Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

SCHWARZENAU: Erfolgreiches Jahr für Veredler der EG Franken-Schwaben

SCHWARZENAU

Erfolgreiches Jahr für Veredler der EG Franken-Schwaben

    • |
    • |
    Führungsmitglieder: Im Beirat der Erzeugergemeinschaft Franken-Schwaben, Bezirk Unterfranken, für vier Jahre bestätigt oder neu sind (von links): Siegfried Voltz (Schernau), Martin Stamm (Steinfeld/Hausen), Sebastian Schüller (Maßbach), Peter Kraus (Unsleben), Clemens Schmittfull (Werneck), Bernhard Kremling (Arnstein) und Martin Uhlmann (Mönchsondheim) als Ersatzmann für den Bereich Schweinemast.
    Führungsmitglieder: Im Beirat der Erzeugergemeinschaft Franken-Schwaben, Bezirk Unterfranken, für vier Jahre bestätigt oder neu sind (von links): Siegfried Voltz (Schernau), Martin Stamm (Steinfeld/Hausen), Sebastian Schüller (Maßbach), Peter Kraus (Unsleben), Clemens Schmittfull (Werneck), Bernhard Kremling (Arnstein) und Martin Uhlmann (Mönchsondheim) als Ersatzmann für den Bereich Schweinemast. Foto: Foto: Sabine Dähn-Siegel

    Geschäftszahlen, Wahlen und Aufklärung/Sensibilisierung standen auf dem Programm der Mitgliederversammlung der „Erzeugergemeinschaft (EG) Franken-Schwaben Tierische Veredelung“, zu der sich im Sommer 2010 die drei fränkischen und die schwäbische Ferkelerzeugergemeinschaft zusammengeschlossen haben. Derzeit vertritt der Großvermarkter mit Sitz im schwäbischen Wertingen-Geratshofen 3852 Landwirte (Stand Ende 2013), davon etwa 2400 aus ganz Franken. Für Unterfranken sind es 261. Vermarktet wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt 2,071 Millionen Tiere, 2012 waren es 2,21 Millionen. Das Minus ist im Wesentlichen dem über zehnprozentigen Einbruch im Ferkelbereich geschuldet (2013: 1 405 364 Ferkel), war aufgrund des Strukturwandels aber zu erwarten. Schlachtschweine, Kälber und Fresser legten um bis zu 3,45 Prozent zu. Unterm Strich führte das zu einem um 24 Millionen auf 256 Millionen Euro gestiegen Umsatz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden