"Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt – das ist doch ein wunderbares Zitat, um ehrenamtliches Engagement hochleben zu lassen", erklärte Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken beim Jahrestreffen der Kitzinger Kreishandwerkerschaft. Er wertete die goldenen und diamantenen Meisterbriefe als Ausdruck für "wunderbare Leistungen" von Meisterkolleginnen- und kollegen.
"Wir alle brennen für das Handwerk, Handwerk ist vielmehr als ein Beruf. Es ist Teil unseres Lebens, unseres Charakters und unserer Persönlichkeit", sagte der Kammer-Präsident. Zusammen mit Kreishandwerksmeisterin Monika Henneberger verlieh er Goldene Meisterbriefe nach 40 Jahren der erfolgreichen Meisterprüfung an die Obernbreiter Metzgermeisterin Elisabeth Hofmann (40 Jahre) sowie den Sommeracher Friseurmeister Emil Schlereth. Gar den diamantenen Meisterbrief durften der Obernbreiter Metzgermeister Thomas Löther und der Dettelbacher Friseurmeister Anton Lasar nach 60 Jahren entgegen nehmen.
"Der Meistertitel ist der Ritterschlag im Handwerk."
Michael Bissert, Handwerkskammer-Präsident
Nach Bisserts Darstellung hätten Handwerksmeister in ihrem Berufsleben viele "Meisterschaften" zu bestehen – da seien die Meisterschaften für fachlich einwandfreies Arbeiten, für eine ausgeprägte Kommunikation mit Kunden und Mitarbeiterinnen, für ein flexibles Anpassen der eigenen Arbeit in einer immer schneller werdenden Welt. Die Geehrten seien Rekordmeister im Handwerk, sie verkörperten eine Generation mit Erfahrung, Verantwortungsbewusstsein und hoher sozialer Kompetenz. "Der Meistertitel ist der Ritterschlag im Handwerk – das war vor 60 Jahren so, das war vor 40 Jahren so und das ist auch heute noch so", wandte sich Michael Bissert an die Geehrten. Mehr Qualität, mehr Ausbildung, mehr Verbraucherschutz und nachhaltige Betriebe bekäme das Handwerk nur mit der Meisterpflicht.
Monika Henneberger sah die Geehrten als Vorbilder und Mentoren für die nächste Generation von Handwerkerinnen und Handwerkern. Sie hätten ihr Wissen weitergegeben, junge Talente gefördert und die Zukunft des Handwerks gesichert. Der Goldene und der Diamantene Meisterbrief sei nicht nur eine Anerkennung für langjährige Arbeit, sondern auch ein Symbol für Leidenschaft, Engagement und Hingabe zum Handwerk.