Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Iphöfer Fotograf verrät 10 Orte für die besten Herbstfotos im Landkreis Kitzingen

Kitzingen

Iphöfer Fotograf verrät 10 Orte für die besten Herbstfotos im Landkreis Kitzingen

    • |
    • |
    Die Sandgruben bei Marktsteft leuchten im Herbst geradezu.
    Die Sandgruben bei Marktsteft leuchten im Herbst geradezu. Foto: Markus Ixmeier

    Eigentlich ist Markus Ixmeier Industriekletterer. Durch die Corona-Pandemie sind in seiner Branche jedoch viele Aufträge weggefallen. Also orientierte sich der 43-jährige Possenheimer um und setzt jetzt auf Fotografie und Bilderverkauf. Seine Heimat, den Landkreis Kitzingen, hat er auf der Suche nach Motiven von oben nach unten durchkämmt und teilt hier 10 fotogene Standorte und Tipps für die Umsetzung der Fotomotive. In den Bildbeschreibungen sind die Koordinaten dieser Orte genannt, ganz unten zeigt eine Karte den Überblick über die Standorte.

    1. Birklingen: Glücksfall Sonnenstern an der Bildeiche

    Die Bildeiche bei Birklingen ist einer der ältesten Bäume im Landkreis, ihr Alter wird auf 300 Jahre geschätzt. Das Foto hat Ixmeier Mitte November bei Sonnenaufgang aufgenommen. Die sternförmige Lichtblendung oder auch "Sonnenstern" erreicht man normalerweise mit einer hohen Blendenzahl - je höher die Blendenzahl, desto ausgeprägter. "In diesem Fall vermute ich aber, dass der schmale Spalt zwischen den zwei Bäumen, durch den die Sonne lugt, zusätzlich wie eine sehr kleine Blendenöffnung wirkt", sagt Ixmeier. Manchmal gehört zu guten Fotos eben ein wenig Glück. N: 49°42'41'' O: 10°18'25''.

    2. Marktsteft: Herbstexplosion in den Sandgruben

    Egal, ob zum Sonnenauf- oder untergang: An den Sandgruben in Marktsteft lässt sich der Herbst von seiner besten Seite ablichten. Wer Glück hat oder die Natur gut beobachtet, findet explodierende Farben vor. Am Tag dieses Fotos, erzählt Ixmeier, hatten die Bäume um seinen Wohnort schon ihr Laub abgeworfen. Nur im Tal hingen die bunten Blätter noch zehn Tage länger. Also gilt es, die optimale Laubfärbung abzupassen. Vorteil der Sandgruben: Hier fahren keine Schiffe, die die Wasseroberfläche in Unruhe versetzen könnten. N: 49°41'14'' O: 10°08'11''.

    3. Kitzingen: Die perfekte Spiegelung der Mainpromenade

    Lange aufbleiben lohnt sich: Dieses Bild von der Kitzinger Mainpromenade ist zwischen 1 und 2 Uhr nachts entstanden. Die perfekte Spiegelung im Wasser erreicht man nur selten. Im Herbst und Winter, wenn die Vögel schon nach Süden geflogen sind und die Schifffahrt nachlässt, hat man bessere Chancen. "So eine Spiegelung bekommt man nur, wenn kein Wind ist", sagt Ixmeier. Daher: Wetterbericht studieren. Konkret wurde das Bild mit 20 Sekunden Verschlusszeit aufgenommen, ein Stativ ist bei diesem Motiv Pflicht. "Bei mir ist fast alles mit dem Stativ fotografiert", sagt Ixmeier. "Das macht es leichter und man nimmt sich mehr Zeit für das jeweilige Objekt." N: 49°44'29'' O: 10°09'56''.

    4. Steigerwald: Mit Pilzen auf Augenhöhe

    Der Steigerwald ist das lokale Eldorado für Pilzsammelnde, sagt Ixmeier: "Ich war noch nie im Herbst im Steigerwald unterwegs und habe keine Pilze gesehen". Für diese Nahaufnahme hat er kein spezielles Makroobjektiv verwendet, sondern eine Festbrennweite von 85 mm. "Einfach ein Porträtobjektiv", sagt er. Die Blende sollte man für eine hohe Tiefenunschärfe so weit wie möglich öffnen. Für die Jagd nach einem schönen Pilzfoto empfiehlt Ixmeier eine Isomatte mitzunehmen. "Es wird ein sehr bodennaher Tag", so der 43-Jährige. Außerdem hatte er für dieses Foto eine Taschenlampe dabei, mit der er den Pilz angeleuchtet hat. N: 49°43'19'' O: 10°20'19''.

    5. Volkach: Ein neuer Blickwinkel auf die Mainschleife

    Die Mainschleife ist gerade aus der Luft ein spannendes Motiv. Startpunkt war hier ein Weinberg an der Vogelsburg. Laut Ixmeier darf man in fast allen Weinbergen im Landkreis Kitzingen mit der Drohne fliegen. In Apps wie "AirMap for Drones" lässt sich das nachsehen. Allerdings kann je nach Anwendungsfall und Drohnentyp ein "Drohnen-Führerschein" Pflicht sein und es gelten Mindestabstände zu Personen. Genaueres regelt unter anderem die EU-Drohnenverordnung. Also: Unbedingt vor dem Drohnenkauf und -flug informieren. Wer sein Fluggerät starten kann, sollte laut Ixmeier Geduld mitbringen. "Den richtigen Blickwinkel zu finden, finde ich in der Luft schwieriger als am Boden. Aber die Übung macht den Meister", sagt er. N: 49°52'03'' O: 10°11'00''.

    6. Castell: Es ist Kermzeit am Fürstenberg

    Der erste Silvaner auf deutschem Boden wurde in Castell gepflanzt – so sagt man. Genauso traditionell wie die Silvanertraube sind im Landkreis die Kirchweihfeste im Herbst. Auf diesem Bild sieht man den Schriftzug "Kerm" am Hang. Das schreit nach Bremser, bunten Blättern und schönen Blicken auf den Ort. Wer rund um Castell wandert, erhascht diesen Blick. "Die Goldene Stunde zu nutzen ist dabei immer gut", erklärt Ixmeier zu diesem Bild. Die letzte Stunde vor Sonnenuntergang oder nach Sonnenaufgang wird so genannt, weil dann besonders warme, leuchtende Farbtöne entstehen. N: 49°45'00'' O: 10°19'35''.

    7. Nenzenheim: Dem Kometen auf der Spur

    Am Rande des Steigerwaldes gelegen findet sich eine der dunkelsten Ecken im Landkreis Kitzingen. Im Weinparadies, in dem sich Weinberge und Streuobstwiesen abwechseln, kann man deshalb gut nachts fotografieren. Hier hat Ixmeier den Kometen Neowise im Sommer 2020 erwischt. Seine Reise hat er mit der App "Starwalk2" verfolgt, es gibt aber unzählige weitere Anwendungen. Mit weitem Winkel und einer Verschlusszeit von 20 bis 25 Sekunden ließ sich diese Nachtkulisse vom Stativ aus einfangen. N: 49°37'44'' O: 10°18'07''.

    8. Sulzfeld: Der Weinberg im Vordergrund macht dieses Bild gesund

    Im Spätherbst schoss Ixmeier dieses Bild mit Blick auf Sulzfeld aus den Weinbergen heraus. Im Hintergrund lugt Kitzingen aus dem Nebel hervor. An diesem Beispiel lässt sich eine alte Fotografie-Regel verdeutlichen: "Vordergrund macht Bild gesund." Außerdem profitiert das Foto von der deutlichen Linienführung des Weges. Beides führt den Blick zur Kirche und macht das Bild für das Auge interessanter. Die besondere Lichtstimmung und den Nebel erhascht nur, wer früh auf den Beinen ist. "Die meisten Leute gehen zu früh oder kommen zu spät", sagt Ixmeier. "Man wird belohnt wenn man länger bliebt." Oder eben noch früher aufsteht. N: 49°42'07'' O: 10°07'07''.

    9. Weigenheim: Der Hutewald im Nachbarlandkreis

    Hutewälder sind Wälder, in die früher Vieh getrieben wurde, um sich vor allem an Eicheln und Bucheckern satt zu fressen. Sie verspeisten aber auch Jungpflanzen, wodurch sich die älteren Bäume besser ausbreiten konnten. Bei Weigenheim, kurz hinter der Landkreisgrenze, findet man die Reste dieser alten Viehhaltungsform. Die großen, ausladenden Bäume sind ein tolles Fotomotiv, gerade im Herbst. Auf diesem Foto sorgt eine kleine Blendenöffnung für einen leichten Sonnenstern. "Unter einer Blende von Acht mache ich eigentlich keine Landschaftsfotos", sagt Ixmeier. N: 49°35'05'' O: 10°17'28''.

    10. Schwanberg: Den Schlosspark neu entdecken

    Der Schlosspark auf dem Schwanberg bei Rödelsee ist kein Geheimtipp, aber im Herbst trotzdem ein Hingucker. Wer hier schon zig Fotos geschossen hat, kann sich trotzdem herausfordern. "Du hast tausend Möglichkeiten als Fotograf", sagt Ixmeier. Deshalb rät er, bewusst neue Motive zu suchen und auch mal das Weitwinkel-Objektiv im Auto zu lassen. Auf eine größeren Brennweite angewiesen ergeben sich im wahrsten Wortsinn ganz neue Blickwinkel. Die Bäume und Statuen rücken im Bild enger aneinander. Also: "Mal rumspielen, mal schauen was geht", wie Ixmeier sagt. N: 49°43'35'' O: 10°16'32''.

    Industriekletterer Markus Ixmeier
    Industriekletterer Markus Ixmeier Foto: Markus Ixmeier

    Eine Karte mit den besten Fotospots im Landkreis Kitzingen

    Wer viele schöne Fotos machen möchte, braucht auch Geduld, sagt Ixmeier. Weitere Fotos von ihm sind unter www.markusixmeier.com zu sehen. "Für viele Bilder habe ich zehn Anläufe gebraucht, um genau das richtige Foto hinzubekommen", sagt der Industriekletterer. Starthilfe für eigene Fotos bietet unsere Karte mit den hier beschriebenen Foto-Standorten im Landkreis Kitzingen. Einige Orte liegen übrigens an beliebten Wanderrouten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden