Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen/Ochsenfurt: Jens Pauluhn wird Tiefbau-Abteilungsleiter in Kitzingen und gibt ÖDP-Stadtratsmandat auf

Kitzingen/Ochsenfurt

Jens Pauluhn wird Tiefbau-Abteilungsleiter in Kitzingen und gibt ÖDP-Stadtratsmandat auf

    • |
    • |
    Jens Pauluhn, Stadtbaumeister in Ochsenfurt, wechselt als Leiter der Tiefbauabteilung in die Stadtverwaltung Kitzingen. Damit gibt der Kitzinger ÖDP-Stadtrat sein ehrenamtliches Mandat auf.
    Jens Pauluhn, Stadtbaumeister in Ochsenfurt, wechselt als Leiter der Tiefbauabteilung in die Stadtverwaltung Kitzingen. Damit gibt der Kitzinger ÖDP-Stadtrat sein ehrenamtliches Mandat auf. Foto: Jeremias Tröge

    Zäsur im Kitzinger Stadtrat: Berufsbedingt legt Jens Pauluhn dort sein ehrenamtliches Mandat nieder. Das ÖDP-Stadtratsmitglied arbeitet in der Ochsenfurter Bauverwaltung als Stadtbaumeister und wechselt zum 1. April ans Kitzinger Bauamt. Dort wird Pauluhn Leiter der mitarbeiterstarken Tiefbauabteilung, die die Bereiche Tiefbau, Bauhof, Stadtgärtnerei und Kläranlage umfasst. Er folgt auf Hilmar Hein, der in den Ruhestand tritt.

    Pauluhn gilt im Stadtrat als profilierter Fachmann für Bau-Themen. Oft meldet er sich zu entsprechenden Projekten zu Wort und spart nicht mit Verbesserungsvorschlägen und Kritik an Oberbürgermeister Stefan Güntner und seinem Bauamtsleiter Oliver Graumann. Allerdings ist seine Kritik sachlich und fachlich begründet. Die Diskussionen mit der Verwaltung sind trotz Meinungsverschiedenheiten von gegenseitigem Respekt geprägt. "Auf persönlicher Seite passt es", sagt Pauluhn. Künftig muss sich der kommende Tiefbau-Leiter selbst den Diskussionen im Stadtrat stellen.

    Pauluhn: "In Ochsenfurt hat es mir gut gefallen"

    Aus "sehr guten Gesprächen" des Trios Güntner, Graumann, Pauluhn habe sich nach und nach ergeben, dass Pauluhn den Wechsel ins Kitzinger Bauamt ins Auge gefasst habe, erzählt er. Pauluhn gesteht im Gespräch mit der Redaktion, dass er den Wechsel der Arbeitsstelle mit einem gewissen Wehmut vollziehe. "In Ochsenfurt hat es mir gefallen; ich habe gut mit dem dortigen Bürgermeister zusammengearbeitet", betont Pauluhn. "Es gab keine Gründe aus Ochsenfurt wegzugehen – es gab welche, nach Kitzingen zu kommen."

    Letztlich habe es ihn gereizt, die großen Bauprojekte, die in Kitzingen anstehen, und die er als Stadtrat politisch mitverantwortet, nun auch technisch mitplanen und mitgestalten zu dürfen. Als Beispiele nennt er die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes mit Bau eines Zentralen Omnibus-Bahnhofs, die Erneuerung von Kaiserstraße und Königsplatz sowie die Grundsanierung der Alten Mainbrücke. Pauluhn ist Bauingenieur, hat in den Bauverwaltungen von Gerolzhofen und Ochsenfurt gearbeitet. 

    Der 58-Jährige, der gern bis zum 67. Lebensjahr im Beruf bleiben will, hebt hervor, dass er sich nicht beworben hätte, hätte es interne Bewerber aus der Kitzinger Stadtverwaltung gegeben. Für die Stadt ist Pauluhn nicht nur aufgrund seiner Fachkenntnisse wertvoll. Der Kitzinger, der aus Schleswig-Holstein stammt und in Celle aufgewachsen ist, sitzt seit 15 Jahren im Stadtrat und kennt das Stadtgebiet und viele Bau-Themen aus dem Effeff. 

    ÖDP-Stadtrat: Martin Günzel bildet Duo mit Bianca Tröge

    Martin Günzel (ÖDP) rückt als Nachfolger für den scheidenden Jens Pauluhn im April im Kitzinger Stadtrat nach.
    Martin Günzel (ÖDP) rückt als Nachfolger für den scheidenden Jens Pauluhn im April im Kitzinger Stadtrat nach. Foto:  Dirk Nitschke

    Pauluhns Wechsel in die Stadtverwaltung hat zur Folge, dass er sein Stadtratsmandat niederlegt. Zeitweise saß er auch im Kreistag und mehrmals bewarb er sich als OB-Kandidat in Kitzingen. Sein Nachfolger im Stadtrat steht bereits fest. Martin Günzel, stellvertretender Vorsitzender der LBV-Ortsgruppe Kitzingen, habe zugesagt, erklärt Pauluhn. Günzel bildet ab 1. April zusammen mit der langjährigen Stadträtin Bianca Tröge das neue ÖDP-Duo im Stadtrat; Tröge übernimmt die Funktion als Sprecherin, die Pauluhn inne hat. 

    Der 58-jährige Günzel ist im Technischen Vertrieb tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich neben dem LBV noch in der Katholischen Kirche. In St. Johannes, Kitzingen, sitzt er im Ausschuss "Bewahrung der Schöpfung". 15 Jahre lang war er Leiter der Abteilung Tischtennis in Etwashausen. Günzel ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter.

    Im ÖDP-Kreisverband Kitzingen will Pauluhn mindestens noch im Jahr der Landtagswahl Vorsitzender bleiben, sich aber nun um die überörtlichen Themen kümmern. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden