Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

MÜNSTERSCHWARZACH: Deutschland: eine Casting-Gesellschaft

MÜNSTERSCHWARZACH

Deutschland: eine Casting-Gesellschaft

    • |
    • |
    (rt)   „Über (Leiden) Leichen zum Erfolg“: Ein Theaterstück über das Auswahlverfahren an einer Eliteschule und die Abgründe, die sich auftun, präsentiert die Mittelstufen-Gruppe des Münsterschwarzacher Gymnasiums unter Leitung von Peter Olschina. Eine Aufführung ist noch am heutigen Samstag, 10. Juli, um 17 Uhr in der Aula. Der aktuelle Bezug: Deutschland scheint – blickt man ins Fernsehen – eine Casting-Gesellschaft zu sein, in der sich immer mehr Menschen Scheinkämpfe um ihre Identität als Stars, Kochspezialisten oder mittelalterliche Bauern liefern. Der Schauplatz wurde kurzerhand in ein Internat verlegt. Ein Teil des Stücks wurde improvisiert, was eine Wagnis war, denn das Publikum entschied, was die Kandidaten darstellen müssen. Die Schüler entwarfen die Szenen und gestalteten den Text aus. Akteure aus den 8. und 9. Klassen sind Calvin Rüth, Ludwig Uhde, Sandra Feil, Miriam Kirch, Antonia May, Lukas Röber, Raffaela Rose, Caroline Roye, Maximilian Zang Milena Gropp, Ines Hörlin, Bernadette Hofstätter, Melanie Michel, Jenny Pokorny, Annika Zürlein und Nicole von der Tann.
    (rt) „Über (Leiden) Leichen zum Erfolg“: Ein Theaterstück über das Auswahlverfahren an einer Eliteschule und die Abgründe, die sich auftun, präsentiert die Mittelstufen-Gruppe des Münsterschwarzacher Gymnasiums unter Leitung von Peter Olschina. Eine Aufführung ist noch am heutigen Samstag, 10. Juli, um 17 Uhr in der Aula. Der aktuelle Bezug: Deutschland scheint – blickt man ins Fernsehen – eine Casting-Gesellschaft zu sein, in der sich immer mehr Menschen Scheinkämpfe um ihre Identität als Stars, Kochspezialisten oder mittelalterliche Bauern liefern. Der Schauplatz wurde kurzerhand in ein Internat verlegt. Ein Teil des Stücks wurde improvisiert, was eine Wagnis war, denn das Publikum entschied, was die Kandidaten darstellen müssen. Die Schüler entwarfen die Szenen und gestalteten den Text aus. Akteure aus den 8. und 9. Klassen sind Calvin Rüth, Ludwig Uhde, Sandra Feil, Miriam Kirch, Antonia May, Lukas Röber, Raffaela Rose, Caroline Roye, Maximilian Zang Milena Gropp, Ines Hörlin, Bernadette Hofstätter, Melanie Michel, Jenny Pokorny, Annika Zürlein und Nicole von der Tann. Foto: Foto: Olschina

    (rt) „Über (Leiden) Leichen zum Erfolg“: Ein Theaterstück über das Auswahlverfahren an einer Eliteschule und die Abgründe, die sich wie immer hinter allem auftun. Dieses präsentiert die Theatergruppe der Mittelstufe des Münsterschwarzacher Egbert-Gymnasiums unter Leitung von Peter Olschina.

    Am Freitag, 9. Juli, 19.30 Uhr und am Samstag, 10. Juli, 17 Uhr sind Spieltermine in der Aula des Gymnasiums.

    Einige Informationen zu diesem Stück teilt die Schule mit:

    Der aktuelle Bezug liegt auf der Hand: Deutschland scheint – blickt man ins Fernsehen – eine Casting-Gesellschaft geworden zu sein, in der sich immer mehr Menschen Scheinkämpfe um ihre Identität als Stars, Kochspezialisten oder mittelalterliche Bauern liefern. Was lag also näher, so eine Casting-Situation in einer Eliteschule irgendwo auf einem Internatsschloss in Deutschland zu zeigen.

    Die Schüler entwarfen selbstständig „alle“ Szenen und gestalteten den Text in den Proben in mehreren Anläufen aus. Dabei entstand ein erster Teil des Stückes, der neun Schüler zeigt, die sich um den letzten freien Platz in besagtem Eliteinternat bewerben. Nach der Ankunft und der Vorstellung ihrer Person müssen sie sich einer Improvisationsaufgabe stellen.

    Dieser Teil des Theaterstückes ist ein Wagnis, weil die Schüler diese kleine Impro-Show auch als Improvisation spielen werden; das heißt, das Publikum entscheidet, was die Kandidaten darstellen müssen und sie steuern mit ihrem Applaus dann auch die Punktevergabe. Die Spieler riskieren es hier also auch zu scheitern.

    Am Abend des ersten Casting-Tages erhalten die Schüler dann eine Aufgabe, die sie als Kleingruppe lösen müssen, um ihre Teamfähigkeit zu testen; der Zuschauer erlebt, wie die jugendlichen Einzelkämpfer verzweifelt versuchen, sich auf eine gemeinsame Aufführung zu einigen. Der zweite Tag soll dann nach der Performance einen Wissenstest in den verschiedenen Fächern bringen.

    Doch dazu kommt es nicht: Noch am Abend des ersten Tages „dreht“ sich die scheinbar heile Welt des Elite-Gymnasiums und deren „dunkle“ Seite kommt „ans Tageslicht“. In den Kellergewölben treiben die Lehrer ihr „Unwesen“ und werden dabei von einigen Schülerinnen überrascht, die gerade dabei sind, einige ihrer Konkurrentinnen auszuschalten.

    Dieser zweite Teil lebt davon, dass hier die Schüler Parodien von bekannten Filmen entworfen haben und diese nun auf die Spielsituation im Schloss übertragen.

    Die Akteure

    So hat unser Theaterstück neben dem aktuellen Thema, der selbstverfassten Spielgrundlage auch mehrere Spielebenen, die die jungen Schauspieler besonders herausfordern und hoffentlich die Zuschauer gut unterhalten werden.

    Spieler: Klasse 8a: Calvin Rüth - Klasse 8d: Ludwig Uhde - Klasse 9a: Sandra Feil, Miriam Kirch, Antonia May, Lukas Röber, Raffaela Rose, Caroline Roye, Maximilian Zang - Klasse 9c: Milena Gropp, Ines Hörlin, Bernadette Hofstätter, Melanie Michel, Jenny Pokorny, Annika Zürlein – Klasse 9d: Nicole von der Tann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden