Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Die Stadt als attraktiver Arbeitgeber in der Region

Kitzingen

Die Stadt als attraktiver Arbeitgeber in der Region

    • |
    • |
    Sie lassen sich bei der Stadt Kitzingen ausbilden (von links): Christian Elflein, Leiter Personal, Lukas Holtz, Ines Lamparter, Stefan Ziegler, Sina Krämer, OB Siegfried Müller, Sina Markert, Nico Neubauer, Nina Markert, Jannik Heinkel, Linus Spänkuch, Peter Grieb, Personalentwickler und Azubi-Coach, es fehlen: Ines Osswald, Jonas Wirth, Moritz Kraus, Nico Fackelmann und Natalie Künstner
    Sie lassen sich bei der Stadt Kitzingen ausbilden (von links): Christian Elflein, Leiter Personal, Lukas Holtz, Ines Lamparter, Stefan Ziegler, Sina Krämer, OB Siegfried Müller, Sina Markert, Nico Neubauer, Nina Markert, Jannik Heinkel, Linus Spänkuch, Peter Grieb, Personalentwickler und Azubi-Coach, es fehlen: Ines Osswald, Jonas Wirth, Moritz Kraus, Nico Fackelmann und Natalie Künstner Foto: Claudia Biebl

    Damit der Start ins Berufsleben für alle angenehm, aber auch effektiv verläuft, setzt die Personalabteilung der Stadt um ihren neuen Personalentwickler und Ausbildungs-Coach Peter Grieb auf das Konzept „Azubis lernen Azubis“ ein. Die Idee hinter dem Konzept ist, auf die Erfahrung und die Kenntnisse der Azubis der vorangegangenen Ausbildungsjahre zu setzen, so die Mitteilung der Stadt.

    Ein zweitägiger Einführungs-Workshop stand zu Beginn der Ausbildungsphase. Inhalte, Konzept, Vorbereitung und Durchführung lagen dabei überwiegend bei den Azubi-Tutoren, unterstützt um die Erfahrungen ihres Ausbildungs-Coaches. Eine Kennenlernrunde, eine Vorstellungsrunde im Haus und teambildende Gruppenspiele gehörten dabei genauso zum Programm, wie eine ausführliche Begrüßungsrunde bei Oberbürgermeister Siegfried Müller.

    Die Auszubildenden aus den Vorgängerjahrgängen können auf Grund ihrer bisherigen gewonnenen Erfahrung über erste Hürden hinweghelfen, und bekommen auf diese Weise eine gute Bestätigung ihrer bereits erlernten Kenntnisse. Sie verbessern darüber hinaus ihre Fähigkeiten in Projektorganisation und stärken Ihre Eigenverantwortung.

    Und für die „Neuen“ ist es ein angenehmer Berufsstart, von denen drei eine Ausbildung als Verwaltungsangestellte/-angestellter, einer eine Ausbildung als Landschaftsgärtner begonnen haben und einer sich zum Straßenwärter ausbilden lässt. Darüber hinaus haben zwei Beamtenanwärter ihre Ausbildung bei der Stadt aufgenommen.

    Die Bandbreite der Ausbildungsberufe, die die Stadt als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb anbietet ist also sehr umfangreich und schließt auch Ausbildungen wie z.B. die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und ab 2019 zur Bibliothekarin mit ein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden