Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Etwashausen: Ein Jahr nach Brandanschlag auf Auto brannte das Wohnhaus: Kitzinger Bayernpartei-Politiker Uwe Hartmann ist fassungslos

Etwashausen

Ein Jahr nach Brandanschlag auf Auto brannte das Wohnhaus: Kitzinger Bayernpartei-Politiker Uwe Hartmann ist fassungslos

    • |
    • |
    Blick auf das Haus von Stadt- und Kreisrat Uwe Hartmann in Etwashausen, das am Samstag gebrannt hat. Davor steht der Smart mit Bayernpartei-Aufdruck, dessen Vorgänger nach dem Anschlag im Februar 2022 ausgebrannt war.
    Blick auf das Haus von Stadt- und Kreisrat Uwe Hartmann in Etwashausen, das am Samstag gebrannt hat. Davor steht der Smart mit Bayernpartei-Aufdruck, dessen Vorgänger nach dem Anschlag im Februar 2022 ausgebrannt war. Foto: Barbara Herrmann

    Es ist diese Frage, die über der Tragödie des Brandes schwebt wie der dichte Rauch über Etwashausen am Samstagvormittag: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Feuer im Haus und dem Brandanschlag auf das Auto des Kitzinger Stadtrats und Kreisrats Uwe Hartmann (Bayernpartei) im Februar 2022? Damals hatte der Knall des Anschlags das Ehepaar Hartmann aus dem Schlaf gerissen, die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen vom Auto auf das Wohnhaus gerade noch verhindern.

    Vor diesem steht der Familienvater am Samstagnachmittag in der Oberen Neuen Gasse von Kitzingens Gärtnervorstadt und blickt fassungslos auf die verkohlten Balken, die oben aus dem Dach ragen. Etwashäuser kommen vorbei und sprechen ihm Mut zu. Kitzingens Oberbürgermeister Stefan Güntner war schon da, eine Nachbarin sagt, wie leid ihr dieser erneute Schicksalsschlag tue. Ein Kollege aus dem Stadtrat bietet am Telefon konkrete Hilfe an.

    Viele fragen, ob es wieder ein Brandanschlag gewesen sei

    Alle treibe um, sagt Hartmann, ob es denn wieder ein Brandanschlag gewesen sei. Der mutmaßliche Täter des Anschlags vom 4. Februar 2022 war nur eine Woche später gefasst aber schnell wieder freigelassen worden, er stand bis heute nicht vor Gericht. Der 27-Jährige aus Kitzingen war zwischenzeitlich Mitglied der Bayernpartei gewesen und hatte damals die Tat gestanden.

    In der Nacht auf den 4. Februar stand das Auto von Bayernpartei-Stadtrat Uwe Hartmann in Flammen (Archivbild). Die Feuerwehr löschte den Brand schnell.
    In der Nacht auf den 4. Februar stand das Auto von Bayernpartei-Stadtrat Uwe Hartmann in Flammen (Archivbild). Die Feuerwehr löschte den Brand schnell. Foto: Feuerwehr Stadt Kitzingen

    Am Samstagnachmittag, wenige Stunden nach dem Brand des Wohnhauses, sieht Hartmann aber keine Anzeichen für einen erneuten Anschlag. Auch Philipp Hümmer, Sprecher des Polizeipräsidiums Unterfranken, erklärt: "Nach ersten Erkenntnissen vor Ort ergeben sich keinerlei Hinweise auf eine vorsätzliche Herbeiführung des Brandes." Die Kriminalpolizei habe vor Ort die Ermittlungen aufgenommen, Brandfahnder setzen sie in den nächsten Tagen fort.

    Dichter Rauch drang am Samstagvormittag aus dem Haus von Uwe Hartmann und seiner Familie in der Oberen neuen Gasse in Kitzingens Stadtteil Etwashausen.
    Dichter Rauch drang am Samstagvormittag aus dem Haus von Uwe Hartmann und seiner Familie in der Oberen neuen Gasse in Kitzingens Stadtteil Etwashausen. Foto: Gerhard Bauer

    Das Feuer war am Samstag gegen 10 Uhr ausgebrochen, der Rauch über Kitzingen weithin zu sehen. Obwohl Polizei und Feuerwehr schnell vor Ort waren, konnten sie die schweren Schäden am Nebengebäude und am Dachstuhl des Wohnhauses nicht verhindern.

    Infostand auf dem Kitzinger Marktplatz für die Bayernpartei aufgebaut

    Uwe und Birgit Hartmann waren am Vormittag auf der anderen Seite des Mains gewesen und bauten auf dem Kitzinger Marktplatz  einen Infostand der Bayernpartei auf. Als seine Frau nach Hause zurückkehrte, habe sie Rauch im Nebengebäude bemerkt und die Feuerwehr gerufen, berichtet der 60-Jährige. 

    Im Nebengebäude des Wohnhauses von Stadt- und Kreisrat Uwe Hartmann in Etwashausen ist das Kitzinger Büro der Bayernpartei untergebracht. Dort nahm das Feuer am Samstagvormittag vermutlich seinen Anfang.
    Im Nebengebäude des Wohnhauses von Stadt- und Kreisrat Uwe Hartmann in Etwashausen ist das Kitzinger Büro der Bayernpartei untergebracht. Dort nahm das Feuer am Samstagvormittag vermutlich seinen Anfang. Foto: Barbara Herrmann

    Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude verhinderte. Ein Feuerwehrmann und zwei Polizeibeamte erlitten laut Polizei eine Rauchgasvergiftung und wurden leicht verletzt. Die Höhe des Schadens war noch nicht abzuschätzen.

    "Das Haus ist unbewohnbar, im Moment weiß ich weder ein noch aus."

    Stadtrat Uwe Hartmann nach dem Brand

    Die Folgen für Uwe Hartmann und seine Familie sind immens, auch wenn ihr Trauzeuge ihnen eine Wohnung angeboten habe für die nächste Zeit. "Das Haus ist unbewohnbar, im Moment weiß ich weder ein noch aus", sagt Hartmann am Nachmittag nach dem Brand. Vor 20 Jahren habe er das Haus mit seiner Frau gekauft, das Gebäude von 1860 nach und nach saniert. Nach dem Anschlag habe es vor einem Jahr einen neuen Putz bekommen, seit Dezember war die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Und jetzt das.

    Uwe Hartmann (Archivbild) ist in Kitzingen vielfältig engagiert, unter anderem als Stadtrat. Nun müssen seine Familie und er nach dem Anschlag im Februar 2022 einen weiteren Brand bewältigen.
    Uwe Hartmann (Archivbild) ist in Kitzingen vielfältig engagiert, unter anderem als Stadtrat. Nun müssen seine Familie und er nach dem Anschlag im Februar 2022 einen weiteren Brand bewältigen. Foto: Hartmut Hess

    Auch wenn die Versicherung bezahle, befürchtet der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann  "den wirtschaftlichen Ruin". Im Nebengebäude, das sich direkt ans Wohnhaus anschließt, war das Büro der Bayernpartei untergebracht. Hartmann ist Ortsvorsitzender und Landesgeschäftsführer der Partei. Plakate aus Kunststoff seien dort gelagert gewesen, im Erdgeschoss Computer und Schreibtisch für die politische Arbeit. Alles kaputt.

    Der 60-Jährige steht vor seinem Haus - und kann es nicht fassen. Gleichzeitig beantwortet er alle Anrufe und Nachfragen freundlich, bedankt sich für Mitgefühl und Hilfsangebote. Und sagt einen Satz, der erahnen lässt, wie sehr ihn dieses verheerende Feuer belastet: "Wenn der Anschlag ein Erdbeben der Stärke 3 war, dann ist das jetzt 8."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden