Die Feuerwehr Repperndorf wählte neue Kommandanten und bestimmte den Vorstand des Feuerwehrvereins neu. Ehrungen übernahmen stellvertretende Landrätin Susanne Knof, Oberbürgermeister Stefan Güntner und Kreisbrandmeister Steffen Gernert.
Zunächst berichtete die Vorsitzende Katharina Hagelstein, dass der Verein derzeit 132 Mitglieder zählt, darunter 56 fördernde. Fünf neue Fördermitglieder konnten gewonnen werden. Die Neuwahl der Kommandanten wurde erforderlich, da Kevin Gimperlein inzwischen zum Kommandanten der Stadtfeuerwehr gewählt wurde.
Michael Gut meldete als sein Stellvertreter 31 männliche und zehn weibliche Feuerwehrleute, zwölf Dienstleistende sind Atemschutzträger. Die Jugend ist neun Personen stark, sogar 15 Personen zählt die Kinderfeuerwehr.

Mit 23 Alarmierungen war die Ortsfeuerwehr gefragt wie nie. Die Einsätze summierten sich auf 15 Technische Hilfeleistungen, sieben Brand- und einen ABC-Einsatz. Gut unterstrich, dass sich das zunehmende Verkehrsaufkommen auf der B 8 auch auf die Zahl der Einsätze auswirke. Zudem sei die Wehr mehrfach wegen Hochwassereinsätzen zu Hilfe gerufen worden. Alleine das Unwetter vom 1. Juni 2024 habe zehn Einsatzstellen mit dem Auspumpen von Kellern gebracht. Ungleich schwerer sei die Stadt Kitzingen selbst betroffen gewesen.
Bei den Ehrungen merkte Knof an, dass jeder eine Ehrung verdient habe, der sich bei der Feuerwehr zum Wohle der Allgemeinheit einbringt und Freizeit opfert. Sie lobte zudem die Bereitschaft, sich wieder zur Wahl zu stellen, ebenso wie das Zusammenwirken der Ortsfeuerwehren und der Landkreisfeuerwehr im Katastrophenfall. Grundlage dafür seien die Weiterbildung und Lehrgänge. Dazu und bei den Einsätzen sei der Rückhalt in der Familie wesentlich.
Eine Ehrung der besonderen Art nahm OB Güntner vor. Ein Unfall zwischen einem Pkw und einem Schulbus verlief tragisch, er forderte ein Todesopfer. Im mit 30 Schulkindern besetzten Bus gab es Verletzte. Der OB unterstrich den großen Mut, mit dem sich Lea Fröhlich, Smila Markert und Paul Riedel spontan und selbst in einer Stresssituation vorbildlich und bewundernswert um die Verletzten kümmerten, noch vor dem Eintreffen von Einsatzkräften. Güntner rief Altersgenossen und Erwachsene dazu auf, sich an dem Trio ein Vorbild zu nehmen. Sie erhielten Gutscheine für das Cineworld, Essen und Getränke eingeschlossen. Er lobte zudem die Bereitschaft Gimperleins, in der Stadtfeuerwehr Verantwortung zu übernehmen. Auch in Repperndorf sehe er eine junge Truppe an der Spitze. Er versprach, dass bei den Feuerwehren sicher nicht gespart werde.
Kreisbrandmeister Gernert bot dem neuen Kommandanten jede Unterstützung mit Rat und Tat an. Die Ehrungen für Dienstzeiten und Hochwasserhilfe seinen ein Beleg für die geleistete Arbeit. Er lobte zudem den Zuspruch zur Kinder- und Jugendfeuerwehr als Grundalge für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit.
Wahlen und EhrungenWahlergebnisse: 1. Kommandant: Michael Gut, Stellvertreter: Michael Schmidt; Vorsitzende: Katharina Hagelstein, Stellvertreter: Patrick Jeschke; Kassier: Frank Hartmann; Schriftführerin: Kerstin Hartmann; Beisitzer (aktive): Julia Oerter, (passive) Günter Schrott, (fördernde) Stefanie Gut; Kassenprüfer: Andrea Karl, Frieder Gut.Ehrungen: 50 Jahre: Günter Schrott; 40 Jahre: Dieter Hertel; 30 Jahre: Christian Oerter, Martin Schleyer; 25 Jahre: Bernd Pinkl; 20 Jahre: Frank Tsiotras; 10 Jahre: Jutta Heinlein.Fluthelfernadel: Andreas Blankenship, Stefan Brixner, Sebastian Gut, Frank Hartmann, Lars Hartmann, Manuel Herbolzheimer, Florian Hildebrand, Patrick Jeschke, Manuel Meier, Florian Schmidt.Quelle: Feuerwehr