Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

OBERNBREIT: Kinder der „Apfelwiese“ pflanzten Apfelbaum

OBERNBREIT

Kinder der „Apfelwiese“ pflanzten Apfelbaum

    • |
    • |
    Noch sieht man es kaum, in einigen Jahren wird es Schatten spenden – die Kinder der „Apfelwiese“ in Obernbreit pflanzten gemeinsam mit Kirchenpfleger Reinhold Weber, Pfarrer Martin Strack und Bürgermeister Bernhard Brückner (hinten von links) ein neues Apfelbäumchen.
    Noch sieht man es kaum, in einigen Jahren wird es Schatten spenden – die Kinder der „Apfelwiese“ in Obernbreit pflanzten gemeinsam mit Kirchenpfleger Reinhold Weber, Pfarrer Martin Strack und Bürgermeister Bernhard Brückner (hinten von links) ein neues Apfelbäumchen. Foto: Foto: Lutz Gehre

    Die Kinder des Kindergartens „Apfelwiese“ in Obernbreit pflanzten gemeinsam mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde als Träger und dem Markt Obernbreit als neuen Besitzer der Kindertagesstätte ein Apfelbäumchen, eine Renette.

    „Wir haben den sonnigsten Fleck in Obernbreit bekommen.“

    Pfarrer Martin Strack über den Kindergarten

    „Als wir vor rund 35 Jahren einen Platz für einen neuen Kindergarten brauchten, haben wir den sonnigsten Fleck in Obernbreit bekommen, auf dem bereits die besten Äpfel wuchsen“, sagte Pfarrer Martin Strack bei der Pflanzaktion. Nachdem einige der alten Bäume nun in die Jahre gekommen seien, wurde es Zeit für etwas Neues, um auch die nachfolgenden Generationen in den Genuss der Früchte zu bringen.

    Zuvor hatte Bürgermeister Bernhard Brückner unter tatkräftiger Mithilfe der Kinder das Bäumchen in die Erde gesetzt. Nach dem Angießen sangen die Kinder gemeinsam mit Kindergartenleiterin Christa Wirsing das Lied „Aus einem Bäumchen wird ein Baum“ und durften anschließend in die süße „Gemeindeschatulle“ des Bürgermeisters greifen.

    Den Apfelbaum hatten Pfarrer Martin Strack und Kirchenpfleger Reinhold Weber von der Dekanatssynode in Kitzingen mitgebracht, bei der jede der 21 Kirchengemeinden des Dekanats im Lutherjahr einen Apfelbaum als Hoffnungszeichen gegen alle Resignation erhalten haben, damit dieser Wurzeln, neue Blätter, Blüten und Früchte trage.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden