Kitzingen Der Kindergarten ist herbstlich geschmückt. Lachende, spielende und rennende Kinder überall. Auch ihre Eltern wollen das Herbstfest der "Regenbogenkinder" in der St. Martin-Schule feiern. Hier geht es nicht nur um schnödes Essen und Trinken, sondern um etwas, das noch immer außergewöhnlich ist: die Gemeinschaft von behinderten und nicht behinderten Kindern.
Die Kleinen sind aufgeregt. Ihre Kostüme haben sie schon an. Auch die Freunde aus dem St. Vinzenz Kindergarten sind schon da. Es fehlen nur noch die Gäste in der kleinen Turnhalle. Aber die kommen jetzt zahlreich.
Den Namen "Regenbogenkinder" haben sich die 18 Sprösslinge und die Erzieher der beiden Kindergärten gegeben. Das Projekt "Integration durch Kooperation" geht nun schon in die zweite Runde. Dabei treffen sich regelmäßig einmal in der Woche die neun Kinder aus dem St. Vinzenz Kindergarten und die neun Kinder der Bärengruppe aus der schulvorbereitenden Einrichtung der St. Martin- Schule zum Spielen, Basteln, Singen, Turnen und Feiern.
Mit ihren Erzieherinnen Gabi Blasinger und Daniela Barina bastelten die Kinder Kostüme, übten Lieder und Tänze. Viel Spaß hatten alle beim Singspiel "Vom Bäumchen, das andere Blätter hat gewollt". Die Melodie stammt von Detlef Jöcker, den Text hat die Erzieherin Gabi Blasinger für die Kinder selbst geschrieben.
Großes Ziel des Projektes ist die Integration zwischen normal entwickelten und entwicklungsverzögerten und behinderten Kindern. "Da Kinder in diesem Alter noch unbefangen und unkompliziert aufeinander zugehen, ist diese gemeinsame Förderung eine große Chance, Vorurteilen vorzubeugen und Berührungsängste gar nicht erst aufkommen zu lassen", erläutert die Sonderpädagogin Angela Nusko.
Weitere Ziele seien der Ideenaustausch der Erzieherinnen, Kontakte und Gespräche der Eltern untereinander bei gemeinsamen Treffen und der Kontakt der Behinderteneinrichtung mit so genannten Regeleinrichtungen. Natürlich ist die Transparenz nach außen auch ein wichtiges Anliegen.
Nach dem Programm gibt es zur Stärkung der keinen Akteure wie auch für die Gäste Kaffee, Tee und Kuchen. Und die Kinder haben miteinander gespielt und gefeiert, als ob es das Normalste im Leben wäre.