Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Dettelbach: Dettelbacher Haushalt: Wo der Stadtkämmerer noch Spielraum sieht

Dettelbach

Dettelbacher Haushalt: Wo der Stadtkämmerer noch Spielraum sieht

    • |
    • |
    Die Sanierung der Kläranlage und des Kanalnetzes werden Dettelbach in den kommenden Jahren beschäftigen – und den städtischen Haushalt stark in Anspruch nehmen.
    Die Sanierung der Kläranlage und des Kanalnetzes werden Dettelbach in den kommenden Jahren beschäftigen – und den städtischen Haushalt stark in Anspruch nehmen. Foto: Silvia Eidel

    Er ist seit 2016 Herr über die Zahlen in Dettelbach: Stadtkämmerer Thomas Mayer kann auf einen entspannten Haushalt 2022 blicken. Drei Fragen an den Mann, der kürzlich sein 40-jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst feierte und der laut Bürgermeister Matthias Bielek "ein Glücksfall für unsere Großgemeinde" ist.

    Thomas Mayer.
    Thomas Mayer. Foto: Mona Höfer

    Frage: Als Kämmerer bewerte ich den Haushalt 2022 in drei Sätzen so…

    Thomas Mayer: . . . ein solider und gesunder Haushalt, der Spielraum für freiwillige Leistungen gibt. Der Haushalt trägt den notwendigen Investitionen für dringende Sanierungsmaßnahmen Rechnung. Eine freie Finanzspanne ist auch in den kommenden Jahren gegeben, so dass die geplanten Investitionen nicht gefährdet sind.

    Die drei wichtigsten Einnahme- und Ausgabeposten?

    Mayer: Bei den Einnahmen haben wir die Einkommensteuerbeteiligung mit 4,3 Millionen Euro, die Gewerbesteuereinnahmen liegen bei 4,1 Millionen Euro und die Benutzungsgebühren und Entgelte liegen bei 7,7 Millionen Euro. Die drei größten Ausgabeposten: Die Personalausgaben liegen bei 4,8 Millionen Euro, die Kreisumlage umfasst 3,5 Millionen Euro, und die Betriebskostenzuschüsse für die Kitas betragen 2,5 Millionen Euro.

    Ein Wort zu den Investitionen und den bis 2025 steigenden Schulden . . .

    Mayer: Für Investitionen haben wir die freie Finanzspanne von 1,6 Millionen Euro und die angesparten Rücklagen. Daraus sollen im laufenden Haushaltsjahr rund 4,7 Millionen Euro entnommen werden. Dass die Schulden bis 2025 steigen werden, ist im Wesentlichen auf die geplante Ertüchtigung der vorhandenen Infrastruktur zurückzuführen, beispielsweise die Sanierung der Kläranlage, der Schule sowie des Straßen- und Kanalnetzes.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden