Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Markt Einersheim: Keine Kerm ohne die Altmannshäuser

Markt Einersheim

Keine Kerm ohne die Altmannshäuser

    • |
    • |
    Musiker Arno Engelhardt (links) und Bürgermeister Herbert Volkamer bedachten Ingrid Knauf und Dora Schlee mit Blumen.
    Musiker Arno Engelhardt (links) und Bürgermeister Herbert Volkamer bedachten Ingrid Knauf und Dora Schlee mit Blumen. Foto: Hartmut Hess
    Burschenhauptmann Moritz Böhm (von links), Bürgermeister Herbert Volkamer und Volkstrachtenvereins-Vorsitzender Rolf Lupold würdigten die Altmannshäuser Musikanten für 50 Jahre Musik auf der Markt Einersheimer Kirchweih.
    Burschenhauptmann Moritz Böhm (von links), Bürgermeister Herbert Volkamer und Volkstrachtenvereins-Vorsitzender Rolf Lupold würdigten die Altmannshäuser Musikanten für 50 Jahre Musik auf der Markt Einersheimer Kirchweih. Foto: Hartmut Hess

    Die Blaskapelle Altmannshausen ist eine sehr treue Riege, die schon seit über einem halben Jahrhundert bei der Kirchweih in Mainbernheim nicht wegzudenken ist. Selbiges gilt auch für Markt Einersheim, wo die Kapelle mit der einzigen Frau Leni Meinzinger sowie den sechs Männern Erich Aumüller, Norbert Stein, Michael Romeis, Arno Engelhardt, Rainer Endreß und Sebastian Gehring jetzt für 50 Jahre Treue zur Kirchweih geehrt wurden. Der Dank galt auch Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen, der schon lange Jahre als Trommler beim Umzug in Markt Einersheim mit an Bord ist.

    Bis Anfang der 1970er Jahre spielte die Kapelle Georg Ohlmann den Umzug an der Kirchweih. Damals spielte sich die Kirchweih mit Ausnahme des Dienstags am Dorfplatz ab. Unter dem ehemaligen Bürgermeister Fritz Ortner wurde die Kirchweih in ihre heutige Form mit dem Bürgerauszug am Montag und den Burschenauszug am Dienstag umgewandelt. In Markt Einersheim kennen die junge Bürgerinnen und Bürger und mittleren Alters keine Kirchweih ohne die Altmannshäuser. Sie waren 1953 auf Initiative von Georg Maier aus der Kirchenmusik heraus entstanden und es gab Kontakte mit Hans Beringer und dem dortigen Friseur Ernst Roth. Die beiden spielten in den 1970er-Jahren zusammen mit dem Einersheimer Klaus Siffert in der Band "Berolas" Seit 1974 sind die Altmannshäuser Musikanten Stammgäste und spielen jeweils an den Montagen und Dienstagen der Kirchweihen von der Mittagessenszeit bis in den Abend.

    Auftritt im Dauerregen

    "Ihr seid 50 Jahre treu bei unserer Kirchweih und spielt bei jedem Wetter", lobte Bürgermeister Herbert Volkamer am Dienstag die Altmannshäuser, die tatsächlich tags davor im Dauerregen spielen mussten. Wie Herbert Volkamer beschied, hätten die treuen Musiker den Markt Einersheimern viele tolle Erlebnisse, viel gute Laune und viel Spaß beschert. "Die Altmannhäuser gehören zu unserer Kerm wie die Kirche", sagte der Bürgermeister beim Antreten vor dem Schloss und bezeichnete sie als Glücksfall für Markt Einersheim,. Sie würden ihr Scherflein dazu beitragen, Tradition und Brauchtum hochzuhalten. Deswegen ehrte Herbert Volkamer die Kapelle mit einem Schmaußer-Bild und einem Gutschein für eine schöne Einkehr.

    Mit Blumen bedankte sich das Ortsoberhaupt bei Ingrid Knauf für 50 Jahre als Gastgeberin mit ihrem Mann und Ehrenbürger Nikolaus Knauf. Obendrein gab es auch Blumen für Dora Schlee, denn die 84-Jährige hat seit einem halben Jahrhundert bei keiner Kirchweih gefehlt und den Angetretenen den Wein kredenzt. Musiker Arno Engelhardt bedachte Dora Schlee ebenfalls mit Blumen und die Kapelle spielte ihr zu Ehren extra der Auersperg-Marsch.

    Hatte der Dauerregen noch beim Bürger der Schützenauszug und der Huldigung des neuen Schützenkönigs Bent Hanel ins Handwerk gepfuscht, strahlte am Dienstag die Sonne mit der Historischen Burschenschaft. Spieß Tim Bergmann meldete am Marktplatz vier Jungburschen bei Burschenhauptmann Moritz Böhm und er meldete vor dem Schloss beim Bürgermeister 21 wehrhafte und chargierte Burschen. Sie treten traditionell mit schwarzem Frack und Zylinder samt Schärpe an und haben teilweise Axt oder Säbel am Mann. Der Brauch will es so, dass eine Abordnung am Marktplatz abrückt um die Fahne zu holen um sich dann vom Burschenhauptmann in Formation zum Schloss befehligen zu lassen.

    Gemäß der Tradition schritten Herbert Volkamer und Moritz Böhm gemeinsam die prächtige Front der Angetretenen mit dem Musikern, den Schützen sowie den Abordnungen der Feuerwehr, Volkstrachtenverein und Gesangverein ab. Die Angetreten und die versammelte Bürgerschaft brachte ein dreifaches Hoch auf den Bürgermeister inklusive den Damen und Herren des Gemeinderats aus. Bei einem Gläschen Silvaner stießen die weiblichen und männlichen Protagonisten auf die Historische Burschenschaft und die Kirchweih an.

    Burschenhauptmann Moritz Böhm (links) und Bürgermeister Herbert Volkamer schritten gemäß der Tradition die Front beim Burschenauszug ab.
    Burschenhauptmann Moritz Böhm (links) und Bürgermeister Herbert Volkamer schritten gemäß der Tradition die Front beim Burschenauszug ab. Foto: Hartmut Hess
    Zum Zeremoniell des Burschenauszugs gehört auch das Abholen der Fahne im Rathaus.
    Zum Zeremoniell des Burschenauszugs gehört auch das Abholen der Fahne im Rathaus. Foto: Hartmut Hess
    Die Damen und Herren des Gemeinderats strahlten mit der Sonne und grüßten die aufmarschierten und wehrhaften Männer der Historischen Burschenschaft.
    Die Damen und Herren des Gemeinderats strahlten mit der Sonne und grüßten die aufmarschierten und wehrhaften Männer der Historischen Burschenschaft. Foto: Hartmut Hess
    Die Markt Einersheimer huldigten zur Kirchweih auch ihren neuen Schützenkönig Bent Hanel.
    Die Markt Einersheimer huldigten zur Kirchweih auch ihren neuen Schützenkönig Bent Hanel. Foto: Hartmut Hess
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden