Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

GLOSSE: Frühstück Der Vater aller Fake-News

GLOSSE

Frühstück Der Vater aller Fake-News

    • |
    • |
    Es nervt. Kaum regnet es nach längere Hitzeperiode mal ein bisschen, kommen über alle möglichen Kanäle Warnungen. Seit es Internet gibt und praktisch jeder eine Wetter-App hat, ist es furchbar geworden. Es reicht bis hin zu der Warnung, dass man bei Regen möglicherweise nass werden könnte. Der Donnerstag war so ein Tag, an dem zwar nicht die Sonne, dafür aber die Bauern strahlten. Die bekamen endlich wieder Niederschläge, was Mais, Rüben & Co. aufleben lassen wird. Alle übrigen Menschen können nach der Hitze ein bisschen aufatmen. Aber nur, wenn sie sich nicht bei einem Wetterdienst angemeldet haben und regelmäßig informiert werden. Zum Beispiel: Donnerstag, 11.53: Amtliche Warnung mit heftigem Starkregen für den Kreis Kitzingen bis 15 Uhr. Und dann: „ACHTUNG! Unter anderem sind Überflutungen von Kellern und Straßen sowie örtliche Überschwemmungen an Bächen und kleinen Flüssen möglich.“ Und: „Es können zum Beispiel Erdrutsche auftreten. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!“ Ganz schön dramatisch, die Ansage, aber, wie so oft, weit weg von der Realität. Die sah am Mittag, nach einer Nacht und einem Vormittag mit viel Regen, anders aus. Es hat zwar relativ viel geregnet, aber schön gleichmäßig.  Am Ende waren es laut der exakten Aufzeichnungen an den über die Stadt verteilten Messstellen der Kitzinger Kläranlage folgende Werte: Kläranlage 13,5 Liter pro Quadratmeter, Repperndorf 24, Hoheim 22, Sickershausen 21 und am Ortausgang Richtung Albertshofen 20 Liter. Soviel zum Thema Ansage und Realität.
    Es nervt. Kaum regnet es nach längere Hitzeperiode mal ein bisschen, kommen über alle möglichen Kanäle Warnungen. Seit es Internet gibt und praktisch jeder eine Wetter-App hat, ist es furchbar geworden. Es reicht bis hin zu der Warnung, dass man bei Regen möglicherweise nass werden könnte. Der Donnerstag war so ein Tag, an dem zwar nicht die Sonne, dafür aber die Bauern strahlten. Die bekamen endlich wieder Niederschläge, was Mais, Rüben & Co. aufleben lassen wird. Alle übrigen Menschen können nach der Hitze ein bisschen aufatmen. Aber nur, wenn sie sich nicht bei einem Wetterdienst angemeldet haben und regelmäßig informiert werden. Zum Beispiel: Donnerstag, 11.53: Amtliche Warnung mit heftigem Starkregen für den Kreis Kitzingen bis 15 Uhr. Und dann: „ACHTUNG! Unter anderem sind Überflutungen von Kellern und Straßen sowie örtliche Überschwemmungen an Bächen und kleinen Flüssen möglich.“ Und: „Es können zum Beispiel Erdrutsche auftreten. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!“ Ganz schön dramatisch, die Ansage, aber, wie so oft, weit weg von der Realität. Die sah am Mittag, nach einer Nacht und einem Vormittag mit viel Regen, anders aus. Es hat zwar relativ viel geregnet, aber schön gleichmäßig. Am Ende waren es laut der exakten Aufzeichnungen an den über die Stadt verteilten Messstellen der Kitzinger Kläranlage folgende Werte: Kläranlage 13,5 Liter pro Quadratmeter, Repperndorf 24, Hoheim 22, Sickershausen 21 und am Ortausgang Richtung Albertshofen 20 Liter. Soviel zum Thema Ansage und Realität.

    Versprochen ist versprochen. Was seit Jahren gilt, gilt in Zeiten von immer mehr grassierenden gefälschten Nachrichten erst recht. Es wird bei uns am Samstag keinen Aprilscherz geben.

    Dabei ist der Aprilscherz ja so etwas wie ein Pionier, manche sagen auch der Vater der viel zitierten Fake-News. Wobei man dem Aprilscherz zugute halten muss, dass er im Gegensatz zu der arg in Mode gekommenen Ganzjahresvariante nicht bösartig gemeint ist.

    Aprilscherze sollen witzig sein

    Ganz im Gegenteil. Vom Ansatz her ist der Aprilscherz das, was ein Scherz sein soll: Möglichst witzig. Wie gesagt, vom Ansatz her. Leider ist das mit der Umsetzung nicht immer ganz so einfach. Am besten gelingt das immer noch den ganz Kleinen. Wenn sie den Papa mit dem Hinweis auf einen Fleck auf dem Hemd in den April schicken und sich dann halb tot lachen, wenn der guckt, dann ist das in Ordnung.

    Bei den Älteren wirkt der Versuch dann doch meist etwas gekünstelt bis total daneben. Aber, das ist nicht neu. Ein Blick ins Archiv zeigt, dass es inzwischen längst verblichene Kollegen besonders witzig fanden, ihre Leser zu Veranstaltungen zu schicken: Die erfundene Landung eines Luftschiffes zum Beispiel war vor über 100 Jahren schon beliebt.

    Krebse statt einen Bären aufbinden

    Herausragend aber dürfte ein noch älterer Versuch sein, den Leuten einen Bären mithilfe von Krebsen aufzubinden. Auf die Idee muss man erst einmal kommen. Da stand tatsächlich in der Zeitung, dass das Etwashäuser Bähnle nicht mehr weitergekommen und stehen geblieben ist. Grund: Es wurden Krebse in drei Kisten transportiert. Und weil, wie jeder weiß, die Tierchen zum Rückwärtslaufen tendieren, haben sie die Fahrt massiv behindert. Ob darauf einer reingefallen ist, ist nicht überliefert. Jedenfalls ist das Beispiel Grund genug, auf jede Art von gefälschten Nachrichten zu verzichten, auch und gerade auf den Vater aller Fake-News.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden