Am Rand des Naturparks Steigerwald, in der Weinregion Weinparadies Franken, lädt die Rundwanderung "Wein mit Weitblick" zu einem besonderen Wandererlebnis ein. Der sieben Kilometer lange Rundwanderweg führt nicht nur durch wunderschöne Kulturlandschaft, sondern belohnt Ausflügler an verschiedenen Aussichtspunkten mit traumhaften Fernblicken. Die Tour bietet mit dem Landschaftssee, dem Steinbruch und der Paradiesscheune außerdem weitere interessante Zwischenstopps.

1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?
Die Rundwanderung "Wein mit Weitblick" startet in der Marktgemeinde Seinsheim im Landkreis Kitzingen. Die Route ist sieben Kilometer lang und führt vom Landschaftssee am Ortsrand hoch in die Weinberge zu einem alten Steinbruch und von dort wieder zurück zum Ausgangspunkt – traumhafte Aussichten inklusive.
Die Tour ist zertifiziert und trägt das Qualitätssiegel "Wege zum Wein". Das heißt, dass Ausflügler die Weinberge wandernd erleben können und die Route viel Abwechslung verspricht.

2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?
Seinsheim ist mit dem Auto bequem über die Autobahn A7 oder die Bundesstraßen B8 bzw. B286 und die angrenzenden St2418 sowie St2419 zu erreichen. Parkplätze gibt es direkt am Landschaftssee (Weinbergstraße, Ecke "Am Torhaus").
Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, fährt vom Bahnhof Marktbreit mit der Buslinie 8112 bis zur Haltestelle "Am Oberen Tor" in Seinsheim. Am Wochenende fährt nur ein Anruf-Sammel-Taxi (AST). Wer das nutzen möchte, muss seine Fahrt mindestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn unter Telefon 09321/8088 anmelden.
Vom 1. Mai bis 1. November verkehrt samstags und sonntags zusätzlich der Bocksbeutel-Express. Infos unter www.weinparadies-franken.de/service/bocksbeutelexpress.
3. Warum sollte ich dorthin?
"Sonnige Weinberge mit traumhaften Aussichten" sind nur einige Attribute, die der Urlaubsregion "Weinparadies Franken" zugeschrieben werden. Konkret handelt es sich hierbei um einen Zusammenschluss von sieben Ortschaften am Rand des Naturparks Steigerwald. Eine davon ist Seinsheim.
Die rund 40 Hektar Weinberge in Seinsheim liegen am Hang des Bullenheimer Berges. Der Wein wird seit den 1970er Jahren unter dem Namen "Seinsheimer Hohenbühl" vermarktet. Im Mittelalter gehörte die Region zum größten zusammenhängenden Weinbaugebiet im Heiligen Römischen Reich. Ausflügler, die sich für regionale Weinkultur interessieren, sind auf der Tour also bestens aufgehoben.

4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?
Der Weg beginnt am Parkplatz am Landschaftssee in Seinsheim. An heißen Tagen kann man sich im See wunderbar abkühlen. Vom Startpunkt aus wandert man am Rande des Sees und der Weinbergstraße in Richtung Weinberge.

Auf befestigten Wegen geht es bergauf zur Aussichtskanzel, wo man den weiten Ausblick in die Landschaft und über die Weinberge genießt. Hier informieren auch verschiedene Tafeln über Wein, Landschaft und das "Weinparadies Franken".

Nach einem kurzen, steilen Anstieg erreicht man mit einem Abstecher den alten Steinbruch oberhalb der Aussichtskanzel. Eindrucksvoll erheben sich hier die Sandsteinwände. Zurück von der Exkursion in den Wald kommt man kurz danach an eine Abzweigung. Von hier sind es nur 100 Meter bis zur Weinparadiesscheune, in der sich Wanderer stärken können.


Knapp einen Kilometer weiter lockt außerdem ein anderes Ausflugsziel: die Ruine der Kunigundenkapelle. Sie liegt nicht auf dem Wanderweg, aber wer gut zu Fuß ist, hat vielleicht Lust, sich das historische Kleinod einmal anzusehen.
Ansonsten führt an dieser Kreuzung der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt und streift im Vorfeld noch einen Rastplatz mit dem Bergbrünnlein.

5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Die Wandertour ist in zwei bis zweieinhalb Stunden gut machbar. Diese Zeit umfasst gemütliches Wandern und das Genießen der Ausblicke. Wer in der Weinparadiesscheune einkehrt, muss diese Zeit entsprechend hinzurechnen.

6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?
Die beste Jahreszeit für den Wanderweg ist der Herbst, wenn die Weinberge in voller Pracht stehen und die Landschaft sich in einer wunderschönen Farbpalette zeigt. Im frühen Sommer ist die Landschaft saftig grün und es ist noch nicht zu heiß. Wer sich im Hochsommer auf den Weg machen möchte, geht am besten zeitig los oder genießt die sonnenreiche Tour in den Abendstunden.

7. Für wen ist der Ausflug geeignet?
Naturliebhaber und all jene, die Wein und weite Ausblicke schätzen, werden die Tour ebenso genießen wie diejenigen, die Lust haben, die Schönheit der fränkischen Landschaft zu erkunden und moderate Anstiege nicht scheuen. Der nahezu durchgängig asphaltierte Weg kann auch mit Kinderwagen begangen werden.
- Hier geht's zur Tour auf Komoot
8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?
Während der Tour kann man in der Weinparadiesscheune einkehren. Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. von 13 bis 22 Uhr, am Wochenende von 12 bis 22 Uhr. In Seinsheim haben am Wochenende in der Regel das Weingut Kernwein "Kernweinstube" (Tel. 09332/4296), das Weingut Schilling mit rustikaler Winzerstube (Tel. 09332/4515) und das Kaffeehäusle am See (Tel. 09332/5948500) geöffnet.

9) Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will - was bietet die Umgebung?
- Sehenswert in Seinsheim ist die St. Peter und Paul Kirche, vollständig mit Weinkellern unterkellert, das Rathaus mit Pranger, die Gefängniszelle in der Kirchenmauer und die kleinste Brauerei Unterfrankens.
- In Hüttenheim befindet sich eine vollständig erhaltene Kirchenburg, die eine der größten und ältesten Anlagen ihrer Art ist.
- Das Kirchenburgmuseum Mönchsondheim ist ein Freilichtmuseum der besonderen Art. Die Kirchenburg und die zum Museum gehörenden Gebäude des Dorfes Mönchsondheim stehen immer noch an ihrem Originalstandort mitten im Dorf.
- Am südlichsten Punkt des Maindreiecks gelegen hat Marktbreit einiges zu bieten. Angefangen beim Geburtshaus von Dr. Alois Alzheimer, der 1906 erstmalig die später nach ihm benannte Demenzerkrankung beschrieb über das Seinsheimische Schloss bis hin zum Malerwinkel-Haus, das nicht nur als ein hübsches Fotomotiv dient, sondern heute auch ein Museum beherbergt.




