Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Feuerwehren im Großeinsatz: Dachbrand im millionenschweren Staatsarchiv-Neubau in Kitzingen

Kitzingen

Feuerwehren im Großeinsatz: Dachbrand im millionenschweren Staatsarchiv-Neubau in Kitzingen

    • |
    • |
    Am Neubau des Staatsarchivs, am Rand der Kitzinger Altstadt, brach am Mittwoch gegen 16 Uhr ein Feuer aus.
    Am Neubau des Staatsarchivs, am Rand der Kitzinger Altstadt, brach am Mittwoch gegen 16 Uhr ein Feuer aus. Foto: Laurens Emmerich

    Schock in Kitzingen: Der Neubau des Staatsarchivs hat am Feuer gefangen. Dabei ist das Gebäude noch im Bau. Meterhohe Flammen schlagen aus dem Gebäude. Über der Altstadt wehen schwarze Rauchfahnen. Die Feuerwehren waren am Mittwoch im Großeinsatz.

    Brand am neuen Kitzinger Staatsarchiv. Rauchwolken wehen über die Altstadt. Einsatz der Rettungskräfte.
    Icon Galerie
    16 Bilder

    Gegen 16 Uhr ist es kilometerweit zu sehen: Schwarze Rauchwolken verteilen sich über die Kitzinger Innenstadt. Ein Anruf bei der Feuerwehr ergibt zunächst die besorgniserregende Nachricht: "Das Staatsarchiv brennt!" Der Bau, der bis zur Vollendung rund 75 Millionen Euro kosten wird, brennt teilweise. Aus einem Gebäudeteil, das der Altstadt zugewandt ist, schlagen meterhohe Flammen.

    Die Feuerwehren reagieren mit Großalarm. Schon kurze Zeit später sind ein Dutzend Feuerwehr-Fahrzeuge im Einsatz. Von zwei Drehleitern aus wird das brennende Dach gelöscht. Dort hatten zuvor laut der Einsatzleitung Schweißarbeiten stattgefunden. Über die Brandursache selber gab es zunächst aber noch keine Angaben.

    Mit einem Großaufgebot bekämpfen die Feuerwehrleute aus Kitzingen, Repperndorf und Sickershausen den Brand am neuen Kitzinger Staatsarchiv.
    Mit einem Großaufgebot bekämpfen die Feuerwehrleute aus Kitzingen, Repperndorf und Sickershausen den Brand am neuen Kitzinger Staatsarchiv. Foto: Laurens Emmerich

    Die Kitzinger Feuerwehr ist mit 26 Personen im Einsatz, dazu kommen ein Dutzend Feuerwehrleute aus Repperndorf und Sickershausen.

    Ein zusätzliches Problem: Auf dem Dach befinden sich wegen der vorangegangenen Schweißarbeiten noch acht Gasflaschen. Diese werden heruntergekühlt, damit es nicht auch noch zu Explosionen kommt. 

    Aber, so der Kitzinger Stadtbrandinspektor Matthias Gernert, der als Einsatzleiter fungiert: Die Nachlöscharbeiten gestalten sich "sehr aufwändig". Überall können noch Glutnester in dem Dämmmaterial lauern, das auch für den schwarzen Rauch gesorgt hat.

    Brand im Staatsarchiv: Gewitter hilft beim Löschen

    Rauchwolken wehen am späten Mittwochnachmittag über die Kitzinger Altstadt. Am Neubau des Staatsarchivs ist ein Feuer ausgebrochen.
    Rauchwolken wehen am späten Mittwochnachmittag über die Kitzinger Altstadt. Am Neubau des Staatsarchivs ist ein Feuer ausgebrochen. Foto: Andreas Brachs

    Das THW bringt nach dem Ende der Löscharbeiten zur Unterstützung eine Drohne zum Einsatz, um mögliche Glutnester auszumachen. Die entsprechenden Kontrollen dauern bis in die frühen Abendstunden. Das BRK kann dagegen recht schnell wieder den Einsatzort verlassen: Verletzt wurde bei dem Brand niemand.

    Gleichzeitig zieht ein Gewitter auf, und es beginnt zu regnen. In diesem Fall: zum Glück. Der Regen unterstützt die Löscharbeiten, so dass die Feuerwehren den Brand nach gut 20 Minuten unter Kontrolle bekommen. Unser Reporter vor Ort meldet kurz nach 16.30 Uhr, dass das Feuer gelöscht sei.

    Das Staatsarchiv ist im Rohbau fertig. Die derzeit laufenden Bauarbeiten sollen Ende 2025 fertig sein. Der Umzug des Archivs von Würzburg nach Kitzingen ist für 2026 geplant. Welche Auswirkungen der Brand auf den Zeitplan hat und wie hoch der Schaden ist, steht am späten Nachmittag noch nicht fest.

    Die Würzburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Sie ist ebenso wie die Höhe des Schadens noch unklar.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden