Nicht umsonst sagt ein Sprichwort: „In Franken muss die Predigt kurz, aber die Bratwurst lang sein.“ Der besonders langen Sulzfelder Meterbratwurst ist ein kleines Kochbuch gewidmet, das jetzt druckfrisch Sulzfelds Bürgermeister Gerhard Schenkel vorstellte.
Sage und schreibe 50 Rezepte von Sulzfeldern wurden zusammengetragen, aufgeschrieben und von Profiköchen der örtlichen Gastronomie ausprobiert, bevor sie in dem knapp 80 Seiten umfassenden, reich bebilderten Büchlein landeten. Neben der inzwischen 56-jährigen Geschichte der Sulzfelder Spezialität und ihrer Erfindung durch den Gastwirt und Metzger Lorenz Stark, erfährt der Leser auch vieles über den Weinort, der jüngst mit einer Goldmedaille im Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ ausgezeichnet wurde. Dass die Weine aus den Lagen Cyriakusberg und Maustal, Winzer und die örtliche Gastronomie in dem Buch nicht fehlen dürfen, ist selbstverständlich.
Im Mittelpunkt stehen aber 50 teilweise außergewöhnliche Bratwurstgerichte. Da gibt's neben den bekannten blauen Zipfeln auch rote Zipfel, die Bratwurst „Holzknecht“ und „Bacchus“, eine Sulzfelder Bratwursttorte oder einen Bratwurstsalat, Bratwurstschnecken und Bratwurstspieße, ein Sulzfelder Bratwurstcurry, Bratwurst-Sushi, Bratwurst in der Mostsuppe, aus dem Wok, als Sülze oder auf ungarisch.
Der Fantasie des Bratwurstliebhabers sind, so scheint es, keine Grenzen gesetzt. Ob Hobbykoch, Profi oder Kochbuchsammler, was ein echter Franke ist, der fühlt sich bereits beim Blättern in dem Büchlein im siebten Bratwursthimmel.
Herausgeber des reich bebilderten Buches ist die Gemeinde Sulzfeld, vertreten durch Bürgermeister Gerhard Schenkel. Der wurde dabei unter anderem vom Sulzfelder Kulturausschuss mit Elke Weigand, Sybille Schmidt, Winfried Luckert, Günter Bauer und Claudia Borchert-Wagner unterstützt.
Das Buch ist ab sofort bei Bürgermeister Gerhard Schenkel im Rathaus und in den örtlichen Gastronomie- und Weinbaubetrieben zum Selbstkostenpreis von zehn Euro erhältlich.