Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Schwarzach: Im Landgasthof Schwab wird ab März wieder gekocht: 4-Gänge-Menüs, aber auch etwas für Radfahrer

Schwarzach

Im Landgasthof Schwab wird ab März wieder gekocht: 4-Gänge-Menüs, aber auch etwas für Radfahrer

    • |
    • |
    Freuen sich auf die Wiedereröffnung von Schwab's Landgasthof: Nico Frank (von links), Luca und Melina Vitale sowie David Hassenkamp.
    Freuen sich auf die Wiedereröffnung von Schwab's Landgasthof: Nico Frank (von links), Luca und Melina Vitale sowie David Hassenkamp. Foto: Gerhard Krämer

    Kurz vor dem Weggang von der Nordseeinsel Sylt hat Luca Vitale Melina noch geheiratet. Für die beiden ist das Frankenland neu, während es für Nico Frank nach langer Zeit wieder eine Rückkehr ist. Alle drei wohnen derzeit in Giebelstadt im Haus von Nico Franks Mutter. Die fränkischen Wurzeln brachten die jungen Leute auch hierher. Denn der Namensgeber des Landgasthofes, Joachim Schwab, ist mit Nico Franks Vater befreundet.

    Rückblick: Schwab hatte seine Traditionsgaststätte in Stadtschwarzach Ende 2021 überraschend geschlossen. Die drei Geschwister Christian, Michael und Hanna Zimmermann, die eine enge Bindung zu Schwab‘s Landgasthof hatten, kauften Gasthaus und Hotel.

    Von der Nordsee geht's nach Franken

    Melina Vitale freut sich schon auf die Gäste, die sie in Schwarzach empfangen darf.
    Melina Vitale freut sich schon auf die Gäste, die sie in Schwarzach empfangen darf. Foto: Gerhard Krämer

    Während die "Homekeepers" sich fortan um den Hotelbetrieb kümmerten, zog in das Restaurant im Februar 2023 die italienische Küche ein. Doch private Gründe führten im Juli vergangenen Jahres zur Schließung. Das Hotel, das auch künftig vom Gasthof getrennt bleibt, bestand natürlich weiterhin.

    Über Joachim Schwab kam der Kontakt mit Christian Zimmermann zustande. Im August schauten sie sich alles an und im August fiel auch die Entscheidung. Sie saßen auf Sylt zusammen und beschlossen: "Let’s go!"

    "Fünf Kilogramm zugenommen – mehr heimisch kann man nicht werden."

    Luca Vitale hat die fränkische Wurst für sich entdeckt

    Jetzt sind sie hier – und auch schon heimisch geworden. "Fünf Kilogramm zugenommen – mehr heimisch kann man nicht werden", meint Luca Vitale und lacht. "Die fränkischen Wurstspezialitäten haben es ihm angetan", klärt Nico Frank auf.

    Nach der italienischen kehrt wieder fränkische Küche in den Landgasthof ein. Luca Vitale (31) und Nico Frank (36) sind für die Küche zuständig und bringen Erfahrung aus hochklassigen Restaurants mit. Luca Vitale ist seit zehn Jahren in der Gastronomie. Als Küchenchef eignete er sich bereits viel Wissen an. Auf Sylt hatte er nicht nur seine jetzige Frau Melina (24) kennengelernt, die in einem "sehr, sehr guten Café" im Service arbeitete und künftig hier für die Geschäftsleitung und den Service zuständig ist und die Gäste empfängt, sondern auch Nico Frank.

    Den hatte es nach seinem Abitur in Würzburg erst einmal zum Wirtschaftsinformatikstudium nach Trier gezogen. "Ich bin dort nebenjobmäßig in die Gastronomie abgedriftet", erzählt er. Dann entschied er sich hauptberuflich dafür. Nach Hotelmanagement folgte eine Kochausbildung in einem Sternerestaurant in der Oberpfalz. Danach ging es nach Sylt, wo sich Luca Vitale und er im damaligen Restaurant Goldgelb trafen.

    Alle Zutaten kommen aus einem Umkreis von 100 Kilometern

    In der Küche wird am Gasherd noch das Schamott erneuert.
    In der Küche wird am Gasherd noch das Schamott erneuert. Foto: Gerhard Krämer

    Nun wagen sie den Schritt zu etwas Eigenem und wollen in Schwab's Landgasthof alten Klassikern von Joachim Schwab neues Leben einhauchen. "Wir wollen gleich von Anfang an abends ein Vier-Gang-Menü anbieten", sagt Melina Vitale. Alle Zutaten sollen aus der Region bezogen werden. "Deshalb werden wir es Heimatmenü nennen." Lebensmittel, Weine und Bier, sogar Trüffel – alles kommt aus einem Umkreis von 100 Kilometern.

    "Nebenbei gibt es ein kleines À la carte, damit jeder hier zufrieden rausgeht", erläutert Luca Vitale. Die Gäste können aber auch nur den Menü-Hauptgang essen. Zudem wird es einen "kleinen, feinen Mittagstisch" geben. Auch für die Radfahrer im Sommer werde etwas angeboten, ergänzt Nico Frank. Mit einer Raritätengärtnerei vor der Haustür lassen sich verschiedene Salate kreieren. "Im Prinzip soll für jeden was dabei sein – auf gehobenem Niveau." "Aber trotzdem unkomplizierte Küche", verspricht Luca Vitale. "Casual Fine Dining", nennt es Melina Vitale beim Namen. Kulinarik in lockerer Atmosphäre, finden Luca Vitale und Nico Frank aber schöner.

    Luca Vitale möchte zum Beispiel eine fränkische Krokette kreieren. Auch Rinderzunge oder Rinderherz werden mal auf der Karte zu finden sein. Ebenso wird sich ein Zwiebelrostbraten auf der Karte finden – an den Beilagen wird noch gefeilt. Angeschafft werden soll ein Holzkohlegrill, damit auch auf offenem Feuer zubereitet werden kann. Im vorhandenen Pizzaofen wird eigenes Sauerteigbrot gebacken.

    Die Gaststube soll minimalistischer werden

    Rustikale Holztisch-Optik – so stellt sich das neue Team den Gastraum vor.
    Rustikale Holztisch-Optik – so stellt sich das neue Team den Gastraum vor. Foto: Gerhard Krämer

    "Bei den Weinen bleiben wir vorerst komplett in Franken", betont Luca Vitale den regionalen Anspruch. 16,17 Weingüter habe man sich angeschaut und "die werden auch alle einen Platz auf der Weinkarte bekommen", verspricht Melina Vitale. "Wir wechseln auch durch", fügt ihr Mann noch an, da es hier sehr viele Winzer gebe. Und es wird Schoppen geben, also 0,25 Liter, betont Nico Frank. Aber es werden auch reiner Traubensaft vom Winzer und alkoholfreier Secco auf der Karte stehen.

    Am 1. März öffnet Schwab’s Landgasthof in Schwarzach wieder. Bis dahin gibt es noch ein straffes Programm. "Wir müssen die Gaststube noch etwas minimalistischer gestalten", sagt Melina Vitale. "Ein bisschen moderner, rustikale Holztisch-Optik", meint ihr Mann. Oder wie er es auch nennt: "Schicker Gasthaus-Style". Nico Frank hofft, dass noch ein Bekannter aus Sylt für die Küche kommt. Verstärkung gibt es schon durch David Hassenkamp (39), der von der Vogelsburg kommt und für die Restaurantleitung zuständig ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden