Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Volkach: Neuanfang für 3 ausgestorbene Veranstaltungen: Der Spaß kehrt nach Dettelbach und Volkach zurück

Volkach

Neuanfang für 3 ausgestorbene Veranstaltungen: Der Spaß kehrt nach Dettelbach und Volkach zurück

    • |
    • |
    Die lange Durststrecke ohne große Faschingsparty in Dettelbach hat ein Ende. Denn Sandra Reinfelder, Melanie Böhme, Antje Reinfelder, Hanna Rüthlein, Steffi Rüthlein und Simone Hoang-Ludwig haben das Faschingsfieber in der Maintalhalle auf die Beine gestellt.
    Die lange Durststrecke ohne große Faschingsparty in Dettelbach hat ein Ende. Denn Sandra Reinfelder, Melanie Böhme, Antje Reinfelder, Hanna Rüthlein, Steffi Rüthlein und Simone Hoang-Ludwig haben das Faschingsfieber in der Maintalhalle auf die Beine gestellt. Foto: Sebastian Hofmann

    Stimmt das Gefühl, dass es immer weniger öffentliche Feste und Veranstaltungen gibt? Schuld daran scheinen nicht nur die Folgen der Corona-Pandemie zu sein, sondern auch immer strengere Auflagen und weniger freiwillige Helfer und Helferinnen.

    Den Gegenbeweis liefern nun gleich drei Faschingsevents im Landkreis Kitzingen, die in diesem Jahr nach längerer Pause ihr Comeback feiern: der Kinderfasching und Altweiberfasching in Volkach sowie die große Faschingsparty in Dettelbach.

    Wie lange gab es diese Feiern in Dettelbach und Volkach nicht mehr?

    Der Kinderfasching in Volkach wurde in dieser Größenordnung zuletzt 2007 ausgetragen. Seitdem war er nur noch Familien mit Kindern aus dem Volkacher Kindergarten vorbehalten. In diesem Jahr ist er erstmals wieder öffentlich und findet am 3. März in der Mainschleifenhalle statt. Der Veranstalter Familie Mainschleife hat gemeinsam mit seinen Partnern, den Elternbeiräten von Kindergärten und Schule sowie den Sportvereinen VfL, TC und TSC Volkach, ein buntes Programm mit Tanzgruppen, DJ und Spielen auf die Beine gestellt. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

    Das Organisationsteam "Kinderfasching" von Familie Mainschleife besteht aus (von links) Verena Baumeister, Michaela Müller, Felix Rößner, Evi Rößner, Bastian Völkl, Nina Weissenseel und Selina Laskowitz (Maria Flammersberger fehlt).
    Das Organisationsteam "Kinderfasching" von Familie Mainschleife besteht aus (von links) Verena Baumeister, Michaela Müller, Felix Rößner, Evi Rößner, Bastian Völkl, Nina Weissenseel und Selina Laskowitz (Maria Flammersberger fehlt). Foto: Stephanie Völkl

    Beim Altweiberfasching, der sogenannten "Närrischen Weiber-Weinprobe", ist es noch nicht so lange her: Hier wurde zuletzt 2020 kurz vor dem Corona-Lockdown gefeiert. In diesem Jahr starten die Teilnehmerinnen am 28. Februar auf dem Volkacher Marktplatz und ziehen dann gemeinsam in verschiedene Locations der Altstadt, inklusive Weinprobe, Stimmungsprogramm und kulinarischen Leckerbissen. Organisiert wird das Ganze von der Touristinformation Volkach und dem KV WeinGenießerClub Nordheim.

    In Dettelbach ist die letzte große Faschingssause schon elf Jahre her. Unter dem Motto "Faschingsfieber" kehrt sie dieses Jahr am 22. Februar zurück in die Maintalhalle. Zu verdanken ist das sechs faschingsbegeisterten Frauen aus Dettelbach, allesamt Mitglieder der DeKaGe (Dettelbacher Karnevalsgesellschaft): Stefanie und Hanna Rüthlein, Antje Reinfelder, Sandra Reinfelder, Melanie Böhme und Simone Hoang-Ludwig. Hier können die Besucher – egal ob verkleidet oder nicht – bei Musik von DJ Marco Mora, Getränken und Snacks bis in die frühen Morgenstunden feiern und ihre Erinnerungen in einer Fotobox festhalten.

    Warum wurden diese Feiern wieder ins Leben gerufen?

    Zum öffentlichen Kinderfasching in Volkach kam es durch den erst 2024 gegründeten Förderverein Familie Mainschleife. "Wir wollen Familien in Volkach und der Mainschleife zusammenbringen und deshalb auch Veranstaltungen für sie organisieren", sagt Bastian Völkl von Familie Mainschleife. So sei die Idee für den Kinderfasching recht schnell geboren und die Vorbereitungen liefen bereits seit Sommer 2024.

    In Dettelbach legte der erste Faschingsumzug im Landkreis seit Corona im letzten Jahr den Grundstein für eine Neuauflage. "Nach der fantastischen Stimmung und dem positiven Feedback für unseren Faschingswagen haben wir beschlossen: Im nächsten Jahr muss es unbedingt eine Faschingsparty in Dettelbach geben", erzählt Stefanie Rüthlein vom Organisationsteam "Faschingsfieber". Also hat sie sich gemeinsam mit ihrer Schwester und vier Freundinnen an die Arbeit gemacht.

    Die Närrische Weiber-Weinprobe in Volkach ist laut Tourismusleiter Sebastian Karl vor allem wegen der großen Nachfrage vieler Volkacherinnen wiederbelebt worden. "Daher habe ich mich mit dem KV WeinGeniesserClub Nordheim und dessen ehemaligen Präsidenten Jürgen Förster zusammengesetzt und wir waren uns schnell einig, dass wir dieses Event gemeinsam machen wollen."

    Volkachs Tourismusleiter Sebastian Karl und Jürgen Förster vom KV WeinGenießerClub Nordheim freuen sich nach vierjähriger Pause auf die Närrische Weiber Weinprobe in Volkach.
    Volkachs Tourismusleiter Sebastian Karl und Jürgen Förster vom KV WeinGenießerClub Nordheim freuen sich nach vierjähriger Pause auf die Närrische Weiber Weinprobe in Volkach. Foto: Hanna Luthardt

    War es schwer, diese Veranstaltungen umzusetzen?

    Laut Stefanie Rüthlein war die Umsetzung in Dettelbach nicht immer einfach. "Besonders zu Beginn war uns nicht bewusst, wie hoch die Fixkosten tatsächlich ausfallen würden und wie wir das Ganze finanziell stemmen sollen", gibt sie zu. Am Ende hätten sie sich für einen Eintrittspreis von acht Euro entschieden, um die anfallenden Kosten für Hallenmiete, GEMA, Technik und vieles mehr decken zu können. Darüber hinaus wurden sie von Sponsoren, Freunden, Sportkolleginnen, ihren Kindern und Mitgliedern der DeKaGe unterstützt.

    Auch Sebastian Karl betont, dass man bei solch einem Event auf viele Helfer angewiesen sei. So brauchten sie Locations, die über den nötigen Platz verfügen, ausreichend Weine von verschiedenen Winzern aus Volkach, und Menschen, die bei der Planung und Umsetzung mithelfen. "Doch die Bereitschaft in Volkach, etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen, ist grundlegend sehr groß", freut sich Karl.

    Solche Veranstaltungen bringen nicht nur Leben in die Stadt, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn.

    Stefanie Rüthlein, "Faschingsfieber" Dettelbach

    Bastian Völkl bestätigt ebenfalls, dass so eine Veranstaltung viel Zeit und Planung erfordere. "Deshalb sind wir froh, dass die beteiligten Elternbeiräte und Vereine mit vollem Einsatz dabei sind und die Zusammenarbeit so gut funktioniert." Allerdings gestalte sich wie so oft die Suche nach Helfern am Veranstaltungstag schwierig. Aktuell seien sie aber auf einem guten Weg, ausreichend Leute zu haben.

    Wie wichtig sind solche Veranstaltungen?

    "Man merkt, dass diese Veranstaltungen immer noch sehr wichtig für die Menschen hier sind, besonders an Fasching, der ja eine große Tradition in Franken hat", sagt Karl. Dagegen stehe, dass es immer schwieriger wird, Events, Umzüge und Sitzungen durchzuführen. Sei es wegen zu hoher Auflagen, steigender Kosten oder der abnehmenden Hilfsbereitschaft. "Umso glücklicher sind wir, dass wir in Volkach eine so starke Gemeinschaft haben."

    Auch Familie Mainschleife hält solche Veranstaltungen für enorm wichtig. "Sie ermöglichen das Kennenlernen in einem angenehmen Rahmen und fördern den Zusammenhalt und die Identifikation mit Volkach und der Umgebung", erklärt Bastian Völkl. Dieser Meinung schließt sich auch Stefanie Rüthlein an: "Solche Veranstaltungen bringen nicht nur Leben in die Stadt, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn. In einer Zeit, in der viele Veranstaltungen wegfallen und das soziale Miteinander oft zu kurz kommt, sind Feste wie Faschingsfieber eine wertvolle Gelegenheit, um Menschen zusammenzubringen – über Generationen hinweg."

    Daten, Orte, EintrittspreiseFaschingsfieber Dettelbach: Samstag, 22. Februar, 19.11 Uhr in der Maintalhalle Dettelbach; Eintritt: 8 Euro (nur Abendkasse); Happy Hour: 20 bis 21 Uhr.Närrische Weiber-Weinprobe Volkach: Freitag, 28. Februar, 18.55 Uhr auf dem Marktplatz Volkach; Eintritt: 33 Euro im Vorverkauf in der Touristinformation.Kinderfasching Volkach: Montag, 3. März, von 14.11 Uhr (Einlass ab 13 Uhr) bis 18.11 Uhr in der Mainschleifenhalle Volkach; Eintritt: 1,99 Euro.Quelle: nwi

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden