Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Volkach: Digitales Brot-Regal? Bäcker-Weltmeister Axel Schmitt testet sein Projekt in Volkach

Volkach

Digitales Brot-Regal? Bäcker-Weltmeister Axel Schmitt testet sein Projekt in Volkach

    • |
    • |
    Axel Schmitt ist stolz auf seinen digitalen Testlauf in der Bäckerei: Er erkennt in seinem Büro in Frankenwinheim in Echtzeit, was die Kunden im Markt in Volkach kaufen und bekommt eine Prognose über den künftigen Bedarf.
    Axel Schmitt ist stolz auf seinen digitalen Testlauf in der Bäckerei: Er erkennt in seinem Büro in Frankenwinheim in Echtzeit, was die Kunden im Markt in Volkach kaufen und bekommt eine Prognose über den künftigen Bedarf. Foto: Hanns Strecker

    Der amtierende Weltmeister im Bäckerhandwerk, Axel Schmitt, steckt permanent voller Ideen. Aktuell testet der prämierte Bäckermeister einen digitalen Brotverkaufsstand im Selbstbedienungsbereich des Edeka-Markts in Volkach – Neudeutsch: die "Smart Bakery Box". Schmitt ist in der Region mit mehreren Filialen vertreten.

    Vor einiger Zeit hat ihn sein Bekannter Sebastian Wilfing vom Schweinfurter Informatikunternehmen Shop-IQ angesprochen: "Los! Du bist doch auch so ein verrückter Typ und für die Zukunft aufgeschlossen. Lass uns was ganz Verrücktes machen. Wir entwickeln die Zukunft des Bäckerhandwerkes!" Der 41-jährige Schmitt, dessen Firmensitz in Frankenwinheim liegt, war sofort dabei.

    Künstliche Intelligenz überwacht den Verkauf

    Axel Schmitt erklärt zusammen mit der verantwortlichen Mitarbeiterin des Edeka-Markts Volkach, Katharina Pfriem, die digitale Verkaufstheke.
    Axel Schmitt erklärt zusammen mit der verantwortlichen Mitarbeiterin des Edeka-Markts Volkach, Katharina Pfriem, die digitale Verkaufstheke. Foto: Hanns Strecker

    Heraus kam eine digitalisierte Backwaren-Verkaufseinheit mit vielen kleinen Fächern, auf denen das Sortiment angeboten wird. Das ist zunächst nichts Neues, doch wenn man einen tieferen Einblick bekommt, geradezu revolutionär. In jedem Fach ist Künstliche Intelligenz (KI) eingebaut, von der der Kunde überhaupt nichts merkt oder sieht. "Grob erklärt: Menschliches Denken wird auf den Computer übertragen, damit der selbständig agieren kann."

    Schmitt gerät ins Schwärmen: "Über eine Waage weiß ich immer, wie viel Ware noch im Fach ist. Ich weiß auch immer, wie viel wann entnommen wurde und was fehlen wird. Das funktioniert durch Algorithmen, die vorausschauen und vorhersagen, welche Menge Brot zum Beispiel bis zum Ende des Tages gebraucht wird."

    "So etwas gibt es im Moment nirgendwo."

    Bäckermeister Axel Schmitt über sein digitales Pilotprojekt

    Das System sagt auch voraus, "dass zum Beispiel das Baguette in zwei Stunden komplett verkauft sein wird". In die Prognosen fließen zum Beispiel Wetterbeobachtungen aus dem Netz und das aktuelle Kundenverhalten ein: "Ist an dem Tag sonniges Wetter, werden die Kunden wohl mehr Grillen und somit auch mehr Baguette kaufen", nennt Schmitt ein Beispiel. Also sagt der Computer: "Bäcker, du musst liefern! Und zwar spätestens in einer Stunde!"

    Sogar das Wetter wird in die Verkaufsstrategie eingeplant

    Auf dem PC dokumentiert: Wie lange war das Produkt schon im Regal? Wie viele Einheiten befinden sich noch darin? Wann haben Kunden wie viele entnommen? Wie sind die Verkaufsprognosen?
    Auf dem PC dokumentiert: Wie lange war das Produkt schon im Regal? Wie viele Einheiten befinden sich noch darin? Wann haben Kunden wie viele entnommen? Wie sind die Verkaufsprognosen? Foto: Hanns Strecker

    Sind die Wetterprognosen schlecht und sagen Regen und Kälte voraus, heißt es natürlich anders herum: "Produktion/Lieferung einstellen." Parallel dazu macht der Computer auch gleich die Tourplanung für den Fahrer und schreibt exakt den Warenbedarf. Ein optimierter Prozessablauf oder Workflow, wie es in der IT-Sprache heißt.

    Man erkennt es kaum: Die Produktauszeichnung ist ein kleiner Bildschirm. Der Text kann von der Zentrale verfasst und in Echtzeit geändert werden.
    Man erkennt es kaum: Die Produktauszeichnung ist ein kleiner Bildschirm. Der Text kann von der Zentrale verfasst und in Echtzeit geändert werden. Foto: Hanns Strecker

    "Alles geht ohne Papier und Zeitverschwendung. Nichts wird mehr gedruckt. Die Meldungen gehen sofort raus: zu mir ins Büro, auf das Tablet der Produktion und das des Fahrers." Schmitt und Wilfing weisen immer wieder daraufhin, dass der Test in Volkach ein echtes Pilotprojekt ist, das jetzt erst einmal anläuft. Sie sind überzeugt: "So etwas gibt es im Moment nirgendwo."

    Das Ziel der Beiden ist klar: Nachhaltigkeit und Ressourcen schonen. Am Ende des Tages soll nichts mehr weggeworfen werden müssen und es sollen auch keine Retouren mehr gefahren werden. Das spart Geld.

    Auf die Frage, wie hoch die Kosten für das System sind, halten sich die Partner bedeckt. "Tausend Geld", sagt Schmitt schmunzelnd. "Der Schrank ist ein Prototyp. Wir sind erst am Anfang." Und auch in die Technik selbst lassen sie sich nur ungern schauen. Nur so viel: "Nach langem Suchen fanden wir in Österreich eine Firma, die die Selbstbedienungstheke nach unseren Vorstellungen konzipierte und herstellte."

    3D-Brot-Drucker als nächstes Projekt

    Axel Schmitt ist nicht nur Bäcker, sondern auch Buchautor. Hier stellt er sein Werk Mitarbeiterin Katharina Pfriem (Edeka) vor.
    Axel Schmitt ist nicht nur Bäcker, sondern auch Buchautor. Hier stellt er sein Werk Mitarbeiterin Katharina Pfriem (Edeka) vor. Foto: Hanns Strecker

    Warum der Test im Volkacher Lebensmittelmarkt läuft, beantwortet Schmitt so: "Auch hier hat Shop-IQ erst einmal verschiedene Orte und Objekte aus unserem Einzugsgebiet herausgesucht." Was sind die attraktivsten und am besten geeignete Standorte? Wie ist das Verhältnis Einheimische zu Touristen? Wie die Erreichbarkeit?

    Viele Möglichkeiten wurden auf speziellen Programmen durchgespielt. Aufgrund seiner Strukturen wurde der Markt in Volkach ausgewählt. "Erst einmal", sagt Schmitt. "Weitere können folgen. Warten wir die Ergebnisse ab."

    Das Unternehmen "digitaler Bäcker" hat noch gar nicht richtig angefangen, da schwirren in seinem Kopf schon neue Pläne herum. Ein "Food-Drucker". Damit gemeint ist ein 3D-Drucker, aus dem Brot entstehen könnte. Mit der Universität Hohenheim, die auf diesem Gebiet der IT spezialisiert ist, hat er dazu schon Kontakte. "Und der Laser backt dann das Produkt", sagt er voraus. Für verrückte Ideen ist Schmitt immer zu haben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden