Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Landkreis Kitzingen: Feuerwehren im Landkreis Kitzingen sehen sich für die Zukunft gerüstet

Landkreis Kitzingen

Feuerwehren im Landkreis Kitzingen sehen sich für die Zukunft gerüstet

    • |
    • |
    Die Wiesentheider Steigerwaldhalle war auch in diesem Jahr bei der Kommandanten-Dienstversammlung des Landkreises Kitzingen wieder sehr gut besucht.
    Die Wiesentheider Steigerwaldhalle war auch in diesem Jahr bei der Kommandanten-Dienstversammlung des Landkreises Kitzingen wieder sehr gut besucht. Foto: Lena Wallrapp

    Kürzlich hatten Landrätin Tamara Bischof und Kreisbrandrat Dirk Albrecht die Feuerwehren zur Kommandanten-Dienstversammlung und zur Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Kitzingen eingeladen. In der Steigerwaldhalle Wiesentheid waren zu der Dienstversammlung 78 Kommandanten, 61 Stellvertreter, 16 Jugendwarte und 20 Bürgermeister gekommen.

    Die Landrätin und der Kreisbrandrat gingen auf das Feuerwehrkonzept ein, das im Dezember 2022 verabschiedet wurde. "Diese Investitionen ermöglichen es uns, unsere Einsatzkräfte besser auszustatten und unsere Einsatzfahrzeuge mit modernster Technik zu versehen, wenn diese Fahrzeuge für überörtliche Zwecke zur Verfügung gestellt werden. Dadurch können wir noch effizienter arbeiten und im Ernstfall noch schneller Hilfe leisten", betonte Bischof. Das schreibt das Landratsamt in einem Pressebericht.

    Ein weiterer wichtiger Schritt sei die Entscheidung für ein Landkreis-Feuerwehrzentrum am Stadtrand von Kitzingen, nahe der B8, in den Marshall Heights gewesen. Es soll Platz für Einsatzfahrzeuge, Ausrüstung und Schulungsräume bieten, um effizienter auf Notfälle reagieren zu können, sagte der Kreisbrandrat.

    Lob der Führung für die Feuerwehrleute

    Positiv herausgestellt wurde auch die große Stabsrahmenübung im vergangenen Jahr durch die SFS Geretsried im Landkreis. Dabei wurde der Umgang mit einem Störfall im südlichen Landkreis simuliert.

    Bischof und Albrecht unterstrichen die Wichtigkeit jedes Feuerwehrmanns und jeder Feuerwehrfrau. "Mit Ihrem Fachwissen, Ihrer Professionalität und Ihrem Teamgeist leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlergehen aller Bürgerinnen und Bürger." Das verdiene höchste Anerkennung und Respekt.

    An die Dienstversammlung schloss sich die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Kitzingen an, in der der langjährige Feuerwehr-Führerscheinprüfer Helmut Happel mit einem Weinpräsent verabschiedet wurde. Seine Nachfolge tritt der Bürgermeister von Prichsenstadt, René Schlehr, an. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden