Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Bundesverdienstorden für Kitzinger Vogelkundler: Mit 97 Jahren ist er noch mit dem eigenen VW-Bus unterwegs

Kitzingen

Bundesverdienstorden für Kitzinger Vogelkundler: Mit 97 Jahren ist er noch mit dem eigenen VW-Bus unterwegs

    • |
    • |
    Landrätin Tamara Bischof übergibt die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Ornithologen Otto Holynski. 
    Landrätin Tamara Bischof übergibt die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Ornithologen Otto Holynski.  Foto: Tabea Goppelt

    Mehr als ein halbes Jahrhundert ist Otto Holynski für den Landesbund für Vogelschutz in Bayern tätig. Noch immer streift er regelmäßig im Landkreis Kitzingen als Ornithologe umher, also als Vogelkundler. Jetzt ist ihm im Kitzinger Landratsamt von Landrätin Tamara Bischof die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.  Auch für die Landrätin etwas Besonderes: "Ich glaube, ich habe in der ganzen Zeit noch kein Verdienstkreuz übergeben dürfen."

    Die Enkel unterstützen den engagierten Vogelkundler

    Bei gutem Wetter ist Holynski nach eigener Aussage immer noch in der Natur unterwegs. Mit seinem VW-Bus fährt der 97-Jährige den ganzen Landkreis für Vogelbeobachtungen ab: "Ich fahre langsam mit dem Wagen, Fenster offen", sagt er. Nur so könne er ein möglichst großes Landkreisgebiet abdecken. "Da muss man die Vogelstimme gut kennen und auf Anhieb erkennen", sagt er über seine Erkundungsfahrten, die häufig in die Biotope der Region führen. 

    Jeden Monat erhält die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Kitzingen einen Beobachtungsbericht, seit über 20 Jahren. Otto Holynski ist schon seit mehr als 80 Jahren in der Natur unterwegs, um Vögel zu beobachten, zu betreuen und zu retten. Mittlerweile tippt der Enkel die Berichte im Computer ab. Enkelin Lara Holynski begleitete ihren Großvater zur Übergabe der Medaille. 

    Bitte an die Politik: Lebenswerte Welt für zukünftige Generationen

    Stolz zeigt Otto Holynski seine Verdienstmedaille. Enkelin Lara Holynski begleitete den 97-Jährigen zur Übergabe.
    Stolz zeigt Otto Holynski seine Verdienstmedaille. Enkelin Lara Holynski begleitete den 97-Jährigen zur Übergabe. Foto: Tabea Goppelt

    Die Enkelin trug auch Holynskis Dankesrede vor. Eine Bitte äußerte der Naturschützer darin: "Staat und Politik mögen weiterhin gesteigerte Obsorge gegenüber Natur und Umwelt tragen, damit auch für die zukünftigen Generationen die Erde lebenswert ist." Mit Sorge blicke er in die Zukunft einer bedrohten Natur. Die Stunden, die der 97-Jährige mit dem Naturschutz verbringt, zähle er nicht. "Für die Natur muss man immer Zeit haben", so Holynski. 

    Seine Leistungen umfassen nicht nur zahlreiche Kartierungen des Brutvorkommens geschützter Vogelarten. Der Senior betreut auch verschiedene Nisthilfen und Futterstellen. Er war außerdem Berater für das Verbot von Weinbergsnetzen und erstattete Anzeige wegen der Rodung einer Obstanlage mitten in der Brutsaison. 

    Enkelin tritt in die Fußstapfen des Naturschützers 

    Die Verdienstmedaille ist die erste von acht Stufen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
    Die Verdienstmedaille ist die erste von acht Stufen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Foto: Tabea Goppelt

    Für sein Engagement sprach ihm die Landrätin großen Dank aus, persönlich und im Namen des Landkreises. "Ich bewundere das, was Sie machen", sagte auch Kitzingens Zweiter Bürgermeister Manfred Freitag. Er rät: "Machen Sie weiter, solange Sie Spaß haben." Eine Nachfolgerin mit Begeisterung für Naturschutz hat Holynski bereits gefunden: Enkelin Lara studiert Biologie und möchte später in einem Naturpark arbeiten.

    Die Verdienstmedaille ist die erste von acht Stufen des Bundesverdienstordens. Verliehen wird sie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, beispielsweise im sozialen, geistigen oder politischen Bereich. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden