In Biebelried soll am östlichen Ortstrand eine Mehrgenerationen-Wohnanlage mit Pflegeeinrichtung und Gewerbeeinheiten entstehen. Der Gemeinderat hat den Planungsentwurf gebilligt. Der Investor beginnt jetzt bereits mit der Vermarktung.
Bauherr ist die CB Oberstdorf GmbH (Veitshöchheim). Die Plangold-Architekten Achim Gekle und Christl Schuster sind für die Planung zuständig. Die CB Oberstdorf ist eine 100-prozentige Tochter der Acos Bergmann Firmengruppe, deren Geschäftsführer Christian Bergmann, Simon Zschau und Sascha Müller sind.
Zschau erinnerte bei einer Pressekonferenz im Biebelrieder Rathaus an die Anfänge des Projekts. Planungsbeginn sei 2020 gewesen. Erste Entwürfe seien noch für eine Fläche auf Westheimer Gemarkung konzipiert worden. Im Juli 2021 sei es dann schon um das Biebelrieder Gebiet gegangen. Da sei das Projekt auch erstmals im Stadtrat vorgestellt worden. Danach folgte auch eine Information der Bürger und Bürgerinnen.

Mittlerweile gibt es einen städtebaulichen Vertrag. Auf den Weg gebracht sind die notwendige Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines Bebauungsplans. "Ich bin froh, dass der Entwurf vom Gemeinderat gebilligt wurde", sagte Zschau. Ab sofort könne man sich als Interessent, als Interessentin auf die Liste setzen lassen. "Es gab schon Anfragen", berichtete Christian Bergmann. Er ist überzeugt, dass sich viele einen Platz sichern wollen. Es werde vermietet, nicht verkauft, erklärt Bergmann. Informationen finden Interessenten unter www.cb-oberstdorf.de.
Nach der frühzeitigen Beteiligung beginne jetzt die formelle Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange und der Bürger und Bürgerinnen. Wie Zschau informierte, soll im Frühjahr der Bauantrag gestellt werden. "Wir werden 75 Millionen Euro investieren", betonte Zschau.
"Wir werden 75 Millionen Euro investieren."
Simon Zschau, Geschäftsführer CB Oberstdorf GmbH
Laut dem vorliegenden Nutzungskonzept gliedert sich die Nutzung des Gesamtgrundstücks in drei große Bereiche. Im östlichen Abschnitt wird eine Pflegeeinrichtung mit unterschiedlichen Pflegearten vom Pflegedienstleister Aiutanda betrieben. Von Pflegeschulen der Region sei schon Interesse einer Zusammenarbeit bekundet worden.
In einem Haus soll eine vollstationäre Pflege mit 60 Pflegeplätzen entstehen. In einem weiteren Haus ist das "Umfassend betreute Wohnen" mit 44 Wohneinheiten untergebracht. Im Erdgeschoss soll eine Tagespflege eingerichtet werden. Im dritten Gebäude sind Räumlichkeiten für eine Arztpraxis und eine Physiotherapiepraxis vorgesehen.
Im mittleren Abschnitt des Plangebiets entstehen sechs Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 71 Wohneinheiten (Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen). Stellplätze soll es im gesamten Gebiet in Tiefgaragen geben.
"Es wird etwas Großes entstehen."
Roland Hoh, Bürgermeister
Im westlichen Abschnitt ist eine Mischung aus Gewerbe und Wohnen vorgesehen. Geplant sind unter anderem Bäckerei, Café, Einkaufsmarkt, Praxen und eine Apotheke.
Für viel Grün in der Anlage garantiert Jürgen Herrmannsdörfer, Fachmann für Begrünung und Bewässerungstechnik. So werde es begehbare Dachgärten geben. Auch Hochbeete seien geplant, wo Senioren gärtnern könnten. Großen Wert legt er auf Nachhaltigkeit. "Menschen müssen Grün erfahren und spüren." Das Thema spiele im Alter eine große Rolle. "Grünanlagen und Senioren – ein Konzept, das sich durchsetzen wird", ist Herrmansdörfer überzeugt.
Für Zschau ist es wichtig, dass alles gemeinsam gemacht wird und lobt die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. "Wir werden hier etwas für die Gemeinde und die Landkreise Würzburg und Kitzingen tun", meinte Bürgermeister Roland Hoh. "Es wird etwas Großes entstehen."
