Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: 12 spannende Ausflugstipps mit dem Fahrrad im Landkreis Kitzingen: Geheimnisse, Geschichte und Genuss entdecken

Kitzingen

12 spannende Ausflugstipps mit dem Fahrrad im Landkreis Kitzingen: Geheimnisse, Geschichte und Genuss entdecken

    • |
    • |
    Radeln durch reizvolle Landschaften: Im Landkreis Kitzingen bieten sich viele schöne Radtouren wie hier in Volkach.
    Radeln durch reizvolle Landschaften: Im Landkreis Kitzingen bieten sich viele schöne Radtouren wie hier in Volkach. Foto: Daniel Peter

    Die Wanderer haben die Traumrunden. Wie attraktiv der Landkreis Kitzingen ist, lässt sich aber auch mit dem Fahrrad erkunden. Zwölf Themenradwege gibt es vom Maintal bis zum Steigerwald. Wer sie erkundet, trifft auf Weinberge und Wald, passiert Mühlen und geheimnisvolle Schlossruinen, kann die Meterbratwurst genießen und wird mit wunderbaren Weitblicken belohnt.

    Achtung: Wegen des Autobahnausbaus und etlichen anderen Baustellen gibt es immer wieder Straßensperrungen auf einzelnen Touren, dann wird umgeleitet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite: www.kitzinger-land.de/erleben/radfahren/

    Tour 1: Die Mainschleifen-Tour (49 Kilometer, 4 Stunden, mittel bis anspruchsvoll)

    Von der Vogelsburg aus bietet sich ein weiter Blick über die Mainschleife.
    Von der Vogelsburg aus bietet sich ein weiter Blick über die Mainschleife. Foto: Patty Varasano

    Der Wein und der Main stehen im Mittelpunkt dieser Strecke, auf der es immer wieder tolle Gelegenheiten für einen kurzen Stopp gibt: der Besuch bei einem Winzer auf der Maininsel, ein Abstecher in die Volkacher Altstadt oder ein Blick in die Abteikirche Münsterschwarzach. Mancher Anstieg ist anspruchsvoll, dafür bieten sich hoch oben wunderbare Blicke über die Landschaft. Wer will, kann eine Schleife über Obervolkach, Gaibach und Fahr drehen.

    Tour 2: Die Genießer-Tour (49 Kilometer, 4 Stunden, leicht)

    Sulzfeld mit seinen alten Mauern, Toren und Türmen, mit Wein, der Meterbratwurst und dem Main ist immer einen Halt wert.
    Sulzfeld mit seinen alten Mauern, Toren und Türmen, mit Wein, der Meterbratwurst und dem Main ist immer einen Halt wert. Foto: Jürgen Hermann

    Eher gemütlich geht es auf dieser Tour zu, entlang des Mains, mit Blick auf die Weinberge. Gärtner- und Winzerdörfer laden zum Halt ein, man kann die Meterbratwurst oder Muskatzinen genießen. Die Altstadt von Kitzingen und der Altort von Sulzfeld lohnen einen Abstecher. Wer mag, kann in Albertshofen über die Mainfähre abkürzen, oder man fährt weiter nach Münsterschwarzach (Abtei) und Dettelbach (Wallfahrtskirche).

    Tour 3: Die Archäologie-Tour (38 Kilometer, 3:15 Stunden, mittel)

    Warum nicht mal mit dem Fahrrad zurück in die Steinzeit fahren? Also auf nach Buchbrunn.
    Warum nicht mal mit dem Fahrrad zurück in die Steinzeit fahren? Also auf nach Buchbrunn. Foto: David Laudien, Landesamt für Denkmalpflege

    Die Tour durch eine der fundreichsten Regionen in Bayern lenkt den Blick auf vergangene Zeiten. Ein Langhaus aus der Steinzeit, Grabhügel, der Bergfried eines Wasserschlosses, ein Gräberfeldmuseum, ein ehemaliges Römerlager: Wer Lust hat auf lebendige Geschichte, wird an dieser Strecke seine Freude haben.

    Tour 4: Die Gartenland-Tour (45 Kilometer, 3:45 Stunden, leicht)

    Salat, Gemüse, Spargel: Auf der Gartenlandtour kann man sehen, wo die Produkte wachsen, für die der Landkreis bekannt ist.
    Salat, Gemüse, Spargel: Auf der Gartenlandtour kann man sehen, wo die Produkte wachsen, für die der Landkreis bekannt ist. Foto: Fabian Gebert

    Gewächshäuser, Gemüse- und Salatfelder, Äcker, auf denen Spargel wächst: Wie breit gefächert das Angebot regionaler Produkte aus dem Landkreis Kitzingen ist, führt die Gartenland-Tour vor Augen. Wer das nicht nur sehen, sondern auch schmecken will, kann in einem der zahlreichen Gasthäuser in den Tour-Orten einkehren.

    Tour 5: Die Kirchenburg-Tour (50 Kilometer, 4:15 Stunden, mittel bis anspruchsvoll)

    Das Kirchenburgmuseum Mönchsondheim ruft mit seinen Gebäuden und Festen das Leben vergangener Zeiten in Erinnerung.
    Das Kirchenburgmuseum Mönchsondheim ruft mit seinen Gebäuden und Festen das Leben vergangener Zeiten in Erinnerung. Foto: Michael Koch

    Imposante Kirchen, umgeben von alten Gaden und Kellern, die auf verschiedene Arten genutzt wurden und werden, sind auf dieser landschaftlich reizvollen Tour zu entdecken. Mühlen, Bäche, Schlösser, Vinotheken, Museen – viele Stellen bieten Anreiz für einen kurzen oder längeren Halt.

    Tour 6: Die Schwanberg-Tour (32 Kilometer, 2:45 Stunden, mittel)

    Ein Abstecher lohnt: Vom Aussichtspunkt "terroir f" in Rödelsee bietet sich ein Blick weit über den Landkreis Kitzingen hinaus.
    Ein Abstecher lohnt: Vom Aussichtspunkt "terroir f" in Rödelsee bietet sich ein Blick weit über den Landkreis Kitzingen hinaus. Foto: Patty Varasano

    Das ganze Flair einer Weinregion ist auf dieser Tour zu spüren. Sie führt durch bekannte Lagen wie Kronsberg und Julius-Echter-Berg und lockt mit einem Halt an einem der Terroir-f-Punkte. Abstecher in die Altstädte von Mainbernheim und Iphofen bieten sich an. Achtung: Die zusätzliche, recht anspruchsvolle Schleife hoch auf den Schwanberg ist derzeit aus Sicherheitsgründen aus der Tour genommen, weil die Schwanberg-Straße saniert wird und nur noch halbseitig befahrbar ist. 

    Tour 7: Die Keuper-Tour (30 Kilometer, 2:30 Stunden, mittel bis anspruchsvoll)

    Die Nierenmühle bei Mönchsondheim liegt im schönen Breitbachtal.
    Die Nierenmühle bei Mönchsondheim liegt im schönen Breitbachtal. Foto: Jutta Schwegler

    Vielleicht sollte sie lieber Mühlentour heißen: Die Keuper-Tour führt durch das malerische Breitbachtal, man passiert mehrere Mühlen, das Kirchenburgmuseum Mönchsondheim lädt zu einem Besuch ein. Zwischendurch bietet sich ein herrlicher Blick auf den Schwanberg. Wer es sportlich herausfordernder mag, fährt über den Berg nach Birklingen und Iphofen. Wer es gemütlicher will, bleibt auf dem mit Bäumen gesäumten Weg.

    Tour 8: Die Panorama-Tour (39 Kilometer, 3:15 Stunden, mittel bis anspruchsvoll)

    Wissenswertes und Mystisches verrät der Baumhoroskopweg direkt neben dem Landschaftssee in Seinsheim.
    Wissenswertes und Mystisches verrät der Baumhoroskopweg direkt neben dem Landschaftssee in Seinsheim. Foto: Daniela Röllinger

    Wer einen tollen Ausblick haben möchte, muss hoch hinauf – nur logisch also, dass die Panorama-Tour mehrere anspruchsvolle Anstiege beinhaltet. Für die Anstrengung wird man aber mit wunderbaren Blicken auf die Frankenhöhe und bis in die Rhön belohnt. Auch unterwegs gibt es einiges zu sehen: ein verstecktes Schloss, Kirchenburgen, einen Landschaftssee. Unter anderem die Weinparadiesscheune lädt zur Einkehr ein.

    Tour 9: Die Schlösser-Tour (38 Kilometer, 3:15 Stunden, leicht)

    Wie in Castell gibt es im Landkreis gleich mehrere beeindruckende Schlösser und Parkanlagen.
    Wie in Castell gibt es im Landkreis gleich mehrere beeindruckende Schlösser und Parkanlagen. Foto: Patty Varasano

    Diese Tour führt auf die Spuren der Grafen Castell und Schönborn. Es geht vorbei an Schlössern und Herrschaftshäusern fränkischer Adeliger; ein Halt in wunderbaren Parkanlagen, aber auch in der Kirche von Altenschönbach mit einer Holzdecke aus dem 16. Jahrhundert lohnt. 

    Tour 10: Die Steigerwald-Tour (57 Kilometer, 3:45 Stunden, anspruchsvoll)

    Die Ausblicke lohnen sich auf der Steigerwald-Tour, aber auch die Einblicke, wie hier in die Wiesentheider Mauritiuskirche mit ihrer berühmten Deckengestaltung.
    Die Ausblicke lohnen sich auf der Steigerwald-Tour, aber auch die Einblicke, wie hier in die Wiesentheider Mauritiuskirche mit ihrer berühmten Deckengestaltung. Foto: Thomas Obermeier

    Manch knackige Steigung wartet bei der Tour in den Naturpark Steigerwald, auch einige Schotterwege sind zu bewältigen. Die wunderbaren Ausblicke, die es zur Belohnung gibt, lassen die Anstrengung rasch vergessen. Wer mag, kann einen Abstecher zur Kaisereiche machen oder zum Drei-Franken-Eck. Einige urige Gaststätten laden zur Einkehr – wie vor jeder Tour sollte man sich vorher über die Öffnungszeiten informieren. 

    Tour 11: Die Geschichts-Tour (38 Kilometer, 3:15 Stunden, leicht bis mittel)

    Die Abtei Münsterschwarzach: Wer hier stoppt kann nicht nur die Kirche anschauen, sondern auch Klostermetzgerei und -bäckerei besuchen.
    Die Abtei Münsterschwarzach: Wer hier stoppt kann nicht nur die Kirche anschauen, sondern auch Klostermetzgerei und -bäckerei besuchen. Foto: Peter Laumer

    Eine historische Reise, vorbei an Gebäuden aus der Renaissance- und Barockzeit, am Kloster Münsterschwarzach, an historischen Altorten mit pittoresken Fachwerkhäusern, Stadtmauern und Toren bietet diese Tour. Ob ein Halt bei einem Winzer, ein Besuch der mächtigen Abteikirche oder die Einkehr in einem historischen Ortskern: Es gibt ausreichend Gründe, eine Rast einzulegen.

    Tour 12: Die Pilger-Tour (33 Kilometer, 2:45 Stunden, mittel bis anspruchsvoll)

    Lust auf Kunst? Dann einfach mal im Kulturzentrum in Dettelbach vorbeischauen.
    Lust auf Kunst? Dann einfach mal im Kulturzentrum in Dettelbach vorbeischauen. Foto: Arlena Ridler

    Bildstöcke, Feldkreuze und Kapellen sind Teil der fränkischen Landschaft und Geschichte. Auf sie richtet diese Tour den Blick. Dabei verrät sie nebenbei manche Überraschung. Als Beispiele seien zwei nahezu identische Kirchen fast gleichen Namens in einem Dorf erwähnt – oder ein Meditationsweg, der sich mit der Bibel, Wein und Weisheiten befasst.

    Die Fernradwege

    Warum nicht mal mit der Fähre auf die andere Seite wechseln? Wer auf dem MainRadweg unterwegs ist, kann die Gelegenheit nutzen.
    Warum nicht mal mit der Fähre auf die andere Seite wechseln? Wer auf dem MainRadweg unterwegs ist, kann die Gelegenheit nutzen. Foto: studio zudem

    Durch den Landkreis Kitzingen führen zudem gleich mehrere Fernradwege: der MainRadweg, der Radweg "Vom Main zur Zenn" und der 2FrankenRadweg. Durch einige wenige Orte führt zudem der Jakobus-Radpilgerweg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden