Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

GEISELWIND/WÜRZBURG: Echte Grabsteine im Freizeit-Land: Ermittlungen abgeschlossen

GEISELWIND/WÜRZBURG

Echte Grabsteine im Freizeit-Land: Ermittlungen abgeschlossen

    • |
    • |
    Das Freizeitland in Geiselwind konnte vergangene Saison mit einem neuen „Horrorhaus“ punkten. Zwei echte Grabsteine sorgten jedoch für Ärger und könnten dem Betreiber demnächst teuer zu stehen kommen. Archivfoto: Frank Weichhan
    Das Freizeitland in Geiselwind konnte vergangene Saison mit einem neuen „Horrorhaus“ punkten. Zwei echte Grabsteine sorgten jedoch für Ärger und könnten dem Betreiber demnächst teuer zu stehen kommen. Archivfoto: Frank Weichhan Foto: Frank Weichhan

    Für einen gelungenen Gruseleffekt hat ein fränkischer Freizeitpark-Betreiber im vergangenen Sommer echte Grabsteine vor sein "Horrorhaus" gestellt. Weil er allerdings zuvor die Inschriften nicht entfernt hatte, wurde gegen den Mann wegen Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ermittelt. Nun hat die Staatsanwaltschaft diese Ermittlungen abgeschlossen. "Der Fall ist zur Prüfung an das zuständige Amtsgericht übergeben worden", sagte Sprecher Thorsten Seebach der Deutschen Presse-Agentur dpa.

    Die Ermittlungen wurden ausgelöst, nachdem eine 13-jährige aus dem oberfränkischen Landkreis Lichtenfels den Grabstein ihres 1996 verstorbenen Opas im Freizeit-Land Geiselwind (Landkreis Kitzingen) entdeckt hatte. Ursprünglich hatte dessen Witwe den Grabstein zur fachgerechten Entsorgung an einen Steinmetz übergeben.

    Dieser hatte den Stein und sieben andere stattdessen an den Freizeitpark-Betreiber verkauft. Dieses Verhalten sei sicherlich nicht korrekt gewesen, aber nicht strafrechtlich relevant. "So einen Fall haben wir selten", sagte Seebach dazu.

    Grabsteine stehen noch im Freizeit-Land

    Ein Grabstein von einem aufgelösten Urnengrab im Landkreis Lichtenfels wurde im Freizeit-Land Geiselwind aufgestellt, ohne die Inschrift zu entfernen.privat
    Ein Grabstein von einem aufgelösten Urnengrab im Landkreis Lichtenfels wurde im Freizeit-Land Geiselwind aufgestellt, ohne die Inschrift zu entfernen.privat Foto: Foto:

    Die acht echten Grabsteine stehen nach wie vor in dem Freizeitpark - auf Anordnung der Staatsanwaltschaft mittlerweile aber mit unkenntlich gemachten Inschriften. In einem zweiten Fall konnten die Ermittler die Angehörigen ebenfalls ausfindig machen; diese stellten der Staatsanwaltschaft zufolge jedoch keinen Strafantrag.

    Für die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ist eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe möglich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden