstimmenbezirk, der vom statistischen Landesamt nach Alter und Geschlecht der Wählerinnen und Wähler ausgewertet werde, sagte Hahn.

    Erfreuliche Nachrichten gibt es für die Freiwillige Feuerwehr in Steinsfeld: das neue Feuerwehrauto wird mit 18.000 Euro mehr bezuschusst.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden