Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Landkreis Kitzingen: 6 magische Orte des Frankenweins: Diese Terroir-f-Aussichtspunkte im Landkreis Kitzingen sind einen Besuch wert

Landkreis Kitzingen

6 magische Orte des Frankenweins: Diese Terroir-f-Aussichtspunkte im Landkreis Kitzingen sind einen Besuch wert

    • |
    • |
    Der Terroir-f-Standpunkt in Rödelsee sieht aus wie ein riesiges Fernrohr. Die Terroir-f-Aussichtsorte stehen im Weinland Franken an besonders attraktiv gelegenen Weinlagen.
    Der Terroir-f-Standpunkt in Rödelsee sieht aus wie ein riesiges Fernrohr. Die Terroir-f-Aussichtsorte stehen im Weinland Franken an besonders attraktiv gelegenen Weinlagen. Foto: Patty Varasano

    Geschichte, Kultur und die Schönheit der Natur vermitteln die Terroir-f-Aussichtspunkte. Sechs davon gibt es im Landkreis Kitzingen. Diese erlauben einen Einblick hinter die Kulissen des Weinlandes Franken. Wissbegierige finden hier allerlei kreativ dargestellte Informationen rund um die Weinkultur, Genießer schöne Aussichten zum Entspannen.

    1. Markt Einersheim: Die Bedeutung des Adels für den Frankenwein

    Der Terroir-f-Punkt in Markt Einersheim bietet einen Blick weit ins Land hinein. Dort lässt sich in idyllischer Umgebung sitzen, picknicken oder etwas über die Geschichte des Weinbaus lernen.
    Der Terroir-f-Punkt in Markt Einersheim bietet einen Blick weit ins Land hinein. Dort lässt sich in idyllischer Umgebung sitzen, picknicken oder etwas über die Geschichte des Weinbaus lernen. Foto: Patty Varasano

    Mit Blick über Markt Einersheim, auf die Hellmitzheimer Bucht und die Rebzeilen mit ihren alten Gipskeuper-Mauern gibt der Terroir-f-Standort in der Marktgemeinde auch Geschichtliches her: Informationen über die Bedeutung des Adels für die Entwicklung des fränkischen Weinbaus, die Rolle Karl des Großen für den europäischen Weinbau und den Frankenwein. Außerdem werden weitere relevante Kaiser, Könige und Fürsten vorgestellt.

    2. Iphofen: Der Bogen von Franken in die große Weinwelt

    Am Terroir-f-Standort Iphofen gibt es neben der erhöhten Aussichtsplattform einen Stelen-Garten, der über die Erzeugermengen der weltgrößten Weinländer informiert. 
    Am Terroir-f-Standort Iphofen gibt es neben der erhöhten Aussichtsplattform einen Stelen-Garten, der über die Erzeugermengen der weltgrößten Weinländer informiert.  Foto: Patty Varasano

    Das Besondere am Standort Iphofen: ein Stelen-Garten. Dieser lässt in die Mengenproduktionen der größten Weinländer der Welt blicken und zieht eine Verbindung zu Franken. Das Motto: "Die Ferne so weit. Der Wein so nah. Wein verbindet." Währenddessen genießt der Besucher eine Aussicht auf den berühmten Julius-Echter-Berg und über Iphofen. Hat er sich daran sattgesehen, ist der nächste Terroir-f-Standpunkt in Rödelsse nur zehn Minuten zu Fuß entfernt.

    3. Rödelsee: Der Silvaner als Identität einer ganzen Region

    Der Blick durch den Terroir-f-Aussichtspunkt in Rödelsee erinnert an ein Fernrohr. Den Besuchern wird alles Erdenkliche über die Rebsorte Silvaner erklärt.
    Der Blick durch den Terroir-f-Aussichtspunkt in Rödelsee erinnert an ein Fernrohr. Den Besuchern wird alles Erdenkliche über die Rebsorte Silvaner erklärt. Foto: Patty Varasano

    Wie ein Raumschiff über den Reben: Die begehbare bauliche Skulptur bietet mehr als nur einen tollen Ausblick über die Weinkulturlandschaft. In der Rödelseer Röhre, der RöRö, die wie ein überdimensionales Fernrohr in den Weinbergen liegt, gibt es Einiges zu lernen: alles über den Silvaner, die wohl bedeutendste Rebsorte des fränkischen Weinlandes. Für die authentische Stimmung nach der Geschichtsstunde ist es empfehlenswert, in Rödelsse anschließend ein Glas Silvaner zu genießen.

    4. Großlangheim: Der Blick auf und durch den Bocksbeutel

    Der Terroir-f-Punkt in Großlangheim ist dem Bocksbeutel gewidmet. Die Aussichtsplattform ist wie die Flaschenform gestaltet, zusätzlich können Besucher Fakten über sie erfahren.
    Der Terroir-f-Punkt in Großlangheim ist dem Bocksbeutel gewidmet. Die Aussichtsplattform ist wie die Flaschenform gestaltet, zusätzlich können Besucher Fakten über sie erfahren. Foto: Patty Varasano

    Das Motto des Großlangheimer Aussichtspunkts lautet: Bocksbeutel. Passend dazu sieht die  Aussichtsplattform aus wie die in Franken bestens bekannte Flaschenform. Panoramabegeisterten erlaubt der Terroir-f-Punkt einen freien Blick über die Weinlage Kiliansberg. Neugierigen erzählt er davon, dass seit über dreißig Jahren fast nur Weine aus Franken in den Bocksbeutel gefüllt werden dürfen und wo einst der "Urbocksbeutel" gefunden wurde.

    5. Nordheim am Main: Ironisches zum Frankenwein

    Um relevante Persönlichkeiten rund um die Weinkultur geht es am Terroir-f-Standpunkt in Nordheim am Main. Diese sind auf dem großen Gemälde verewigt, Namen bekannter Winzer und Gasthöfe zieren die Bänke davor.
    Um relevante Persönlichkeiten rund um die Weinkultur geht es am Terroir-f-Standpunkt in Nordheim am Main. Diese sind auf dem großen Gemälde verewigt, Namen bekannter Winzer und Gasthöfe zieren die Bänke davor. Foto: Melissa Sauer

    Ein riesiges Gemälde ziert den Terroir-f-Punkt in Nordheim am Main. Darauf zu entdecken sind allerlei Persönlichkeiten, die im Weinanbau arbeiten, für ihn stehen oder mit fränkischer Ironie präsentiert werden. So wird die Wahl der fränkischen Weinkönigin bildlich dargestellt, junge Winzer und unvorsichtige Helfer bei der Weinlese werden porträtiert, um ein allumfassendes Bild der Weinpersönlichkeiten im Frankenland zu malen.

    6. Volkach: Der Klima-Hotspot im Landkreis

    In Volkach geht es am Terroir-f-Standpunkt um das Klima und seine Effekte auf den Weinanbau. Wer sich erfreulicheren Dingen widmen möchte, genießt die Aussicht.
    In Volkach geht es am Terroir-f-Standpunkt um das Klima und seine Effekte auf den Weinanbau. Wer sich erfreulicheren Dingen widmen möchte, genießt die Aussicht. Foto: René Ruprecht

    Die große Lage Escherndorfer Lump ist klimatisch eine der heißesten. Daher erfahren Besucher an diesem Hotspot durch eine digitale Präsentation, wie sich Klimaveränderungen auf den Weinbau auswirken. Eine kleine Geschichtsstunde bieten Zitate zeitgenössischer Quellen auf den Stufen, die von den Reben hinauf zum Aussichtspunkt führen und von Erntemenge und Qualität außergewöhnlicher Weinjahrgänge bis zurück ins Mittelalter handeln.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden