Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Fruchtblase platzt vor Lachen: Ein Paar aus Kitzingen erzielt mit dem Video 25 Millionen Aufrufe auf TikTok

Kitzingen

Fruchtblase platzt vor Lachen: Ein Paar aus Kitzingen erzielt mit dem Video 25 Millionen Aufrufe auf TikTok

    • |
    • |
    Rund 25 Millionen Mal wurde das zwölf Sekunden lange Video von Shigi und Markus Savitis mittlerweile auf TikTok angeklickt. Der Gymnastikball spielt in dem lustigen Clip eine wichtige Rolle.
    Rund 25 Millionen Mal wurde das zwölf Sekunden lange Video von Shigi und Markus Savitis mittlerweile auf TikTok angeklickt. Der Gymnastikball spielt in dem lustigen Clip eine wichtige Rolle. Foto: Barbara Herrmann

    Zwölf Sekunden: So kurz ist das Video, das Shigi und Markus Savitis über Nacht auf TikTok bekannt gemacht hat. Rund 25 Millionen Aufrufe hat der lustige Clip auf der Videoplattform bereits eine Woche nach der Veröffentlichung. Zu sehen ist auf ihrem Kanal "byshigi" eine kurze Szene aus dem Leben des jungen Ehepaars aus Kitzingen, gedreht vor gut sieben Monaten.

    Schmerzverzerrtes Gesicht und schadenfrohes Lachen

    Darin rollt Markus Savitis über einen Gymnastikball, beobachtet und gefilmt von seiner hochschwangeren Ehefrau Sükriye, die alle Shigi nennen. Bei der Aktion zwickt er sich anscheinend einen Hoden ein und steht danach mit schmerzverzerrtem Gesicht im Wohnzimmer. Im Hintergrund hört man Shigi Savitis herzhaft lachen. Betitelt ist das Video mit "39 weeks pregnant und your water just broke because of laughing", übersetzt etwa: "Schwanger in der 39. Woche und vor lauter Lachen platzt die Furchtblase."

    Gut eine Woche nach der Veröffentlichung können die beiden Kitzinger selbst nicht so recht fassen, welche Resonanz dieses Video ausgelöst hat. Während ihr Sohn Malik nebenan seinen Mittagschlaf macht, erzählen sie vom Dienstagabend vergangene Woche, an dem der TikTok-Schneeball ins Rollen kam – und schnell riesige Dimensionen annahm.

    Kommentar: "Wohl den falschen Ball gerollt"

    Anfangs habe sie noch versucht, jeden Kommentar zu liken, aber es dann aufgrund der Masse aufgegeben, sagt Shigi Savitis. Über 2700 gibt es mittlerweile davon. Von "Diese schadenfrohe Lache ist göttlich" über "Wohl den falschen Ball gerollt" bis zu "Das Baby will sehen, was so lustig war" schreiben die Menschen in allen möglichen Sprachen, was ihnen zu der Szene einfällt. Manche schadenfroh, manche scheinen mitzuleiden. Und eine Schwangere wünscht sich: "Oh, jetzt muss ich meinem Mann Bescheid sagen, dass er mich bald ganz doll zum Lachen bringen soll, vielleicht geht es dann ja los."

    Zu den Kommentaren kommen Anfragen aus Australien oder den USA. Menschen, die teilhaben wollen an dem Erfolg des Videos – und im Gegenzug Einnahmen versprechen. Die Frage sei, sagt Markus Savitis: "Wer meint es wirklich ernst?" Der 36-Jährige ist Projektmanager in Vollzeit bei einem Übersetzungsbüro. Seine Frau hat bis zur Babypause als medizinische Fachangestellte in der chirurgischen Notaufnahme der Uniklinik Würzburg gearbeitet und ist nun in Elternzeit.

    "Das ist, als ob man im Lotto gewinnt."

    Shigi Savitis über ihren viralen Hit bei TikTok

    Sie sehen in dem Überraschungserfolg eine Gelegenheit, nebenbei Geld zu verdienen. Jeder TikToker hoffe darauf, dass ein Video viral geht, sagt die 24-jährige Mutter: "Das ist, als ob man im Lotto gewinnt." Gleichzeitig weiß sie aber, dass ein einzelner Hit nicht reicht für eine Karriere als Influencerin.

    Ähnlich beurteilt das auch Prof. Dr. Frank Schwab, Medienpsychologe an der Universität Würzburg: "Das kann ein Startpunkt sein, aber dann muss man weiter liefern." In seinen Augen haben viele Menschen falsche Vorstellungen, wie einfach es ist, über Plattformen wie TikTok oder Instagram reich und berühmt zu werden. Das sei wie beim Fernsehen, bei dem die Stars nur die Spitze des Eisbergs seien und der viel größere Teil der Menschen unter ganz anderen Bedingungen arbeite.

    Medienpsychologe beurteilt die Erfolgsaussichten als gering

    "Das ist in den sozialen Medien so ähnlich, wie wenn man früher Elvis gesehen hat und sagte, ich werde jetzt Popstar", zieht Schwab einen Vergleich für die ältere Generation. Möglich sei das schon, "aber da gehört Know-how und Arbeit dazu". Sonst könnte so ein Video-Erfolg auch ein One-Hit-Wonder bleiben.

    Lauter Aussagen, die Shigi Savitis unterschreiben würde. Im Gespräch zeigen sie und ihr Mann sich da realistisch. "Die Leute, die auf TikTok erfolgreich sind, sind eine eigene Figur", sagt Markus Savitis. Diese müsse man erst erschaffen, auch wenn ein viraler Hit den Start extrem erleichtere.

    Entspannt auf TikTok aktiv

    Fast 10.000 Follower hat seine Frau bei der chinesischen Plattform TikTok schon. Ist diese Grenze überschritten, kann man verschiedenen Medienportalen zufolge durchaus Geld verdienen. "Wir haben da richtig Bock darauf", sagt die junge Mutter. Gleichzeitig wisse sie aber, dass ein dauerhafter Erfolg mit viel Arbeit verbunden ist – und noch viele Fragen offen sind.

    Ihrem Mann, der ihren Perfektionismus kennt, ist wichtig, "dass sie ihren Spaß daran nicht verliert". Man wolle die Plattform weiterhin entspannt nutzen und "bisserl was aus unserem Leben teilen". Sie nickt zustimmend und ergänzt, dass ihr Sohn Malik, geboren 48 Stunden nach dem nun berühmten Video, sowieso die oberste Priorität habe: "Es ist eine Chance, aber falls es nichts wird, weine ich nicht."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden