Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Diese Grundnahrungsmittel fehlen der Tafel Kitzingen

Kitzingen

Diese Grundnahrungsmittel fehlen der Tafel Kitzingen

    • |
    • |
    Manfred Seigner freut sich über die Spende von Birgit Firsching – für dieses Foto hat sie sogar einen zweiten Korb gepackt. Für die Helferinnen und Helfer der Tafel Kitzingen war ein Päckchen Merci dabei.
    Manfred Seigner freut sich über die Spende von Birgit Firsching – für dieses Foto hat sie sogar einen zweiten Korb gepackt. Für die Helferinnen und Helfer der Tafel Kitzingen war ein Päckchen Merci dabei. Foto: Anna Kirschner

    Vielleicht geht es einigen Menschen wie Birgit Firsching aus Volkach: Zu Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 kaufte sie einige haltbare Lebensmittel ein. "Ein bisschen Vorrat schadet ja nix", dachte sie sich. Aber wie das eben so ist, man verliert den Überblick im Vorratsschrank. Und dann steht man da: Marmeladen- und Pestogläser, Schokolade, Hefe, Puddingpulver, alles läuft bald ab. "Wegschmeißen tut mir weh, aber die Mengen hätte ich mit meinem Mann nie aufessen können", sagt Firsching.

    Tafel Kitzingen verteilt Spenden weiter

    Sie meldete sich deshalb bei der Kitzinger Tafel, dem Verein, der Lebensmittel an Mitmenschen verteilt, die sonst weggeworfen würden – die sich diese Menschen aber nicht immer leisten können. "Die Gesellschaft hat die Klientel geschaffen", sagt Manfred Seigner, der Vereinsvorsitzende. Der Tafelverein nahm den Korb mit bunt gemischten Spenden von Firsching gerne zur Weiterverteilung entgegen. "Wir sind herzlich empfangen worden", sagt die. Es sei schön, noch etwas Nützliches mit den Produkten zu machen.

    Sie vermutet, dass es noch vielen anderen Menschen im Landkreis Kitzingen so geht. Und erinnert sich an die leergekauften Regale im März 2020, als so viele Menschen auf einmal Trockenhefe einkauften. "Wo sind die ganzen Hefepäckchen hingekommen? Das haben die Leute doch nicht verbacken", sagt Firsching.

    Mindesthaltbarkeitsdatum nicht immer ausschlaggebend

    "Da ist viel in den Haushalten, was wegkommt", sagt Seigner. Das Mindesthaltbarkeitsdatum verwirre viele Verbraucher, die die Produkte entsorgen würden, wenn das Datum überschritten ist – obwohl man sie noch problemlos essen könnte. Seigner nimmt sie gerne an. Nur geschlossen müssen die Dosen, Gläser, Flaschen und Verpackungen sein. Einzige Ausnahme sind zum Beispiel Zuckertüten, die einen Riss haben; die könne man einfach neu verpacken.

    Mehl, Zucker, Nudeln, Konserven und Marmelade – das sind Lebensmittel, die es in der Tafel selten gibt. Denn in den Supermärkten laufen sie kaum ab und werden nicht an den Verein gespendet. "Süßigkeiten bekommen wir auch ganz wenig", sagt Seigner. Auch Alkohol, der noch geschlossen ist, und gefrorene Nahrungsmittel wie Eis nimmt die Tafel an. Eine Gefriertruhe ist in ihrem Hauptquartier am Bauhof vorhanden. Auf alle Fälle sollte man aber vorher anrufen, "egal, bei wem, wir sind ein Team", sagt Seigner. Manfred Seigner ist unter 0172 58 27 175 zu erreichen, die zweite Vereinsvorsitzende Aloisia Ihrig-Braune unter 09321 54 55.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden