Zu seinem 111. Geburtstag hatte der Fränkische Klein- und Obstbrennerverband ins Rathaus nach Kleinlangheim eingeladen. Am Faschingssonntag 1914 wurde der Verband in Kleinlangheim gegründet.
Die 1. Bürgermeisterin Gerlinde Stier brachte in ihrer Begrüßungsrede interessante Fakten zur Geschichte Kleinlangheims. Der im 19. Jahrhundert ins Wappen Kleinlangheims aufgenommene Obstbaum schafft die Verbindung zur Gründung des Brennerverbandes in Kleinlangheim. Er ist Symbol für den im Dorf zur damaligen Zeit stark ausgeprägten Zwetschgenanbau und die damit verbundenen Brennrechte. 1878 zählte man in der Gemarkung, so die Bürgermeisterin, 19.000 Zwetschgenbäume bei gerade einmal 1200 Einwohnern. Die Kleinlangheimer "Frankenzwetschgen" waren noch vor 100 Jahren ein namhafter Handelsartikel. In England waren die "Kleinlangheimer Dörrzwetschgen" besonders beliebt und fanden ihren Weg sogar bis nach Übersee.
Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts besaß Kleinlangheim damit geradezu ein Monopol im Zwetschgenanbau und -handel. Es gab in der Gemeinde noch bis vor dem 2. Weltkrieg über 50 Brennrechte. Selbst Großbrennereien aus dem Rheinland kauften besonders gerne Kleinlangheimer Zwetschgen.
Nach mehreren Frostjahren und dem Zweiten Weltkrieg bestimmten noch immer über 3000 Obstbäume, vor allem zum Schnapsbrennen, das Bild der Markung. Erst die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Flurbereinigung in den sechziger Jahren löschten jede Erinnerung an das ehemalige "Zwetschgendorf" Kleinlangheim endgültig aus.
Dr. Matthias Mend, Leiter des Instituts für Weinbau und Oenologie an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim, unterstrich im Grußwort die bedeutende Rolle, die der Verband in der Förderung und Erhaltung der fränkischen Brennkultur spielt. Weitere Grußworte überbrachten Kreisheimatpflegerin Doris Paul in Vertretung als Stellvertreterin von Landrätin Tamara Bischof sowie die Deutsche Destillatkönigin Anna Steinmann aus Sommerhausen.
Im Anschluss an die Feierstunde wurde gemeinsam der erste von elf Zwetschgenbäumen, am Ortsausgang Kleinlangheims in Richtung Großlangheim gepflanzt und von Anna Steinmann mit Zwetschgenwasser angegossen.
Von: Dieter Zeller (2. Bürgermeister, Markt Kleinlangheim) und Andrea Bätz (Geschäftsführerin Fränkischer Klein- u. Obstbrennerverband)
