Den offiziellen Höhepunkt in der Jahreshauptversammlung des Gräflichen Schützenvereins Markt Einersheim bildete die Ehrung treuer Mitglieder. Schützenmeister Matthias Grün und Gauschützenmeister Achim Krämer zeichneten Leonhard Zobel für 60 Jahre, Manfred Fuchs und Georg Deininger für 50 Jahre, sowie die Frauen Marlinde Bayer, Gunda Fuchs und Sabine Nickel-Ortung für 40 Jahre Vereinstreue mit Ehrennadeln und Ehrenurkunden aus. 40 Jahre sind auch die passiven Mitglieder Hildegard Deininger, Rita Volkamer und Bruno Gamm im Schützenverein. Daneben verliehen die Verantwortlichen noch das Fahnenehrenzeichen in Gold an Marlinde Bayer, Sabine Wirth und Jürgen Bayer.
Matthias Grün sprach von einem ereignisreichen Jahr und der Verein umfasst aktuell 80 Personen. Er bedankte sich im Namen aller Mitglieder für noble Spenden wie 1000 Euro der Familie Knauf. Mit den Spenden und den 2188 Euro Zuschuss aus dem Regionalbudget des Amtes für ländliche Entwicklung wurde es dem Verein erleichtert, neben Renovierungsarbeiten eine neue Haupteingangstür einbauen zu lassen. Matthias Grün ging auf Aktivitäten, wie den Rosenmontagstreff, die Teilnahme an der Versammlung des Main-Steigerwald-Freundschaftsbundes sowie den Tag der offenen Schützenhäuser ein. Die größte Veranstaltung war das Kirchweihwochenende und der Schützenmeister würdigte alle Schützenbrüder und Schützenschwestern, die bei der Großveranstaltung geholfen hatten.
Bürgerschießen dieses Jahr am 5. September
Vergangenes Jahr hatte sich der Schützenverein dazu entschieden, das Bürgerschießen erstmals vor die Kirchweihtage zu legen und Christiane Schenk verdiente sich die Würde der Bürgerkönigin. Matthias Grün machte deutlich, dass die Bewerbung des Bürgerschießens, heuer am 5. September, diesmal besser laufen müsse. "Scheinbar haben unsere Werbeversuche und die Öffentlichkeitsarbeit Wirkung gezeigt", meinte der Schützenmeister, denn Schnupperschießtage für Kinder seien gut angenommen worden. Dies sei auch vor dem Hintergrund, dass aktuell das jüngste Vereinsmitglied 33 Jahre alt ist, positiv zu werten.
Sportleiter Florian Fuchs begrüßte den amtierenden Schützenkönig Bent Hanel und gab bekannt, dass die erste Mannschaft den Abstieg in der Wettkampfrunde hinnehmen musste. Bürgermeister Herbert Volkamer lobte die gute Zusammenarbeit der örtlichen Vereine, vor allem bei der Kirchweih, aber auch an der Weinwiesn und anderen Veranstaltungen im Jahreskreis. Kassier Rudolf Grün legte einen positiven Kassenbericht, mit großen Ausgabeposten wie Steuern und Versicherungen. Dagegen bescherte die Kirchweih den Schützen die größte Einnahme.