Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Münsterschwarzach: Betreuungsmodell Tagesheim: Jeder einzelne Schüler steht im Mittelpunkt

Münsterschwarzach

Betreuungsmodell Tagesheim: Jeder einzelne Schüler steht im Mittelpunkt

    • |
    • |
    Das gemeinsame Mittagessen findet in der Mensa des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach statt. Dort können die Kinder entweder das vor Ort frisch zubereitete Essen mit regionalen Produkten buchen oder ihr eigenes Essen mitbringen.
    Das gemeinsame Mittagessen findet in der Mensa des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach statt. Dort können die Kinder entweder das vor Ort frisch zubereitete Essen mit regionalen Produkten buchen oder ihr eigenes Essen mitbringen. Foto: Julia Martin

    In unserer Serie über die Formen der Ganztagsbetreuung an Schulen stellen wir heute das Tagesheim des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach (EGM) vor. Wofür steht es und wie unterscheidet es sich von den anderen Modellen: offener und gebundener Ganztag, Hort und Mittagsbetreuung?

    Das Tagesheim am EGM gilt formal als offene Ganztagsschule (OGS). Doch "Tagesheim" drückt laut Katharina Fink, pädagogische Fachkraft am EGM, am besten aus, dass sie und ihr Team die Kinder individuell fördern wollen und bei ihrer Arbeit großen Wert auf die persönliche Beziehung zu ihnen legen.

    Deshalb werden die Kinder im Unterstufen-Tagesheim noch im Klassenverband und die Jugendlichen im Mittelstufen-Tagesheim in ihren Lerngruppen durch pädagogische Fachkräfte unterstützt: bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch bei persönlichen Anliegen.

    Dabei sorgt eine feste Bezugserzieherin für Kontinuität und Verlässlichkeit. Im Gegensatz zu anderen Betreuungsmodellen hat das Tagesheim nur Personal mit pädagogischer Grundausbildung, zum Beispiel Erzieher oder Lehrkräfte.

    280 Schülerinnen und Schüler gehen ins EGM-Tagsheim

    Die Kinder und Jugendlichen des Tagesheims am EGM dürfen in ihrer freien Zeit auch die Turnhalle nutzen.
    Die Kinder und Jugendlichen des Tagesheims am EGM dürfen in ihrer freien Zeit auch die Turnhalle nutzen. Foto: Julia Martin

    Das Tagesheim am EGM betreut rund 280 Schülerinnen und Schüler, etwa 150 aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe und etwa 130 bis 140 aus der 7. bis 10. Jahrgangsstufe. In der 5. und 6. Klasse gehen die Kinder jeden Tag ins Tagesheim. In den höheren Klassen können ganze oder halbe Tage gebucht werden.

    Eine der wichtigsten Aufgaben des Tagesheims ist laut Fink, dass die Schüler lernen, selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen. Außerdem sollen ihre Talente gefördert werden, weshalb Neigungsfächer und Instrumentalunterricht problemlos in den Alltag integriert werden könnten. Für Entspannung und Spaß sorgt das Freizeitangebot im Haus und auf dem Sportgelände.

    Es ist ein für alle verbindlicher Tagesablauf festgesetzt. Nach Unterrichtsende (12.50 Uhr) findet das gemeinsame Mittagessen in der Mensa statt. Entweder buchen die Kinder das vor Ort frisch zubereitete Mittagessen oder bringen ihr eigenes Essen mit. Danach haben sie Freizeit bis zur ersten Studierzeit.

    Klare Strukturen für Lernen, Arbeiten, Spiel und Sport

    Nach einer Pause mit Obst und Gebäck folgt die zweite Studierzeit. Wer dann schon fertig mit Hausaufgaben und Schulvorbereitung ist, darf in der dritten Studierzeit an einer Freizeitaktivität teilnehmen. Nach dem gemeinsamen Aufräumen endet das Tagesheim um 16.20 Uhr. Eine Ferienbetreuung gibt es im Gegensatz zum Hort und zur Mittagsbetreuung nicht.

    Ein zentraler Punkt beim Tagesheim ist, dass es eng mit dem Schulbetrieb verflochten ist. Dadurch finde laut Fink ein regelmäßiger Austausch statt, um gemeinsam das einzelne Kind bestmöglich zu fördern. Und obwohl das Tagesheim als OGS staatliche Mittel erhält, reiche diese Förderung bei Weitem nicht aus.

    Professionelle Kinderbetreuung kostet Geld

    Im Schatten der Abtei: Vor und nach den Studierzeiten können sich die Schüler des EGM-Tagesheims auf dem großen Sportgelände austoben.
    Im Schatten der Abtei: Vor und nach den Studierzeiten können sich die Schüler des EGM-Tagesheims auf dem großen Sportgelände austoben. Foto: Julia Martin

    Daher belaufen sich die Kosten in der 5. und 6. Klasse auf 120 Euro pro Monat, im Mittelstufen-Tagesheim auf 35 Euro pro gebuchtem Tag. Damit unterscheidet sich das Tagesheim vom kostenlosen Betreuungsangebot des offenen und gebundenen Ganztags. Neben den Kosten könnte auch das recht unflexible Buchungsmodell in der 5. und 6. Klasse als Nachteil gesehen werden.

    Fink empfindet dies jedoch als Vorteil. "Nur wenn die Kinder das Tagesheim möglichst täglich besuchen, können wir ihnen einen festen Rahmen und die erforderliche Struktur vermitteln", erklärt sie.

    Nächstes Jahr feiert das EGM-Tagsheim Jubiläum

    Das Tagesheim am EGM wurde 1975 ins Leben gerufen und feiert nächstes Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Nach Ansicht von Fink geht es vor allem darum, die Schüler beim Heranwachsen zu begleiten, und zwar in der Entwicklung ihres Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens, aber auch ihrer emotionalen Stabilität.

    Darin besteht dann auch die Gemeinsamkeit zu den anderen Betreuungsmodellen. Allen gleich ist das Bemühen, die Kinder nicht nur schulisch, sondern auch in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu fördern.

    Lesen Sie auch unsere anderen Artikel über die Betreuungsformen für Kinder im Landkreis Kitzingen:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden