Dafür wurde die Einrichtung jetzt sogar ausgezeichnet: Für sein musikalisches Wirken, bekam der Kindergarten die Auszeichnung „Felix“ vom Deutschen Chorverband verliehen.
Alles streng geprüft
Mit diesem Gütesiegel werden Kindergärten, die sich im besonderem Maße in der musikalischen Früherziehung betätigen, ausgezeichnet. „Tägliches singen und musizieren, eine vielfältige und altersgemäße Liedauswahl an Sing- und Tanzspielen, sogar die Tonart und Tonhöhe der Lieder werden geprüft“, erklärt die Leiterin des Kindergartens, Christiane Hattayer.
In erster Linie wolle der Verband Kindertagesstätten auszeichnen, die vor allem die musikalische Entwicklung der Drei- bis Sechsjährigen fördern. Der Schwerpunkt wird dabei auf das kindgerechte Singen gelegt.
Aber mit etwas „Singsang“ ist es nicht getan, wenn man diese Trophäe in den Händen halten und sich den „Felix“ an die Türe heften will. Es kommt sogar eine Prüfungskommission vorbei. Uta Schwarz-Meixner testete den Kindergarten nach den Kriterien des Deutschen Chorverbandes bereits im Mai 2010 – und stufte die vorgetragenen Leistungen als sehr gut ein.
Felix bleibt nicht für immer
Und vor kurzem, beim Sommerfest des Kindergartens, überreichte dann die Urkunde, eine kleine Handpuppe von „Felix“ und ein Emaille-Schild für die Tür Elke Kuhn vom Sängerkreis aus Fürth und Beauftragte des Deutschen Chorverbandes an die Leiterin des Kindergartens. „Das Team, die Kinder und deren Eltern freuen sich natürlich sehr über diese Auszeichnung“, sagt Hattayer.
Aber Ausruhen kann man sich auf den Lorbeeren nicht. Denn auch wenn man den „Felix“ ergattert hat, heißt das noch lange nicht, dass man ihn auf ewig behält: Der „Felix“ wird stets auf drei Jahre an Kindergärten vergeben.
ONLINE-TIPP
Mehr Infos zum „Felix“, wie man ihn bekommt und wer ihn schon hat, können Sie im Internet nachlesen unter www.dcvg.de/f_aktuell.html