In Albertshofen wird alljährlich eine Martini-Kirchweih gefeiert und die Albertshöfer nehmen für sich in Anspruch, dass sie die schönste Kerm im Meegrund haben. Organisatorisch wird die Kerm unter dem Dach des Brauchtumsvereins gefeiert. Die Höpper-Kerm startet am Freitag, 8. November, mit dem Kirchweihessen in den örtlichen Gasthäusern. Die Kirchweihburschen mit ihrem Oberburschen Peter Kraft besuchen an dem Abend die Gasthäuser und stellen jeweils zwei Kirchweihbäume auf und die Einheimischen und Gäste genießen das Kirchweihessen in der Gastronomie.
Nach fünf Jahren Pause gibt es abends ab 21 Uhr wieder einen Beatabend mit DJ S`Towner. Nach dem Mittags-Festessen am Sonntag in den Wirtschaften setzt sich der Umzug am 13.30 Uhr an der Umgehungsstraße bei Gemüse Will in Bewegung. Ziel des Umzugs ist das evangelische Gemeindehaus. Dort graben die Ausgräber und die Geometer die Kirchweihfässer aus und die Schaulustigen bekommen die Kerwerräid von Martin Kraft zu hören. Abends geht es wieder in die Gartenlandhalle, dort hat die Bar im Jugendraum ab 21 Uhr geöffnet.
Schubkarrenrennen im „Gassla“
Ein zweiter Kirchweihgottesdienst findet am Montag um 9.30 Uhr statt. Um 13.30 Uhr startet das Schubkarrenrennen im „Gassla“ an der Kirchstraße. Nach dem Wasentraining für die Wasenpaare spielen die Großlangheimer Musikanten ab 20 Uhr in der Gartenlandhalle auf. Den Höhepunkt der Kerm markiert am letzten Kirchweih-Tag, dem 12. November, das Wasenziehen, das heuer in 134. Auflage stattfindet. An der Lohwiese tanzen die Wasenpaare ab 14 Uhr eine große Polonaise, daran schließt sich das Göikerschlagen an.
Alles hat einmal ein Ende, so auch die Höpper-Kerm am Dienstag gegen Mitternacht. Zuvor spielt ab 19 Uhr die Band Let`s Dance zum Kehraus auf und um Mitternacht ist unweigerlich Schluss.