Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Kitzingen: Neue Integrationskurse starten Anfang des Jahres 2025

Kitzingen

Kitzingen: Neue Integrationskurse starten Anfang des Jahres 2025

    • |
    • |
    Die Integrationskurse können Anfang 2025 starten, den entsprechenden Bescheid erhielten Oberbürgermeister Stefan Güntner und Hauptamtsleiter Peter Grieb kürzlich von Gabriele Wiedamann und Artur Born überreicht.
    Die Integrationskurse können Anfang 2025 starten, den entsprechenden Bescheid erhielten Oberbürgermeister Stefan Güntner und Hauptamtsleiter Peter Grieb kürzlich von Gabriele Wiedamann und Artur Born überreicht. Foto: Ralf Dieter

    Die Stadt Kitzingen bietet Integrationskurse für Menschen an, die in Deutschland Fuß fassen wollen und die deutsche Sprache erlernen möchten. Die entsprechende Zulassung überbrachten kürzlich Gabriele Wiedamann und Artur Born vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Stadt entnommen.

    Das Angebot startet Anfang kommenden Jahres. Der Unterricht findet mitten in Kitzingen, im Paul-Eber-Haus, mit guter Busanbindung, statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Wer einen Sprachkurs sucht und eine Berechtigung oder eine Verpflichtung vom Jobcenter, von der Ausländerbehörde oder von anderen Institutionen für einen Integrationskurs erhalten hat, der wendet sich an das VHS-Büro Integrationskurse (BAMF) im Rathaus, Kaiserstraße 13/15, Erdgeschoß. Das Büro ist Dienstag, Mittwoch und Freitag, von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 13  bis 16 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter sind auch unter Tel.: (09321) 208080 oder per E-Mail: integration@stadt-kitzingen.de erreichbar. Alle Nachrichten und sonstigen Fragen zum Thema Integrationskurse können auf Deutsch, Englisch und Russisch eingebracht und beantwortet werden. Bei weiteren Sprachen kann unkompliziert ein Dolmetscher organisiert werden. Bei Bedarf kann auch ein Einstufungstest durchgeführt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden