Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kleinlangheim: Kleinlangheimer Angebot erfüllt Anspruch bereits

Kleinlangheim

Kleinlangheimer Angebot erfüllt Anspruch bereits

    • |
    • |
    Begonnen haben die Vorarbeiten zum Sandabbau in der Kleinlangheimer Flurlage "Rumpelswasen" durch die Firma LZR. Das gab Bürgermeisterin Gerlinde Stier in der Ratssitzung am Dienstagabend bekannt
    Begonnen haben die Vorarbeiten zum Sandabbau in der Kleinlangheimer Flurlage "Rumpelswasen" durch die Firma LZR. Das gab Bürgermeisterin Gerlinde Stier in der Ratssitzung am Dienstagabend bekannt Foto: Winfried Worschech

    Wie auch in den beiden anderen VG-Gemeinden Großlangheim und Wiesenbronn ging es in der Sitzung des Kleinlangheimer Marktgemeinderates am Dienstagabend um die Umsetzung des Rechtsanspruchs zur Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27. VG-Kämmerin Antje Rupp erklärte dazu, dass ab August 2026 alle Kinder der ersten Jahrgangsstufe einen Anspruch auf Ganztagsförderung haben. Der Anspruch soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden, damit ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen eins bis vier einen Anspruch auf ganztägige Betreuung hat. Zur Bedarfsfeststellung gab es eine Elternbefragung, die an das Landratsamt gemeldet wird, sie wurde vom Ratsgremium einhellig anerkannt.

    Die Mittagsbetreuung erfüllt den Rechtsanspruch, wenn an fünf Tagen ein Angebot bis 16 Uhr vorliegt. Sie gibt es nach Aussage von Bürgermeisterin Gerlinde Stier in Kleinlangheim seit 2013 "und mittlerweile werden in der sogenannten 'Mitti' rund 80 Kinder betreut". Dabei sind bis zu 16 Frauen eingesetzt, es werden sämtliche Räume genutzt und es wird gekocht, weil die Eltern es wollen "und dass die Kinder bekocht werden, ist ein Luxus". Die Bürgermeisterin hob dieses gute Angebot hervor, "denn wir waren mit unserer Mittagsbetreuung der Zeit voraus!"

    Abgelehnt wurde der Erlass einer Verordnung über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten. Die sei aufgrund der bevorstehenden Bundestagswahl aktuell, so der Hinweis der Bürgermeisterin. Sie berichtete davon, dass sie von etlichen Bürgerinnen und Bürgern wegen der Wahlplakate vor den Anwesen angesprochen worden sei. Sie hielt diese Art Werbung an einer zentralen Stelle für besser und es gebe dafür die Möglichkeit, einen Bauzaun für die Plakate aufzustellen. Falls ein solcher Bauzaun außerhalb des Ortes aufgestellt werde, müsse ihn die Gemeinde genehmigen. Das für und wider zu dieser Möglichkeit löste eine kurze Diskussion im Ratsgremium aus, die damit endete, dass eine eventuelle Verordnung aufgrund von sechs Gegenstimmen bei der Abstimmung abgelehnt wurde.

    Anstieg des Wasserpreises "nicht zu umgehen"

    Eine kurze Debatte gab es auch zum Zuschussantrag der Nachbarschaftshilfe "Zeit füreinander e.V.", die in Kleinlangheim von Monika Zehnder organisiert wird und bei der mittlerweilen 15 Freiwillige Hilfe für meist ältere Menschen anbieten. Anfallende Kosten werden derzeit über das Team in Wiesentheid getragen, weshalb die Kleinlangheimer Truppe Antrag auf Kostenbeteiligung stellte. Im Kleinlangheimer Rat wurde der große ehrenamtliche Einsatz gewürdigt. Dabei kam auch zur Sprache, dass es eine Art Versicherung für das Helfertema gebe. Die Bürgermeisterin schlug einen Betrag von 350 Euro vor, der einstimmig befürwortet wurde.

    Berichtet wurde von verschiedenen Wasserrohrbrüchen und einigen defekten Wasserschiebern. Da Reparaturen mit hohen Kosten verbunden seien und auch der Anstieg des Wasserpreises bevorstehe, sei ein Anstieg des Wasserpreises im kommenden Jahr nicht zu umgehen, kündigte die Bürgermeisterin an. Getroffen wurde eine Vereinbarung mit dem Landratsamt für die Anbindung des dritten Bauabschnitts des Gewerbegebiets an der Haidter Straße, wofür die Gemeinde die Kosten trägt, zwei Ratsmitglieder stimmten dagegen. Die Bürgerversammlung für Kleinlangheim und seine Ortsteile ist am 23. März um 14 Uhr im Kleinlangheimer Schützenhaus. Eingeladen wurde das Ortsparlament zur Feierstunde des Fränkischen Klein- und Obstbrennerverbandes am 22. Februar im Kleinlangheimer Rathaus um 9.30 Uhr anlässlich der Gründung des Verbands am 22. Februar 1914 in Kleinlangheim.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden