Beim Schützenverein Großlangheim vollzog sich bei den Wahlen ein Generationenwechsel. Schützenmeister Michael Sterk verkündete in der Jahresversammlung, dass Heike Sterk, Bernhard Sterk, Diether Will und Angela Weigand aufgrund ihrer Verdienste für den Verein zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt werden.
Angela Weigand war 38 Jahre aktiv in Funktionen wie Leiterin der Küche, Vereinsdienerin, Beisitzerin und Mitorganisatorin von Festivitäten. Diether Will wirkte 16 Jahre als Beisitzer und als Verbindungsmann zur Vorstandschaft des Schützengaus. Heike Sterk war 25 Jahre Schriftführerin und zusammen mit ihrem Mann Bernhard Sterk habe sie das ehrenamtliche Vereinsengagement und die Begeisterung für das Sportschießen in der Familie vorgelebt.
Deshalb ist ihr Sohn Michael heute der Schützenmeister, dessen Bruder Dominik Beisitzer und Michael Sterks Frau Melanie ist als neue Schriftführerin die Nachfolgerin ihrer Schweigermutter. Bernhard Sterk wird ebenfalls Ehrenmitglied: Damit würdigt der Verein seinen langjährigen Einsatz als 2. Schützenmeister. Bei den Wahlen wurde Michael Sterk als 1. Schützenmeister bestätigt; sein Stellvertreter ist Ulf Fabian.
Die Kasse verantwortet Karin Rickel und ihre Arbeit prüfen die Revisoren Matthias Will und Elmar Endres. Melanie Sterk fungiert als Schriftführerin, Matthias Will als Sportleiter, Jasmin Gehlen als Damenleiterin und Niklas Grebner als Jugendleiter. Den Vereinsausschuss komplettieren die Beisitzer Walter Haupt, Gerhard Heinlein, Matthias Mader, Michael Pehl, Klaus Rickel und Dominik Sterk.
Der Schützenmeister ging auf Veranstaltungen wie das Königsschießen ein, bei dem Christa Pfannes zur neuen Schützenkönigin proklamiert wurde. Leonhard Römmlein durfte sich als Schützenkönig der Kategorie aufgelegten Schützen beim Main-Steigerwald-Bund gratulieren lassen. Beim Königsschießen des Schützengaus waren Benno Grebner als 1. Ritter der aufgelegten Schützen und dessen Sohn Niklas Grebner als 1. Ritter der freistehenden Schützen erfolgreich. Das Bürgerschießen, Osterschießen und der traditionelle Schlachttag waren erfolgreich.
Innovativ sind Aktivitäten wie eine Kochaktion für Kinder im Schützenhaus oder eine Krackenweg-Rallye mit Lichtgewehrschießen. Die Schützen waren wie gewohnt fleißig im Einsatz beim Weinfest Wein-see-lig und Michael Sterk lobte alle Helferinnen und Helfer im Jahresgeschehen und für die Weinfesthelfer lud der Verein eigens als kleines Dankeschön zu einer Helferfeier. "Ein Verein ist keine One-Man-Show und es sind viele Hände, die den Erfolg sichern. Jeder noch so kleine Beitrag ist wichtig für unseren Verein", erklärte Michael Sterk und würdigte die guten Geister im Verein sowie die Rentnerband mit Walter Haupt als Kopf.
Gute Dienste leistet dem Verein auch Waffenwart Manfred Schumpa. Michael Sterk sprach von undichten Stellen am Dach des Schützenhauses, die bald repariert werden sollen, und zudem werde die Markise einen neuen Stoff bekommen. Karin Rickel konnte für 2024 einen vierstelligen Jahresüberschuss und eine finanziell gute Lage des Vereins ausweisen.
Der Verein durfte sich vergangenes Jahr über 22 Neuaufnahmen freuen, vor allem Kinder und Jugendliche konnten gewonnen werden. Damit umfasst der Verein aktuell 126 Mitglieder. Dies sei besonders Jugendleiter Niklas Grebner und Alina Henke zu verdanken. "Ihr macht einen super Job und begeistert die Kids für den Schießsport", würdigte der Schützenmeister deren Wirken.