Der Stolz war der Vorsitzenden beim Jubiläumsabend der Narren in Laub anzuhören: "300 Einwohner, 200 Mitglieder und davon 100 aktiv beim Tanzen und im Elferrat, das ist die Narrengilde Grün-Weiß Laub", sagte Sabine Schwingler auf die Frage, wer eigentlich die NGL ist. Seit 44 Jahren gibt es diese nun schon im kleinen Ortsteil der Großgemeinde Prichsenstadt. Mit einem außergewöhnlichen Festabend wurde der närrische Geburtstag gefeiert.
Freitagabend in Laub, der Saal ausverkauft, das Licht geht aus, das Bühnen-Rampenlicht an, die Musik ertönt und dann kommen die ersten Tänzerinnen auf die Bühne: die Kindergarde Marsch, die Kindergarde Polka, dann die Jugendgarde, gefolgt von der Prinzengarde, den Solotänzerinnen und zum Schluss das Männerballett.

Nun sind alle Aktiven der NGL auf der Bühne, tanzen im Takt und zeigen eine fantastische Choreografie – über 80 Tänzerinnen und Tänzer beim Flashmob auf der Bühne. Das war Gänsehautfeeling gleich zum Auftakt der Jubiläums-Geburtstagsfeier. Im Laufe des Abends kam dann jede Gruppe nochmal einzeln auf die Bühne und zeigte eindrucksvoll, wofür die NGL in Laub seit 44 Jahren steht: für großen Tanzsport.
Idee der Narrengilde wurde in Wiesentheid geboren
Bei dem Rückblick auf die Anfänge der Narrengilde wurde es emotional. Hier hatten sich sieben Vereinsmitglieder und ehemalige Gardetänzerinnen etwas Besonderes einfallen lassen. Mit einer Kombination aus Theater, Singspiel und Tanzeinlagen ließen sie die historischen Ereignisse Revue passieren.

Geboren wurde die Idee eines Lauber Faschingsvereins 1981 in der Wiesentheider Gastwirtschaft "Weißes Ross" von den Stammtischbrüdern "Die Bettschoner". Da es zu dieser Zeit in Wiesentheid aber bereits einen Faschingsverein gab, fiel die Wahl damals auf den Nachbarort Laub. Am 24. April folgte dann die offizielle Gründung mit 22 Mitgliedern.
"Noch immer ist der Optimismus und das Engagement der ersten Stunde in der Narrengilde zu spüren und das erfüllt mich mit großer Freude und Stolz."
Rudolf "Rudi" Weickert, Ehrenvorsitzender
Von diesen "Idealisten", deren Intention war, das fastnächtliche Leben in der Großgemeinde zu gestalten, leben heute noch zwölf. Diese wurden bei der Jubiläumsveranstaltung ausgezeichnet. Mit dabei auch der 75-jährige Ehrenvorsitzende Rudolf "Rudi" Weickert, der dankbar auf die zurückliegenden Jahrzehnte NGL blickt.

"Noch immer ist der Optimismus und das Engagement der ersten Stunde in der Narrengilde zu spüren und das erfüllt mich mit großer Freude und Stolz", so Weickert, der seine Leidenschaft für Fasching und die Narrengilde an seine Nachkommen weitergegeben hat. Seine vier Kinder sind seit Jahrzehnten im Verein aktiv und auch Enkelkind Elisa ist begeisterte Tänzerin in der Jugendgarde.
Viele Gäste, viele Ehrungen, viel Engagement
Den Jubiläumsabend moderierten NGL-Sitzungspräsident Martin Kess und Vorsitzende Sabine Schwingler, die seit 23 Jahren an der Spitze der NGL steht. Sie hat somit einen großen Anteil daran, dass sich der Verein in den letzten Jahrzehnten so gut entwickelt hat. Die aktuell fünf Tanzgruppen mit insgesamt 80 Aktiven werden trainiert von 16 Trainerinnen – und auch das restliche Team packt stets mit an.

Diesen Eindruck bekamen zweifelsohne auch die zahlreichen Gäste, die zum Jubiläumsabend gekommen waren. Der Präsident der Wiesentheider Karnevalsgesellschaft, Markus Wicher, der stellvertretend für alle elf Gast-Karnevalsvereine das Grußwort sprach, brachte es auf den Punkt: "Was hier in dem kleinen Laub in Sachen Fasching und Tanzen auf die Beine gestellt wird, wie ihr die Leute zum Lachen bringt und welch sensationelle Jugendarbeit geleistet wird, ist wirklich einzigartig und verdient größten Respekt".

Neben den Ehrungen der noch lebenden zwölf Gründungsmitglieder (Edmund Altrichter, Günther Böhm, Manfred Mahr, Georg Müller, Ewald Rössert, Hans Rössert, Peter Rüdling, Kurt Schwarz, Friedrich Senft, Ludwig Trapp, Rudolf Weickert, Joachim Zehner) wurden rund 80 weitere Mitglieder für bis zu 33 Jahre und bis zu 44 Jahre Treue zur Narrengilde ausgezeichnet.
