Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Der schwierige Weg zum Führerschein – mit 10 kniffligen Fragen aus der Theorieprüfung

Kitzingen

Der schwierige Weg zum Führerschein – mit 10 kniffligen Fragen aus der Theorieprüfung

    • |
    • |
    Fahrlehrerin Nicole Starkmann aus Kitzingen sagt:"Die jungen Leute hätten am liebsten Drive-In-Fahrschulen."
    Fahrlehrerin Nicole Starkmann aus Kitzingen sagt:"Die jungen Leute hätten am liebsten Drive-In-Fahrschulen." Foto: Hartmut Hess

    Ob auf Bundesebene oder im Landkreis Kitzingen – die Zahlen lassen aufhorchen: Rund 45 Prozent aller Prüflinge fallen heute bei der Führerscheinprüfung durch, zwar mehr in der Theorie, aber auch noch über 40 Prozent in der praktischen Prüfung. Woran liegt's? Julia Fetsch von der "Fahrschule mit Herz" mit Standorten in Gerolzhofen, Wiesentheid und Volkach hat dazu eine klare Meinung: "Den Führerscheinbewerbern fehlt einfach der Fleiß."

    Die These von Fetsch deckt sich mit den Erfahrungen anderer Fahrschulen in der Region. So sagt auch Nicole Starkmann aus Kitzingen: "Die jungen Leute lernen einfach zu wenig." Starkmann bekennt sich als Anhängerin der analogen Variante. "Ich bin immer noch eine Verfechterin von Lernbögen." Dem digitalen Lernen und Prüfen könne sie nicht viel abgewinnen. "Die jungen Leute hätten am liebsten Drive-In-Fahrschulen", sagt sie und hebt mahnend den Finger ob der Bequemlichkeit mancher Schützlinge.

    Starkmann, die ihre Fahrschule in der Kitzinger Kaiserstraße betreibt und kürzlich die Marktbreiter Fahrschule Friedlein übernommen hat, bringt es so auf den Punkt: "Viele denken: Die Mama wird's schon richten."

    Beim Motorrad-Führerschein sind die Ergebnisse besser

    Dirk Märkert, Chef der WM-Fahrschule mit Standorten in Kitzingen, Schwarzach und Volkach, stellt fest, dass die Führerscheinbewerber seit der Corona-Pandemie in eine Lethargie verfallen seien. "Die jungen Leute erweisen sich als kaum belastbar. Es wirkt, als hätten sie die Hosen voll." Interessant aus seiner Sicht: Die Theorie-Prüfungsergebnisse für den Motorradführerschein fallen deutlich besser aus als beim Auto-Führerschein.

    Mit einem solchen Simulator arbeitet Dirk Märkert in seiner WM-Fahrschule.
    Mit einem solchen Simulator arbeitet Dirk Märkert in seiner WM-Fahrschule. Foto: Dirk Märkert

    Bei der bundesweiten Erhebung kam heraus: Manche versuchen es auch mit Tricksen. Auch Julia Fetsch hat schon erlebt, dass ein junger Mann einen Stellvertreter zur Prüfung schickte. Ein ähnlich gelagerter Fall war dieses Jahr in Karlstadt aufgeflogen, als ein anderer mit den Papieren des Prüflings zur Prüfung gekommen war. Einige ganz Schlaue haben Audio-Empfänger im Ohr, um sich richtige Antworten einflüstern zu lassen.

    In anderen Ländern gilt der Führerschein nicht unbegrenzt 

    Fetsch verweist darauf, dass es schwierig sei, in Deutschland den Führerschein zu machen. Denn er gilt hierzulande unbegrenzt. In anderen Ländern seien die Prüfungen leichter, aber teilweise müssten sie schon nach fünf Jahren wieder abgelegt werden. Auch die Dauer der Fahrprüfung macht es schwieriger als früher durchzukommen. 55 Minuten höchste Konzentration sind angesagt. Durchaus verständlich also der Rat von Jürgen Henkelmann und Oliver Merkel, den Chefs von Julia Fetsch, die Handys in den Flugmodus zu setzen – auch beim Lernen.

    Die Chefs der "Fahrschule mit Herz", Jürgen Henkelmann und Oliver Merkel, empfehlen allen Führerscheinbewerbern, ihre Handys auszuschalten.
    Die Chefs der "Fahrschule mit Herz", Jürgen Henkelmann und Oliver Merkel, empfehlen allen Führerscheinbewerbern, ihre Handys auszuschalten. Foto: Hartmut Hess

    Dirk Märkert beobachtet, dass in seiner Fahrschule die jungen Frauen motivierter sind als ihre männlichen Kollegen und deshalb eher ans Ziel kommen. Auch ein Migrationshintergrund sei keine Erklärung für die hohe Durchfallquote, denn das digitale Lernen und die Prüfungen seien in vielen Sprachen möglich.

    Mit 3000 Euro für den Führerschein muss man rechnen

    Dass die Führerscheine teurer als in der Vergangenheit sind, liegt auch an den höheren Preisen für Sprit und Personal. Doch viel mehr schlagen die Fahrstunden zu Buche. Pflicht sind für alle zwölf Theorie-Einheiten und in der Praxis zwölf Stunden Sonderfahrten wie Fahrten auf der Autobahn (vier Stunden), bei Dämmerung (drei Stunden) und auf der Landstraße (fünf Stunden). Dazu kommen je nach Können Übungsstunden.  Wer sich gut anstellt, kann seinen Führerschein für rund 3000 Euro machen. Feste Preise gibt es in Deutschland nicht. Jede Fahrschule kann sie für sich festlegen.

    Dirk Märkert hat festgestellt, dass in der Theorie-Prüfung für den Motorradführerschein weniger durchfallen als beim Auto-Führerschein.
    Dirk Märkert hat festgestellt, dass in der Theorie-Prüfung für den Motorradführerschein weniger durchfallen als beim Auto-Führerschein. Foto: Dirk Märkert

    Fest steht: So viele junge Menschen wie aktuell sind sonst nicht durchgefallen. Dabei sei die Führerscheinprüfung heutzutage zwar anspruchsvoll, aber nicht unlösbar. Dirk Märkert sagt: "Es gibt Kandidaten, die ganze zwei Jahre brauchen, um endlich ihren Führerschein in den Händen halten zu können."

    10 knifflige Fragen in der Führerscheinprüfung1. Warum soll ein längeres, starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung durchfahren werden? a) Weil dann der Bremskraftverstärker nicht mehr wirken kann; b) Weil dadurch unnötiger Verschleiß an den Bremsen eintritt; c) Weil die Motorbremswirkung nicht zum Tragen kommen kann.2. Woran kann es liegen, wenn die Hupe nicht funktioniert?a) Der Anlasser ist defekt; b) Die Sicherung ist durchgebrannt; c) Die Betätigungseinrichtung der Hupe ist defekt.3. Auf welchen Straßen gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h?a) Auf Autobahnen; b) auf Kraftfahrstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit baulich getrennten Fahrbahnen für jede Richtung; c) auf Kraftfahrstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit mindestens zwei markierten Fahrstreifen für jede Richtung.4. In welchen Fällen dürfen Sie nicht in eine Kreuzung einfahren, obwohl die Ampel "Grün" zeigt?a) Wenn ein Polizeibeamter "Halt" gebietet; b) Wenn an der Kreuzung das Verkehrszeichen "Halt. Vorfahrt gewähren" steht; c) Wenn ich auf der Kreuzung warten muss, weil der Verkehr stockt.5. Wozu kann eine plötzliche Verschlechterung des Fahrbahnzustandes führen?a) Zu Schleuder- und Rutschgefahr; b) zu veränderten Reifengeräuschen; c) zu längerem Reaktionsweg. 6. Welchen Mindestabstand von einer Ampel muss ein Fahrzeug beim Halten einhalten, wenn diese durch das Fahrzeug verdeckt würde?7. Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,0 Tonnen außerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßen mit einem Fahrstreifen für jede Richtung höchstens fahren?8. Sie überholen auf der Autobahn. Von hinten nähert sich ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit, Lichthupe und eingeschaltetem Blinker. Wie verhalten Sie sich?a) Ich überhole zügig weiter; b) Ich wechsle frühestmöglich in den rechten Fahrstreifen; c) Ich verzögere langsam.9. Sie sind an einem Unfall beteiligt. Welches Dokument müssen Sie anderen Unfallbeteiligten auf Verlangen vorweisen?a) Den Führerschein; b) die Zulassungsbescheinigung Teil I oder die Betriebserlaubnis; c) den Vertrag zur Haftpflichtversicherung.10. Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten?a) Die Geschwindigkeit und Entfernung des Querverkehrs; b) die Breite der Vorfahrtstraße; c) die Witterungsverhältnisse.Antworten: 1. b), c); 2. b), c); 3. a), b), c); 4. a), c); 5. a), b); 6. 10 Meter; 7. 100 km/h; 8. a), b); 9. a), b); 10. a), b), c).Quellen: TÜV, Dekra 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden