Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Großlangheim: Ortsverschönerung und Gartenpflege in Großlangheim: "Dieser Verein macht seinem Namen alle Ehre"

Großlangheim

Ortsverschönerung und Gartenpflege in Großlangheim: "Dieser Verein macht seinem Namen alle Ehre"

    • |
    • |
    Die Vereinsvorsitzende Irene Irmler (links) und der Kreisvorsitzende Karl Wolf (rechts) ehrten Hans Weber, Dietmar Worschech, Margret Geißler, Oskar Saum und Caroline Zimmermann für langjährige Treue zum Großlangheimer Verein für Ortsverschönerung und Gartenfpflege
    Die Vereinsvorsitzende Irene Irmler (links) und der Kreisvorsitzende Karl Wolf (rechts) ehrten Hans Weber, Dietmar Worschech, Margret Geißler, Oskar Saum und Caroline Zimmermann für langjährige Treue zum Großlangheimer Verein für Ortsverschönerung und Gartenfpflege Foto: Winfried Worschech

    "Dieser Verein macht seinem Namen alle Ehre". Mit dieser Aussage meinte Großlangheims Bürgermeister Peter Sterk den Verein für Ortsverschönerung und Gartenpflege, bei dem in der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag im Jakobushaus die Jahresbilanz für 2023 gezogen wurde. Vor allem "der große Einsatz für das Grün im Ort" veranlasste das Ortsoberhaupt zu den Lobesworten für die Bemühungen, das Ortsbild noch mehr zu verbessern, wozu auch das Pflanzen neuer Bäume gehöre. Die Vereinsvorsitzende Irene Irmler bedankte sich mit herzlichen Worten für jegliche Mithilfe und nannte an dieser Stelle besonders die Pflege des Straßenbegleitgrüns.

    Beim Rückblick auf 2023 ging sie auf den Tag des Baumes mit den Kindergartenkindern, den Erdenmarkt und das Angebot der von Michael Pehl gezogenen Jungpflanzen, die Neubestückung der Hochbeete am Ortsrand, die Altargestaltung am Kriegerdenkmal an Fronleichnam, die Mitarbeit am Weinfest, den Vereinsausflug nach Fulda zur Landesgartenschau, auf das Novum der  selbstgebastelten Glückwunschkarten mit persönlicher Note und den Pflegeschnitt der Straßenbäume durch Tobias Lutz mittels Hebebühne ein. Neu gepflanzt wurden im Ort ein Amber- und ein Magnolienbaum. Von einem wöchentlichen Pflegedienst profitieren die Hochbeete, deren Früchte von den Kindern sehr gerne angenommen werden. Der Erlös aus dem Jungpflanzenverkauf kommt der Nachwuchsabteilung des Vereins, den "Gartenzwergen", zugute. Angekündigt wurden der Tag des Baumes am 22. März, der Erden- und Jungpflanzenmarkt am 20. April und 4. Mai und der Vereinsausflug am 11. August.

    Schriftführerin Barbara Häfner listete die Vorstandstreffen und Begehungen auf, die aufgrund von Neupflanzungen und Pflegemaßnahmen durchgeführt wurden. Schatzmeisterin Karin Hoppert gab ein kleines Plus in der Jahresabrechnung bekannt. Die Revision ergab einwandfreie Kassenführung, dem Vorstand wurde einstimmige Entlastung erteilt. "Hut ab vor der Jugendarbeit" bekundete Kreisvorsitzender Karl Wolf, der auch die "funktionierende Dorfgemeinschaft" hervorhob. Er bedauerte, dass es im Landkreis Kitzingen nicht gelungen sei, den Streuobstpakt umzusetzen, "da haben wir noch nicht den richtigen Ansatz gefunden". Auch die Suche für einen Nachfolger für ihn gestalte sich nach wie vor schwierig.

    Madeleine Irmler und Linda Sterk berichteten als Jugendleiterinnen von den Aktivitäten der 13 "Gartenzwerge", die sich immer am ersten Samstag im Monat zum Spielen und Basteln, Schmücken des Osterbrunnens mit selbstgebundenen Girlanden, Arbeiten im Garten am See, Bau und Pflege von Hochbeeten, Gestalten und Füllen von Körben für das Erntedankfest, Herstellen von Hustensaft oder die Zubereitung von Kürbissuppe treffen. Daneben gibt es auch noch wöchentliche Mitarbeit im Garten oder mal einen Ausflug, wie zum Beispiel nach Volkach zum Kreisgruppenfest. Für dieses Jahr steht auch der Bau von Gartenmöbeln im Programm.

    Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden zu dem geehrt: Ehrungen: Ralf Meier, Renate Fleischmann, Rosi Grebner, Karin Straßberger, Caroline Zimmermannn, Martina Sterk (jeweils 15 Jahre);  Bruno Helmer, Elfriede Brünner, Margret Geißler, Hans Weber, Dietmar Worschech, Maria Endres (jeweils 25 Jahre) und Oskar Saum für 40 Jahre Mitgliedschaft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden