Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Großlangheim: Großlangheimer Ortsverschönerer kümmern sich zuverlässig ums Grün in der Gemeinde

Großlangheim

Großlangheimer Ortsverschönerer kümmern sich zuverlässig ums Grün in der Gemeinde

    • |
    • |
    Kreisvorsitzender Karl Wolf (links) und Vereinsvorsitzende Irene Irmler (rechts) ehrten Erna Höchner und Werner Pfannes für langjährige Treue zum Großlangheimer Verein für Ortsverschönerung und Gartenpflege.
    Kreisvorsitzender Karl Wolf (links) und Vereinsvorsitzende Irene Irmler (rechts) ehrten Erna Höchner und Werner Pfannes für langjährige Treue zum Großlangheimer Verein für Ortsverschönerung und Gartenpflege. Foto: Winfried Worschech

    In der Hauptversammlung des Großlangheimer Vereins für Ortsverschönerung und Gartenpflege begrüßte die Vorsitzende Irene Irmler am Sonntagnachmittag im Jakobushaus nicht nur viele Vereinsmitglieder, sondern zum ersten Mal auch den Vereinsnachwuchs, bekannt unter dem Namen "Gartenzwerge".

    In ihrem Rückblick auf das Jahr 2024 nannte sie als Höhepunkte den Tag des Baumes mit den Schulkindern und der traditionellen Baumpflanzung, den Erdenmarkt und Jungpflanzenverkauf, die "Krackenweg-Rallye" mit Quiz, den Einsatz beim Weinfest, den Besuch des EGA-Parks in Erfurt und als Jahresprojekt die Pflege der Straßenbäume samt Begleitgrün im Dorf.

    Das Schneiden der Bäume geschah in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Großen Dank stattete sie allen ab, die bei den verschiedenen Arbeiten viel Freizeit opferten. Für 2025 kündigte sie den Tag des Baumes am 26. April und den Erdenmarkt mit dem von Michael Pehl organisierten Jungpflanzenverkauf am 10. Mai an.

    Schriftführerin Barbara Häfner berichtete von sechs Vorstandssitzungen, und Schatzmeisterin Karin Hoppert vermeldete einen positiven Jahresabschluss. Die Revision hatte nichts zu beanstanden. Also gab es für die Vorstandsmitglieder einstimmige Entlastung. Bürgermeister Peter Sterk bedankte sich für die viele Arbeit zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, die nach Kräften von der Gemeinde unterstützt werde, und für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit.

    Ehrungen für langjährige Mitglieder

    Kreisvorsitzender Karl Wolf hob das gute Miteinander von Gemeinde und Verein hervor und rief mit einem Zitat von Albert Schweitzer dazu auf, Mut und Hoffnung zu erhalten, "denn dankbare Menschen sind zufriedene Menschen".

    Linda Sterk, die zusammen mit Madeleine Irmler die 23 "Gartenzwerge" im Alter von sieben bis 17 Jahren betreut, berichtete von den Themen der monatlichen Gruppenstunde und der Arbeit mit Säen, Pflanzen und Pflege der Beete und Sträucher, von Bastelarbeiten, Schmücken des Osterbrunnens und dem Erntedankfest.

    Einstimmig wurde eine Beitragserhöhung beschlossen, da der Beitrag an den Landesverband gestiegen ist. Der Mitgliedsbeitrag steigt von 16 auf 18 Euro, der Familienbeitrag von sechs auf acht Euro pro Person, und der Beitrag für die Gartenzwerge bleibt bei zehn Euro. Einen Vortrag über die Düngung im Garten hielt Thomas Hetterich aus Marktsteft.

    Ehrungen gab es für langjährige Mitgliedschaft: für 40 Jahre: Ferdinand Scheller und Werner Pfannes; für 25 Jahre: Gertrud und Bernd Hilpert sowie Erna Höchner.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden