Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Iphofen: Knauf-Produkte für Russland: Gipskonzern aus Iphofen verstößt aus seiner Sicht nicht gegen EU-Sanktionen

Iphofen

Knauf-Produkte für Russland: Gipskonzern aus Iphofen verstößt aus seiner Sicht nicht gegen EU-Sanktionen

    • |
    • |
    Der Wiederaufbau der zerstörten und von den Russen besetzten Stadt Mariupol in der Ukraine sorgt für Schlagzeilen: Der Gipskonzern Knauf soll darin involviert sein.
    Der Wiederaufbau der zerstörten und von den Russen besetzten Stadt Mariupol in der Ukraine sorgt für Schlagzeilen: Der Gipskonzern Knauf soll darin involviert sein. Foto: Thomas Obermeier

    Für Aufsehen haben am Donnerstag Berichte gesorgt, wonach offenbar Produkte des Gipskonzerns Knauf aus Iphofen (Lkr. Kitzingen) beim Wiederaufbau der von den Russen besetzten Großstadt Mariupol in der Ukraine eingesetzt werden. Dass Knauf damit Machthaber Wladimir Putin unterstütze, sei nicht zu ertragen, lauteten übereinstimmende Reaktionen etwa in sozialen Netzwerken.

    Indes stellt sich die Frage, ob Knauf gegen die zahlreichen EU-Sanktionen verstößt, die gegen Russland gerichtet sind. Der Weltmarktführer rechtfertigt seit Beginn des Ukraine-Kriegs seine Geschäfte in Russland damit, seine 4000 Beschäftigten dort nicht im Stich lassen zu wollen.

    Knauf verstößt aus Sicht eines Sanktionsexperten nicht gegen Russland-Auflagen

    Knauf teilte am Freitag dieser Redaktion mit, Baustoffe aus der EU weder generell nach Russland noch speziell nach Mariupol zu liefern. Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 "werden bei Knauf keine Waren mehr aus Russland exportiert", heißt es weiter. Auch importiere Knauf in Russland keine Produkte.

    Es gebe kein direktes Verbot von Baustofflieferung nach Russland, teilte der Frankfurter Anwalt und Sanktionsrechtsexperte Viktor Winkler auf Anfrage mit. Insofern sieht auch er "keinen Verstoß gegen die geltenden Sanktionen durch Knauf".

    Knauf-Sprecherin widerspricht Teilen eines ARD-Berichts über Russland-Geschäfte

    Zuerst hatte das ARD-Magazin "Monitor" darüber berichtet, dass Knauf-Produkte beim Wiederaufbau der ukrainischen Großstadt Mariupol verwendet würden, die fast komplett zerstört und von den Russen besetzt ist. Knauf verhalte sich "jederzeit gesetzes- und sanktionskonform", sagte Unternehmens-Sprecherin Sandra Kühberger am Freitag. Sie widersprach Teilen des ARD-Berichts.

    Kühberger verwies zudem darauf, dass der Familienkonzern aus Unterfranken allein Baustoffe herstelle und kein ausführender Bauherr oder Bau-Investor sei. In Russland gelangten die Knauf-Produkte "über viele verschiedene, von Knauf unabhängige Händler zu den Endkunden. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie und wo die Endkunden unsere Produkte verwenden".

    Was bei Verstößen gegen die EU-Sanktionen gegen Russland passieren kann

    Unabhängig von der Frage, ob die Knauf-Geschäfte in Russland rechtmäßig sind, warnt Sanktionsexperte Winkler vor Verstößen gegen die EU-Vorgaben. Die Folgen seien "für ein Unternehmen dramatisch". Neben dem Schaden fürs Image gehe es vor allem um Haft- und Geldstrafen. Verstöße gegen Sanktionen seien Straftaten der Verantwortlichen in den Unternehmen. Außerdem seien oft Schadensersatz-Forderungen zu erwarten, zum Beispiel von Lieferanten.

    Um welche Summen es dabei geht, könne man nicht pauschal sagen, sagt der Anwalt. Aber "das kann sehr schnell existenzgefährdend für ein Unternehmen werden". Für Verantwortliche sowieso, denn mitunter zahle bei Sanktionsverstößen die übliche Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Manager nicht.

    Nicht nur Knauf: 277 Unternehmen aus Deutschland sollen in Russland Geschäfte machen

    Knauf ist beileibe nicht das einzige westliche Unternehmen, das im international geschmähten Russland aktiv bleibt. Einer Analyse der Organisation B4Ukraine zufolge machen dort 277 deutsche Unternehmen weiterhin Geschäfte. Spitzenreiter sind die USA mit 330 Unternehmen.

    B4Ukraine ist ein Zusammenschluss von 80 Nichtregierungsorganisationen in aller Welt, die sich für das Ende des Kriegs in der Ukraine einsetzen. Der Analyse zufolge zahlten die in Russland aktiven Unternehmen aus Deutschland in 2022 rund 400 Millionen Euro Steuern an den Kreml. Mit diesem Geld finanziere Putin seinen Krieg, heißt es bei B4Ukraine.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden